Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Chronik Schuljahr 2021/22

Schuljahr:
2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26

Oktober 2022

bis 14.10. Elterngespräche Kl. 2 bzgl. LRS
- bei Bedarf nach individueller Terminabsprache mit dem jeweiligen Klassenleiter

Juli 2022

18.07. bis 26.08. Sommerferien
Fr, 15.07.22 Zeugnisausgabe - Letzter Schultag
1. Std. Zeugnisausgabe in den Kl. 1 bis 3
2. Std. Gemeinsamer Schuljahresausklang aller Klassen (Unterrichtsschluss für Klassen 1 bis 3)
3. und 4. Std. Feierliche Verabschiedung der Kl. 4

Do, 14.07.22 Blindenführhunde zu Gast in der Grundschule
Ein besonderes Projekt führten die Kinder der Klassenstufe 3 am 14.7.2022 durch. Im Rahmen des vom Landkreis initiierten „Projekts zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen zum Thema Menschen mit Behinderungen“ durften die Schüler erleben, was es bedeutet, seinen Alltag mit einer Behinderung zu bestreiten. Frau Seidel, die Senioren-und Behindertenbeauftragte des Erzgebirgskreises wurde von zwei blinden Menschen samt Blindenführhunden und einer sehbeeinträchtigten Person begleitet. An vier Stationen zeigten sie, welche Hürden Menschen mit Behinderungen doch täglich meistern müssen. Die Kinder absolvierten einen Rollstuhlparcours, lernten Blindenstock und Blindenleitsystem kennen, erhielten einen Einblick in die Blindenschrift sowie in das Fingeralphabet und bewegten sich unter bestimmten Gehbeeinträchtigungen fort. Aber auch andere alltägliche Situationen wurden erklärt, z.B. wie blinde Menschen kochen oder eine Flugreise bestreiten. Die Kinder hatten diese Fragen und viele mehr am Ende des Projektes gestellt und staunten nicht schlecht, welche Tricks die beiden Blinden nutzen, aber auch welche Hilfen sie dabei benötigen. Für die Kinder selbstverständlich und gar einfach alltäglich Dinge zu meistern, so gibt es doch für behinderte Menschen durchaus große Hürden. Gut, dass es diese Projekte gibt um andere dafür zu sensibilisieren. Danke an den Landkreis und an Frau Seidel für den erlebnisreichen Tag.
M. Wittig
Fr, 08.07.22
15.30 bis 18.30 Uhr
Tag der offenen Tür
15.30 Uhr Eröffnung mit Let‘s Dance und Drums Alive, Siegerehrung Crosslauf und Sportfest

Im Anschluss laden wir alle Interessierten zu einer Entdeckungsreise durch unsere Schule ein. Es gibt Angebote für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl wird im Elterncafé und am Grill gesorgt.

Herzlich Willkommen!

Fr, 08.07.22
18.30 Uhr
Schulkonferenz
4.7. bis 8.7. Projektwoche „WELT-KULTUR-ERBE“
Zum Abschluss des Schuljahres fand in unserer Grundschule endlich wieder ein Projekt statt. Mit dem Thema „Welt-Kultur-Erbe“ wollten wir die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří – unsere Heimat – näher kennenlernen. Dazu gehörten die bergbaulichen Begriffe und Traditionen des Erzgebirges, der Bergbau heute, die Kultur aber auch Begrifflichkeiten wie „Welt(kultur)erbe“.
Altersabhängig bearbeiteten wir das Thema und gingen auf zahlreiche Exkursionen. Folgende Dinge konnten die Kinder bearbeiten und erleben:
Kl. 1: anfertigen einer Erzgebirgscollage, Besuch Schloss Wolkenstein und Dorothea Stollen in Annaberg-Buchholz, Herstellen von Kristallen, Basteln eines Bergmannshutes
Kl. 2: Steine schleifen, Erkundung der Heimatstadt Wolkenstein und Wanderung zum Schacht St. Johannes, Schlossbesuch, Besuch des Pferdegöpels Lauta
Kl. 3: Stadtrundgang Marienberg, Besuch des Pferdegöpels Lauta, Zubereiten eines „Erzgebürgers“
Kl. 4: Bedeutung Weltkulturerbe und Bergbautraditionen, Steine bearbeiten, Besichtigung des Pferdegöpels Lauta
Unterstützt wurden die Exkursionen vom Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. Vielen Dank dafür!
Zum Abschluss der Projektwoche konnten alle Interessierten beim „Tag der offenen Tür“ die Ergebnisse bestaunen.
A. Brunner (SL)
bis Juli 2. Elternabende in den Klassen 1 bis 3
bis 01.07. Gespräche zur Bildungsberatung der Klasse 3
bis 01.07. Rückgabe der entliehenen Schulbücher
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.
Fr, 01.07.22 Ausgabe der Bildungsempfehlung in Klasse 4
(nur Schüler, die zum Endjahr die entsprechenden Leistungen nachweisen können)
bis 01.07. Rückgabe der entliehenen Schulbücher
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.

Juni 2022

Di, 28.06.22
gegen 10.00 Uhr
Fotograf für die Klassen 4
Do, 23.06.22 Leichtathletikwettkampf
Satter Medaillenregen!

Am 23.6.2022 fanden in Marienberg die Erzgebirgsspiele der Leichtathletik statt. Unsere Schule war mit 18 Kindern vertreten.
Bei herrlichem Wetter mussten die Schüler in bis zu fünf Disziplinen (50m Sprint, Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung, 600/800m Lauf) ihr Können unter Beweis stellen. Um den Tag bei diesen Bedingungen zu überstehen, galt es die Kräfte gut einzuteilen. Das Quecksilber kletterte mittags auf 27Grad und gerade zu diesem Zeitpunkt stand der 600m bzw. 800m-Lauf auf dem Programm. Alle Kinder haben auch dort ihr Bestes gegeben und meisterten diese Aufgabe. Am Ende erkämpften die Schüler 21 Medaillen, darunter 4 mal Gold, 3 mal Silber und 14 mal Bronze. Jolie Müller, Markus Weber und Nena Baldauf zählten mit je 4 Einzelmedaillen zu den erfolgreichsten Sportlern unserer Schule.
Ein großes Lob und Gratulation an alle teilnehmenden Kindern für ihren Einsatz und ihre Leistungen. Vielen Dank auch an die Eltern, die uns vor Ort bzw. bei der Rückfahrt unterstützt haben.
M. Wittig

Mi, 22.06.22 Lesetag mit Lesewettbewerb
Am 22. Juni fand an unserer Schule der erste Lesetag seit Jahren statt. In vier Unterrichtsstunden wurde in den Klassen fleißig auf alle denkbaren Arten gelesen - geübte und ungeübte Texte, selbst ausgesucht oder vorgegeben. In Vorbereitung auf diesen Tag hatten zusätzlich alle Kinder ein Gedicht ihrer Wahl gelernt. Lange, kurze, schwere, leichte, alte und neue Gedichte waren dabei, sogar selbst gedichtete Exemplare wurden klassenintern zum Besten gegeben. Alle Zuhörer vergaben Punkte und stimmten ab, welche zwei Leser und Vorträger wohl die aussichtsreichsten Kandidaten auf einen Sieg beim Wettbewerb sein konnten. Nach mehr oder weniger komplexen Wahlverfahren standen pünktlich zur Mittagspause die Teilnehmer aller Klassen fest. Der Wettbewerb fand schließlich in der Aula statt. Erstmals bestand das Publikum nicht aus allen Schülern, sondern nur aus freiwilligen Zuhörern. Vorsicht ist in Sachen Corona eben auch jetzt noch besser als Nachsicht. Und doch war der Zuschauerraum überraschend gefüllt, viele Kinder wollten sich das Event nicht entgehen lassen und ihren Kandidaten beistehen. Wie auch in den Klassen trugen die Teilnehmer zuerst ihre Gedichte vor. Anschließend wurden ihnen die unbekannten Lesetexte ausgeteilt und sie bekamen 15 Minuten Vorbereitungszeit. Während die Leser mit Frau Salzer in einem anderen Raum fieberhaft über ihren Texten brüteten, durften mutige Zuhörerkinder aller Klassenstufen ihre Gedichte außerhalb der Wertung noch einmal vor großem Publikum vortragen. Nach Ablauf der 15 Minuten wurden den Wettbewerbsteilnehmern die Textabschnitte zugelost und die Lesewertung wurde vollzogen. Unsere Fachkundige Jury, bestehend aus Frau Kaden und Frau Liebing, den von den Viertklässlern entsendeten Mitschülern Lina und Thore und den Lehrkräften Frau Trabitzsch und Herrn Wittig, vergab grübelnd und schwitzend nach bestem Wissen und Gewissen ihre Punkte. Tosender Applaus donnerte nach jedem Beitrag durch die Aula und jeder Teilnehmer hat wirklich sein Bestes gegeben. Nach reichlich einer Stunde waren alle Gedichte und Texte gehört, alle Punkte vergeben und verrechnet. Die Sieger der Klassenstufen stehen fest. Bekanntgegeben werden sie am letzten Schultag, ein bisschen Geduld braucht es noch. Wir bedanken uns noch einmal ganz besonders bei unserer Jury. Ich denke, wir alle hatten einen gelungenen Lesetag und ich persönlich war noch auf meiner Heimfahrt darüber erstaunt, wie viele verschiedene Gedichte über Löwenzahn doch so einem Lesewettbewerb auftauchen können.
Cornelia Richter
10.06. bis 15.06. Radfahrübung und Radfahrprüfung für die Klassen 4
Sicher mit dem Fahrrad unterwegs!
Vom 13. bis 15.06.22 nahmen unsere beiden 4. Klassen an der praktischen Radfahrausbildung der Polizei und Verkehrswacht in Marienberg teil. Zuvor beschäftigten wir uns in Sachunterricht mit den Teilen des Rades, den Verkehrsschildern und mancherlei Regeln. Jede Klasse hatte 1 1/2 Trainingstage, bevor es zur Prüfung ging.
Lieben Dank an die Eltern, die Taxidienste übernahmen, um uns sicher zum Übungsgelände am Mühlberg zu bringen. Die Busse sind leider sehr voll und nehmen nur wenige Kinder zusätzlich mit.
Wir waren sehr aufgeregt, weil ein echter Polizist dabei war. Nach einer kurzen Einweisung mussten wir mit den bereitgestellten Rädern große Runden auf den Übungsstraßen fahren und dabei die Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln beachten. Der Polizist war sehr stolz auf uns, wie schnell und diszipliniert wir fuhren. Natürlich wurde auch mal in der Aufregung das Stoppschild nicht beachtet oder einem Mitschüler die Vorfahrt genommen. Besonders cool war das Spiel, wo 2 Gruppengegeneinander beim „Langsam fahren“ antreten mussten. Gegen unseren bereits sehr erfolgreichen Trailfahrer Kurt, hatte aber keiner eine Chance. Er blieb einfach mit seinem Rad stehen!!!
Das Üben hat allen viel Spaß gemacht und wir haben sehr viel dabei gelernt. Die Prüfungsfahrt dauerte 15 min. Die beiden Männer schrieben genau auf, welche Fehler gemacht wurden. Die Freude und Erleichterung waren groß, als sie uns bei der Auswertung mitteilten, dass alle 34 Teilnehmer bestanden haben. Viele davon sogar mit 0 Fehlerpunkten. Als Anerkennung gab es den Fahrradpass und kleine Preise. Nun sind wir „gerüstet“ für das Fahren auf der Straße, als sicherer und eigenständiger Verkehrsteilnehmer.
Helena, Noah und Frau Drechsel der Klasse 4a
08.06. bis10.06. Klassenfahrt der Klassen 3
Vom Land in die Großstadt
An den drei Tagen nach Pfingsten zog es die beiden dritten Klassen nach Chemnitz.
Dort erwartete sie die moderne „eins“- Jugendherberge und ein tolles Programm. Die Kinder erkundeten die Herberge und die nähere Umgebung in Form einer Schnitzeljagd, wurden zu Stadtdetektiven ernannt, genossen leckeres Essen und den ersten Abend an der Feuerschale. Der Höhepunkt für die meisten war der Besuch des Jump 'n play am zweiten Tag. Danach bekamen wir unser Abendessen vom Trabigrill und feierten eine kleine Abschlussparty. Am nächsten Morgen traten wir nach dem Frühstück und dem Kofferpacken die Heimreise an.
In der folgenden Woche schrieben die Kinder einen Erlebnisbericht über ihre erste Klassenfahrt...
D. Ihle
Di, 07.06.22 frei beweglicher Ferientag
Fr, 03.06.22 Aufnahmebescheid für Schulanfänger
Do, 02.06.22
17.30 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mi, 01.06.22
1. bis 4. Stunde
Sportfest
Nach zwei Jahren Pause gab es wieder ein Sportfest an unserer Schule. Das Wetter war optimal gemeldet … trocken und nicht zu heiß. Die Sportlehrer hatten die Schüler schon im Vorfeld mit dem Sportplatz vertraut gemacht. An den Stationen Ballweitwurf, Sprint und Weitsprung wurden die Leistungen gemessen. An der vierten Station spielten die Kinder Fußball, mit dem großen Schwungtuch oder Federball. Manche Schüler veranstalteten einen kleinen Staffelwettkampf im Sackhüpfen. Bevor der traditionell abschließende Ausdauerlauf startete, bekamen alle Kinder ein Eis, welches durch den Förderverein gespendet wurde. Selbst das inzwischen unangenehme Wetter konnte diese süße Überraschung nicht vermiesen. Das im Anschluss stattfindende Zweifelderballturnier der dritten und vierten Klassen fand wieder bei Sonnenschein statt. Die Auswertung beider sportlichen Events ist für den Tag der offenen Tür geplant.
Diana Ihle

Mai 2022

Fr, 27.05.22 unterrichtsfreier Tag (Hort ebenfalls geschlossen)
Do, 26.05.22
11.00 Uhr
Historischer Festumzug zur Eröffnung des 29. Burgfests in Wolkenstein
Endlich wieder Burgfest!
Nachdem die Gewänder für das Burgfest für 2 Jahre im Schrank eingesperrt waren, durften wir sie nun endlich wieder hervor holen. 16 Schüler der Klassen 3 und 4 belebten den Festumzug zum Himmelfahrtstag in mittelalterlicher Kleidung. ... und das Wetter hat mitgespielt.
Herzlichen Dank für euren Einsatz und die die Unterstützung durch die Eltern. >br> Dany Titze
Sa, 21.05.22
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Schulfördervereins
Fr, 20.05.22 Schulkino Kl. 4
Schulkinowochen 2022
Vom 9. bis 20. Mai fanden die Schulkinowochen in Sachsen statt. In regionalen Kinos werden dazu ausgewählte Filme im Vormittagsprogramm gezeigt, so dass Schulen während der Unterrichtszeit daran teilnehmen können. Die Vor- und Nachbereitung der Filme wird durch umfangreiches Unterrichtsmaterial unterstützt. Eine schöne Möglichkeit, sich im Rahmen des Deutschunterrichts dem Filmgenre zuzuwenden und gleichzeitig die Kinos der Region zu unterstützen. Für unsere Schule war das das Kinocenter Movie in Marienberg.
Während in Klassen 1 mit dem Film "Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing" und die Klassen 3 mit "Alfons Zitterbacke" recht bekannte Filme schaute, standen für die Klassen 2 und 4 eher unbekannte Filme auf dem Programm. In dem Film "Der Fall Mäuserich" für Klasse 2 ging es ganz besonders um Freundschaft, eine Klassenfahrt und das Gewölle einer Eule. Der Film "Romys Salon" beschäftigte sich mit dem Thema Demenz im Alter.
Alle Filme waren ein Erlebnis für die Kinder und boten Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.
Vielen Dank an alle Eltern, die durch Fahrgemeinschaften eine Teilnahme der Kinder ermöglichten.
Dany Titze
Mi, 18.05.22 Schulkino Kl. 3
Alfons Zitterbacke
Fr, 13.05.22 Schulkino Kl. 2
Der Fall Mäuserich
Do, 12.05.22 Schulkino Kl. 1
Die Olchis
Mi, 04.05.22 Kompetenztest Deutsch Teil 2 für Klasse 3
Di, 03.05.22 Frühjahrscross - Turnschuhe an und los!
Etwas spontan veranstaltete die Bürgerschule am 3.5.2022 ihren schulinternen Frühjahrscrosslauf. Bei besten Wettkampfbedingungen machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur Anton-Günther-Höhe. Dort angekommen übernahmen ausgewählte Schüler die Erwärmung der einzelnen Klassen. Danach lief jeder Schüler noch einmal die Strecke ab und machte sich mit dem Terrain vertraut. Vielleicht gab es dabei schon bei einigen taktische Überlegungen, wie man sich das Rennen wohl einteilen sollte. Der durchaus anspruchsvolle Parcours musste je nach Klassenstufe zwei-bis viermal absolviert werden. Wer mit seinen Kräften nicht haushalten konnte, wurde auf der Zielrunde noch überholt. Ganz besonders wertvoll war die Unterstützung der Mitschüler, die so manchen Sportler durch ihre Zurufe ins Ziel „getragen“ haben. Fast alle Kinder haben ihr Bestes gegeben und können stolz auf ihre Leistung sein, auch wenn manche es vielleicht nicht auf das erhoffte Treppchen geschafft haben.
Ein großes Lob für euren Einsatz!

M. Wittig

Di, 03.05.22 Kompetenztest Deutsch Teil 1 für Klasse 3

April 2022

im April Heureka Teil 2
für angemeldete Schüler
im April Elternrat
Do, 28.04.22 Kompetenztest Mathematik für Klasse 3
15.04. bis 23.04. Osterferien
Do, 14.04.22 Auf den Spuren des Rechenmeisters Adam Ries -
eine Exkursion der Klassen 3

März 2022

Do, 17.03.22 Känguruwettbewerb für die Klassen 3 und 4 + Minikänguru für Kl. 2
für angemeldete Schüler
Di, 08.03.22 Geplanter Beginn der Vorschule in der Schule
Die Vorschule kann erst stattfinden, wenn es keinen eingeschränkten Regelbetrieb in Kita und Schule gibt.
Di, 01.03.22 Fasching
Helau Kinder, heute begrüßen wir euch selbstverständlich mit Faschingskostüm in der Schule. Der Unterricht findet nach Stundenplan statt, aber sicher versteckt sich die Fastnacht in allen Stunden ein bisschen. Lasst euch überraschen. Der Förderverein spendiert zum Frühstück einen Pfannkuchen.

Februar 2022

12.02. bis 26.02. Winterferien
Fr, 11.02.22 Ausgabe der Halbjahresinformationen und Ausgabe des Bildungsempfehlungen in Klasse 4
Liebe Schüler der Klassen 4,

bis zum 4.3.2022 habt ihr Zeit euch an einer Oberschule oder einem Gymnasium eurer Wahl zu bewerben. Informiert euch vorher über die Anmeldezeiten in den jeweiligen Einrichtungen.
Diese Dinge braucht ihr:
Bildungsempfehlung
Halbjahresinformation Klasse 4
Geburtsurkunde
Anmeldeformular
Anmeldebestätigung
Masernschutznachweis

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Di, 08.02.22
17.30 Uhr
Schulkonferenz
Beschluss zum GTA

Januar 2022

bis 28.1. Elterngespräche zur Bildungsberatung in den Klassen 4
- individuelle Terminabsprache mit dem Klassenleiter
im Dezember/Januar 61. Kreismathematikolympiade
Am 26.01.2022 fand unter Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen die 2. Runde der diesjährigen Kreismathematikolympiade in unserer Schule statt. Insgesamt nahmen 21 Sieger aus den umliegenden Grundschulen der Klassenstufen 3 und 4 an diesem Wettbewerb teil. Mika Rösch und Noah Melzer hatten sich aus unserer Schule qualifiziert. Noah landete beim Kreisausscheid im Mittelfeld und Mika belegte einen hervorragenden 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!

Brunner

01.12.2022
12.00 - 13.00 Uhr
Informatikwettbewerb für Kl. 4 (angemeldete Kinder)

Dezember 2021

im Dezember Projekt Feuer für Kl. 4
im Dezember Theaterbesuch
verschoben in den Sommer
23.12. bis 01.01. Weihnachtsferien
Do, 23.12.21 DANKE, lieber Weihnachtsmann!
Leider konnte der Wolkensteiner Weihnachtsmann in diesem Jahr seine Geschenke nicht auf die gewohnte Weise verteilen. So hat er eine riesengroße Kiste in die Schule gebracht. Wir Lehrer haben am letzten Schultag die Sachen an die Kinder verteilt und damit Freude verbreitet. DANKE, lieber Weihnachtsmann! Hoffentlich sehen wir uns 2022 auf dem Weihnachtsmarkt wieder.
A. Brunner
bis 3.12. Elterngespräche Kl. 1
- nach Vereinbarung mit dem Klassenleiter

November 2021

im November Elternrat
im November Heureka Wettbewerb Teil 1
für angemeldete Schüler der Klassen 3 und 4 sowie Frühstarter Klasse 2
Fr, 19.11.21 Bundesweiter Vorlesetag - Thema: Freundschaft und Zusammenhalt
Vorlesetag in der 4a
Unsere Vorlesezeit stand in diesem Schuljahr auf wackligen Beinen. Umso mehr haben wir uns gefreut, als am Vortag feststand, dass es auch für die 4a einen Vorleser gibt und die Aktion nicht ausfallen muss. Annis Mutti hat uns das Buch „Gestatten Herr Stink“ vorgestellt. Das Mädchen in diesem Buch ist sehr einsam und hat keine Freunde. Sie lernt in der Geschichte den Herrn Stink kennen, dem es genauso geht, wie ihr. Beide schließen Freundschaft und erleben viele gemeinsame Abenteuer. Wir haben die Geschichte sehr gespannt verfolgt und diese Stunde genossen. Um das gesamte Buch zu lesen, fehlte leider die Zeit. Es wurde aber sofort ausgeliehen und noch einige Schüler warten gespannt darauf, die Geschichte selbst noch einmal lesen zu können.
Die Klasse 4a und Frau Drechsel möchten sich sehr herzlich bei Katharina Findeisen bedanken!
A. Drechsel
Mo, 08.11.21 Risiko raus (Vorentscheid)
Jugend trainiert für Olympia

Der Staffelwettkampf unter dem Motto „RISIKO RAUS“ fand am 08.11.2021 in der Turnhalle Lengefeld statt. 13 Kinder der Klassenstufe 2 - 4 der Bürgerschule Wolkenstein nahmen daran teil und durchliefen die verschiedenen Parcours mit Teamgeist und Einsatzfreude. Spannende Duelle waren zu beobachten. Die Siegermannschaft kam aus Pockau. Wir belegten mit nur zwei Punkten Rückstand den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
R.B.

Oktober 2021

18.10. bis 30.10. Herbstferien
bis 15.10. Elterngespräche Kl. 2 bzgl. LRS
- bei Bedarf nach individueller Terminabsprache mit dem jeweiligen Klassenleiter
Di, 12.10.21 Zahnärztliche Untersuchung für Klassen 1 und 2
Bitte bringt alle euren Zahnvorsorgepass mit.
Mo, 11.10.21 Zahnärztliche Untersuchung für Klassen 3 und 4
Bitte bringt alle euren Zahnvorsorgepass mit.
11.10. bis 15.10. Entdeckerwoche "Gesunde Ernährung"
Die Milch macht’s!

Unter diesem Motto haben die Kinder der Klassen 2a und 2b in unserer „Entdeckerwoche Gesunde Ernährung“ vieles über Milch und Milchprodukte erforscht und erfahren.
Dass die Milch ursprünglich nicht aus dem Tetrapack kommt, wussten die Kinder schon ganz gut. Interessant wurde es dann aber doch noch, als wir darüber sprachen, wie und warum eine Kuh Milch gibt. Ganz mutig waren die Kinder, als sie die Milch anderer Tiere gekostet haben. Anschließend stellten wir fest, dass den meisten die Kuhmilch doch am besten schmeckt. Ziegenmilch ist eben nicht jedermanns Sache.
Gestaunt haben wir über die Vielfalt der Milchprodukte und was man Tolles selbst aus Milch herstellen kann. Das haben wir natürlich auch ausprobiert. So entstanden ein ganz schnelles, köstliches Fruchtmilcheis und leckerer Schokofrischkäse. Auch wie durch Schütteln aus Sahne Butter entsteht und wie gut diese schmeckt, konnten die Kinder am eigenen Leib erfahren.
Besonders spannend war unser Besuch im Milchgut an der Heinzebank, wo wir direkt am Melkkarussell das Geschehen verfolgen und noch mehr rund um Kuh und Milch erfahren konnten. Das Streicheln der jüngsten Kälber war dabei ein besonderes Highlight. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Herrn Bruchhold und Herrn Weißbach, dass sie sich die Zeit für uns genommen und geduldig auf alle Fragen geantwortet haben. Es war eine sehr spannende Führung!
L. Trabitzsch & D. Titze

Vom Korn zum Brot

Mit einer wunderschönen, abwechslungsreichen Projektwoche rutschten wir in die Herbstferien. Wir begaben uns auf die Spuren des Getreides. Nachdem wir schon im September das Getreide im Schulgarten geerntet und die Rollemühle besucht hatten, ging es gleich am Montag in die Bäckerei Eger. Das war nicht nur sehr interessant, sondern besonders lecker. Vielen lieben Dank nochmal an Stefan Eger. An den folgenden drei Tagen gab es verschiedene Aufgaben rund um das Getreide, den Herbst und das kleine Einmaleins. Außerdem haben wir unser Beet im Schulgarten fertig für den Winter gemacht, mahlten unser eigenes Getreide mit einem Mörser und gestalteten kleine Getreideherzen. Am Mittwoch und Donnerstag starteten wir mit einer Stunde Sport und einem ausgiebigen, gesunden Frühstück in den Tag. Allerlei Getreideflocken wurden mit verschiedenen Dingen gemischt. Teilweise ähnelte es Experimenten, doch es hat geschmeckt. Vielen Dank für die Obst- bzw. Gemüsespieße. Der letzte Tag belohnte uns mit gutem Wetter, so dass wir Drachen steigen lassen konnten. Es war eine tolle gemeinsame Woche.
Klasse 3a mit Frau Ihle

An die Körner … fertig … los …

Vom 11. bis 15.10.2021 war es wieder einmal so weit. In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien durften sich die Kinder eine „Entdeckerwoche“ lang mit einem bestimmten Thema der gesunden Ernährung auseinandersetzen. So auch die dritten Klassen unserer Grundschule, die sich besonders intensiv mit unserem Getreide beschäftigten. In der 3b wurde viel Wissen rund um Weizen, Hafer und Co gefestigt, vertieft und erweitert. So haben wir beispielsweise gelernt, welche Teile der Pflanze verwendet werden, haben uns vielfältige Getreideprodukte und deren Herstellung angeschaut und versucht, unsere fünf wichtigsten Getreidesorten auseinanderzuhalten. Aber nicht nur die Theorie, die wir uns abwechslungsreich durch Sachbücher, unterschiedlichste Anschauungsmittel, Filme oder unser beliebtes Erzähltheater (auch bekannt als Kamishibai) angeeignet haben, war in dieser Zeit von Bedeutung. Wir sind auch beim Herstellen von Müsli oder dem Kochen von vier verschiedenen Nudelsorten ganz praktisch geworden und haben es uns am Ende schmecken lassen. Die Kinder sind dabei ganz selbstständig tätig und am Ende zu wahren Meisterköchen geworden. Ich, Frau Viertel, werde nicht vergessen, wie fast alle Kinder mit ihrer gefüllten Müslitüte beim Mittagessen saßen und dieses genüsslich knuspernd verspeisten, sodass für das Frühstück am nächsten Morgen wohl kaum noch etwas übrig geblieben ist. Mit der zufällig aufgeschnappten Äußerung eines Schülers, „dass er anfänglich dachte, dass das eklig schmecken wird, es aber nun einfach nur oberlecker ist“, war sicher, dass diese Woche ein Erfolg war und wohl noch lange im Gedächtnis der Kinder bleiben würde. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Mehner bedanken, die uns in dieser Woche besonders tatkräftig unterstützt hat.
S. Viertel

Entdeckerwoche Ernährung – Klasse 4a und 4b der GS Wolkenstein

In unserer Projektwoche vor den Oktoberferien 2021 ging es „Rund um die coole Knolle“.
Es wurde die ganze Woche viel „aus der Schale“ geplaudert, gewerkelt, gebastelt und gekocht. In den Monaten zuvor hatten wir im Schulgartenunterricht Kartoffeln gelegt, Unkraut entfernt, sowie die unzähligen und lästigen Kartoffelkäfer abgelesen. Im September wurde dann geerntet und eingelagert. Während des Projektes verwendeten wir unsere Kellerschätze zum Kartoffeldruck und kochten leckere erzgebirgische Erdäpfelsuppe daraus. Der Höhepunkt unserer Woche war der Besuch des Ambrossgutes Schönbrunn. Wir erfuhren dort viel über die „tolle Knolle“, besichtigten das Museum, nahmen Kartoffeln selbst aus und verarbeiteten diese zu Buttermilchgetzn und Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Nach getaner Arbeit durften wir das selbst gekochte Gericht im Freien essen. Aus dem Holzbackofen schmeckte es besonders lecker und der Hunger und Appetit war groß. Diese Stunden machten uns sehr viel Spaß und Freude. Vielen lieben Dank an das Team des Ambrossgutes für die Fürsorge, Zeit und Mühe. Sie sind toll!
Am Donnerstag bekam noch jedes Kind ein Säckchen der selbst geernteten Kartoffeln zur Schule gebracht. Nun können die Schüler der Klassen 4 ihre Rezepte und ihr Wissen anwenden und die Familie mit Kartoffelspeisen verwöhnen. Bestimmt duftet es bald in allen Ortsteilen von Wolkenstein nach Kartoffelpuffern und Bratkartoffeln. Vielleicht werden auch fleißig Kartoffelklöße gedreht, oder ein Auflauf geschichtet.
Andrea Drechsel

Sa, 09.10.21
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Schulfördervereins
Mi, 06.10.21
18.00 Uhr
Zusammenkunft des Elternrates und der Schulkonferenz
Di, 05.10.21 Erzgebirgsfinale im Crosslauf
Am 5.10.2021 fanden in Marienberg/Gelobtland die Erzgebirgsspiele im Crosslauf statt.

Für diesen Finallauf, bei dem Schüler aus dem gesamten Erzgebirgskreis starteten, hatten sich 15 Schüler unserer Bürgerschule qualifiziert. In den Altersklassen 7-11 mussten verschiedene Strecken absolviert werden. Die 600m bzw. 1000m hatten es durchaus in sich, wurde doch den Kindern durch das ständig wechselnde Terrain einiges abverlangt. In der AK 10 weiblich konnte Nena Baldauf Edelmetall (Silbermedaille) für unsere Schule gewinnen. Vier Schüler haben nur knapp das Podest verpasst. Weitere neun Kinder unserer Schule liefen unter die besten 10.
Allen Schülern gilt ein großes Lob für ihren Einsatz. Vielen Dank den Eltern für die Unterstützung vor Ort.
M. Wittig/ L. Trabitzsch

Mo, 04.10.21 1. Zyklus GTA beginnt

September 2021

bis 24.09. Klassenelternabende
Den genauen Termin erfahren Sie durch Ihre/n Elternsprecher/in bzw. durch Klasseleiter/in.
bis 24.09. Elterngespräche zur Inklusion (Besprechung der Förderpläne)
- nach individueller Terminabsprache mit dem jeweiligen Klassenleiter
Do, 23.09.21 Herbstcrosslauf
Pünktlich zum Herbstbeginn haben die Schüler und Schülerinnen am 23.9.2021 einen Crosslauf absolviert. Bei besten Laufbedingungen wanderten die Kinder zunächst auf die Anton-Günther-Höhe. An der Schutzhütte wurde gestartet. Die durchaus anspruchsvolle Runde von 200m musste von jedem Starter je nach Klassenstufe bis zu viermal absolviert werden. Hier galt es sich seine Kräfte gut einzuteilen, um auf der Schlussrunde den einen oder anderen Platz noch wett zu machen oder sogar auf das Podest zu laufen. Durch die großartige Unterstützung der anfeuernden Mitschüler wurden einige regelrecht ins Ziel „getragen“. Alle Schüler und Schülerinnen haben ihr Bestes gegeben und können zurecht stolz auf ihre Leistungen sein. Ein großes Lob euch allen!!!
Körperlich geschafft ging es dann wieder zurück zur Schule.

M. Wittig

Do, 23.09.21
19.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mi, 22.09.21 Busschule in den Klassen 1
Di, 21.09.21
10.00 Uhr
"Karo Kugel Superelfe" Lesung mit Jens Reinländer für die Klassen 2
Am 21.09.21 waren alle Zweitklässler eingeladen in die Stadtbibliothek Wolkenstein. Der Ort war allen Kindern vom Besuch am Ende der Klasse 1 noch gut bekannt. Damals informierten wir uns über das Verhalten in der Bücherei, die Suche und Ausleihe von verschiedenen Medien und konnten in vielerlei Bücher schnuppern. Außerdem erfuhren wir, was ein Fuchs in der „Pippilothek“ so treibt. Frau Liebing nahm sich viel Zeit für uns. Herzlichen Dank dafür!

Doch an diesem Tag wartet der Kinderbuchautor Jens Reinländer auf uns. Er stellte mit viel komödiantischem Geschick sein Buch „Karo Kugel Superelfe“ vor und machte neugierig auf das Ende der Geschichte. Karo Kugel Superelfe entsprach so rein gar nicht dem, was sich die Kinder unter einer Elfe vorstellten. Nicht zart, leise und schlank mit feinen Elfenflügeln, sondern moppelig, laut mit Stummelflügeln und großen Pantoffeln ist Karo unterwegs. Am liebsten futtert sie Kekse. Manchmal ist es ein großes Glück sein, so ganz anders und besonders zu sein.

Sowohl die lustigen Illustrationen wie auch der lebhafte Vortrag von Jens Reinländer führten dazu, dass sich alle wirklich vor Lachen die Bäuche hielten. Wie im Fluge verging die Zeit und mit einer handsignierten Autogrammkarte in der Hand traten wir fröhlich den Rückweg an. Die Kinder waren begeistert.
Vielen Dank für die Organisation der Veranstaltung.

Dany Titze

13.09. bis 15.9. Klassenfahrt Klasse 4
Unsere Klassenfahrt ins Naturschutzzentrum Erzgebirge - Klasse 4a

Es war sehr anstrengend, meinen großen Koffer zu packen, denn ich durfte ja nichts vergessen. Erst mussten wir zum Bahnhof Wolkenstein laufen. Dann war es nur eine kurze Zugfahrt nach Annaberg. Danach ging die große Wanderung los von Annaberg nach Dörfel. Schließlich kamen wir an. Dann bekamen wir erstmal eine kurze Einweisung. Danach gab es Mittagessen. Das Essen dort schmeckte sehr lecker. Im Anschluss gingen wir mit Herrn Förster in den Wald. Wir lernten sehr viel. Am Abend gab es wieder sehr leckeres Essen. Wir hatten sehr viel Platz zum Rumtoben und Spielen und es gab eine Nachwanderung, die leider abgebrochen wurde. Dafür bekamen wir noch etwas vorgelesen.
Am nächsten Tag gingen wir mit Herrn Süß zum Bach und haben viele kleine Tiere gefunden. Was ihr vielleicht noch nicht wusstet: Wenn man viele Tiere im Bach findet, hat er Trinkwasserqualität. Im Anschluss an das Mittagessen machten wir eine Waldrallye.
Am Morgen wurden wir früh von unseren Nachbarn geweckt. Nach dem Frühstück gingen wir zum Frohnauer Hammer. Dort war es sehr laut. Schließlich fuhren wir mit dem Zug wieder nach Wolkenstein. Da wurde jeder von seinen Eltern abgeholt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die unser Gepäck gefahren haben.

Kurt Kreher, Kl. 4a

Klasse 4b

Alle waren sehr aufgeregt, denn es war unsere erste Klassenfahrt. Früh mussten wir zuerst testen, dann liefen wir runter zum Bahnhof. Nach zehn Minuten Fahrt stiegen wir in Annaberg-Buchholz aus. Wir mussten noch 6 Kilometer laufen, dann waren wir endlich da. Nachdem wir uns ein wenig eingerichtet hatten, gab es auch schon Essen. Es war sehr lecker. Als wir gegessen hatten, machten wir eine Bachwanderung. Mit Lupenglas und Pinsel gingen wir auf Köcherfliegenlarven-Suche, mit Erfolg. Danach liefen wir in Richtung Quelle, mit Bechern kosteten wir das Quellwasser. Alle waren sehr erschöpft nach der Wanderung. In unseren Häusern mussten wir die Betten beziehen. Vor dem Abendessen erkundeten wir die Gegend und spielten Tischtennis. Das Abendessen war sehr lecker, dann gingen wir schlafen.
Am nächsten Morgen waren wir schon sehr früh wach. Nach dem Aufstehen gab es Frühstück. Nachdem wir uns gestärkt hatten, machten wir uns auf zur Waldwanderung. Im Wald machten wir ein Tastspiel. Nach der Waldwanderung gingen wir los zur Waldrallye. Aber nach einem Kilometer nahmen wir den falschen Pfad und verliefen uns. Am Abend machten wir Stockbrot, dann gingen wir schlafen. Am letzten Morgen unserer Klassenfahrt gab es ein letztes Frühstück. Wir packten unsere Sachen. Danach liefen wir zum Frohnauer Hammer. Es war sehr interessant. Wir liefen weiter zum Bahnhof und merkten, dass wir zu früh waren. Die Rückfahrt war sehr entspannt. Am Bahnhof erwarteten uns schon unsere Eltern. Das waren unsere Erlebnisse von der Klassenfahrt. Ich möchte mich bei den Gepäckfahrern und Lehrern bedanken.

Thore Schwarz, Kl. 4b

Mo, 13.09.21
ab 8.00 Uhr
Fotograf für die Klassen 1
Macht euch schick für den Fotografen. Wer möchte, darf auch seine Zuckertüte mitbringen.
Do, 09.09.21
6.30-9.30 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2022/23 (2. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2022 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Di, 07.09.21
16.30-18.30 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2022/23 (1. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2022 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

06.09. bis 17.09. Projekt "Lernen lernen" - Sonderplan
Sa, 04.09.21 Schulanfang 2021
- ein bedeutender Tag für unsere 40 Schulanfänger und ihre Familien.

In die Bürgerschule Wolkenstein wurden am 04. September vierzig neue Schulkinder aufgenommen. Während die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Buttke (1a) und Frau Großwendt (1b) in ihrem Klassenzimmer einen ersten Eindruck von Schule erschnuppern konnten und die Bücher und Hefte in Empfang nahmen, warteten die Eltern und Gäste im Ratskellersaal schon ungeduldig auf die Hauptpersonen des Tages. Sollte es doch hier die ersehnten Zuckertüten geben. Mit einem strahlenden Lächeln wurden diese schon bald auf der großen Bühne von den Schulanfängern entgegengenommen.

Wir wünschen euch einen guten Start und alles Gute für eure Schulzeit.

Mein herzlicher Dank geht an alle, die den Saal ein- und ausgeräumt haben, insbesondere an Frau Bluhm.

A. Brunner und das Team der Bürgerschule Wolkenstein

Sa, 04.09.21 Klasse 1a
Sa, 04.09.21 Klasse 1b
Bild folgt.


nach oben   Seite drucken
zurück  
Unsere Schule arbeitet mit Lernsax - einem schulischen Netzwerk, das vom Kultusministerium Sachsen empfohlen wird. Ein Login erhalten Eltern über den/die Klassenleiter/in.
lernsax.de
Unsere Schule erhält Fördermittel aus dem "Förderprogramm zum quantitativen Ausbau und der qualitativen Verbesserung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote"

www.schule.sachsen.de

Transparenzhinweis:

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.