Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Chronik Schuljahr 2017/18

Schuljahr:
2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25

Juli 2018

ab 02.07. bis 10.08. Sommerferien

Juni 2018

Fr, 29.06.18 Letzter Schultag
1. Stunde Zeugnisausgabe in den Klassen 1 - 3
2. Stunde gemeinsamer Schuljahresabschluss für alle Klassen
10.00 Uhr Verabschiedung der Klassen 4
Mi, 27.06.18 Schulsportfest
Fr, 22.06.18 Abschlussfest "Der Fußball ist rund wie die Welt" mit Sponsorenlauf
15.30 Uhr Abschlussspiel unserer Mini-WM und
16.00 Uhr Sponsorenlauf
Die Spenden gehen sowohl an den Förderverein der Schule wie auch dem Ambulanten Hospizdienst Greifenstein e.V.
www.hospizdienst-greifenstein.de
18.06. bis 22.06. Projektwoche "Der Fußball ist rund, wie die Welt"
Montag bis Freitag jeweils von der 1. bis 4. Stunde in Ländermannschaften.
Fr, 15.06.18 Erzgebirgsfinale Zweifelderballturnier
Wolkensteiner erreichen guten Platz im Mittelfeld

Am 15.06.2018 nahmen 14 Schüler und Schülerinnen unserer Schule am Endspiel im Zweifelderball in Annaberg teil. Nach der erfolgreichen Qualifikation in den Vorrunden galt es nun sich mit den stärksten Mannschaften aus dem Erzgebirgskreis zu messen. Im Vorhinein wurden durch den Veranstalter noch einmal die Regeln geändert, jedoch konnten unsere Kinder diese schnell lernen und verinnerlichen.
Der Turniertag begann zunächst nicht optimal, da der Bus ca. 20min zu spät kam. Leider wurde diese Situation in Annaberg nicht berücksichtigt und die Kinder mussten unmittelbar nach der Ankunft ihr erstes Gruppenspiel gegen die GS Stützengrün bestreiten. Durch eine konzentrierte und clevere Spielweise gelang der erste Sieg (12:9) an diesem Tag. Auch gegen die Grundschule aus Großrückerswalde konnten die Kinder ihr spielerisches Repertoire abrufen und gewannen diese Partie (12:10). Die Sensation, den Gruppensieg zu erreichen und somit in das Halbfinale einzuziehen, war da. Leider gingen die kommenden Partien gegen die Grundschulen aus Oelsnitz (6:11) und Mildenau (9:12) verloren. In Summe fehlte für die Qualifikation ein Punkt. Im Anschluss an die Gruppenphase begannen die Platzierungsspiele. Gegen die Grundschule aus Schneeberg sollte der 5. Platz erreicht werden. Wie so oft bei Turnieren zeigte sich, dass es nach einer längeren Pause den Spielern schwer fällt, von Beginn an zu 100% konzentriert zu sein. So hatte wir bereits nach den ersten Minuten eine hohe Anzahl an Abwürfen zu verzeichnen. Dadurch wurde schon frühzeitig das Spiel verloren (0:12). Das Ende des Turniers war tränenreich, so hatten sich doch die Schüler für diesen Tag viel mehr vorgenommen. Aber sie waren auch enttäuscht, weil sie ihr Leistungspotential gerade im letzten Spiel nicht abrufen konnten. Nichtsdestotrotz waren die letzten Monate in dieser Wettkampfdisziplin eine Bereicherung und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Ein großes Lob allen Spielern für ihre spielerische und taktische Leistung.
Vielen Dank auch den Eltern, die die Kinder in der Zeit, aber auch bei den anderen zahlreichen Wettkämpfen im vergangenen Schuljahr unterstützt haben.

M.Wittig

Fr, 15.06.18 Ausgabe der Bildungsempfehlung in Klasse 4
(nur Schüler, die zum Endjahr die entsprechenden Leistungen nachweisen können)
Fr, 15.06.18 Rückgabe der entliehenen Schulbücher
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.
Mi, 13.06.18 Waldjugendspiele für die Kl. 3 und 4
Der Wald ruft Am 13.06.2018 durften die Klassen 3 und 4 unserer Grundschule ins Rätzteichgebiet nach Gebirge fahren, um dort an den Waldjugendspielen des Staatsbetriebs Sachsenforst teilzunehmen. Bei kalten 11°C ging die Fahrt in Wolkenstein los. Leider sollte es auch an diesem Tag nicht wärmer werden, was jedoch das einzige Manko blieb. Ansonsten konnten die Kinder allerhand über den Aufbau des Waldes, seine Pflanzen und Bewohner und über den Beruf des Waldarbeiters lernen. Auch an körperlicher Betätigung beim Umstapeln eines Holzstapels oder dem Fichtenzapfenweitwurf fehlte es nicht. Am Ende erhielt noch jedes Kind eine Urkunde, ein Klemmbrett und ein Waldquartett. Wir danken dem Sachsenforst für diesen schönen und lehrreichen Vormittag und Herrn Hillig für die Betreuung einer Gruppe. Sara Viertel
Mi, 13.06.18 Wandertag der Klasse 1 und 2b
Am 13.06. fand unser 2. Wandertag statt. Wir starteten gleich morgens. Zum Glück legte der Sommer mal eine kurze Pause ein. Es waren angenehme Temperaturen. Über die Wolkensteiner Schweiz wanderten wir Richtung Floßplatz und legten auf dem dortigen Spielplatz eine kleine Pause ein. Unser eigentliches Ziel war die Waldmühle. Familie Hoffmann wartete dort bereits auf uns mit kühlen Eisbechern und einem kleinen Obstbüffett. Vielen Dank! Das war echt lecker. Dann ging es zurück zur Schule. In der Badstraße fielen dann ein paar Tropfen, aber das hat uns nicht gestört. Alle haben prima durchgehalten. Ein Dankeschön auch an Frau Kästner, die uns auf unser Wanderung begleitete.
Dany Titze

Am 13.06.18 hat die Klasse 2b einen Wandertag rund um Wolkenstein unternommen. Die Klassenleiterin hatte einen Orientierungslauf vorbereitet. Die Schüler mussten anhand von Himmelsrichtungen, Baumarten oder den Bergen am Horizont den richtigen Weg finden.
Die erste Station war nach einem gemütlichen Frühstück im Grünen die Imkerei der Familie Uhlmann, die die Kinder zur Besichtigung eingeladen hatte. Der Imker Herr Schroth hat der Klasse sehr viel über die Bienen und ihre tägliche Arbeit erzählt. Das Honignaschen durfte dabei natürlich nicht fehlen. Die GS Wolkenstein bedankt sich für das tolle Angebot.
Anschließend ging es weiter zum Sportplatz. Dort konnten sich die Kinder im Weitspringen üben. Mit einer Fußballpartie ging der Wandertag zu Ende. Dank der guten Orientierung der Schüler kam die Klasse pünktlich an die Schule zurück.
K. Buttke

Mi, 06.06.18 Finalturnier des Energiecups im Fußball in Döbeln
Am 07.06.2018 ging es für unsere Fußballmannschaft (GS Wolkenstein) nach Döbeln zum Energie-Cup. Die Schüler der Klasse 4b kamen als Fans mit. Alle freuten sich riesig darauf und manche hatten extra Trommeln mitgebracht. Als es los ging, waren wir sehr aufgeregt. Wenn unsere Mannschaft gerade nicht spielte, konnten wir uns an den lustigen Staffelspielen vergnügen. Unsere Mannschaft belegte den 8. Platz von insgesamt 69 Mannschaften. Am Ende wollen wir dem EVM danken, das er das Ganze unterstützt hat.
Judith Weber und Cathleen Ahner, Kl. 4b
04.06. bis 08.06.18 Schüler aus unserer Partnerschule in Gildehaus besuchen uns
bis 11.6. Elternabende in den Klassen 1 bis 3

Mai 2018

23.5. bis 25.5. Klassenfahrt Klasse 3 in das Naturschutzzentrum Erzgebirge
Am Mittwoch, den 23.05.2018 sind wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Viertel und den zwei Helferchen Frau Hoffmann und Herrn Neubert per Zug nach Dörfel bei Annaberg-Buchholz in die Jugendherberge gefahren. Zuvor waren wir im Frohnauer Hammer. Dort war es sehr interessant. Danach sind wir in die Jugendherberge gewandert. Das Essen hier war sehr lecker. Am Donnerstag haben wir das Bergwerk „Markus Röhling Stolln“ besucht und viel Spannendes entdeckt und gelernt. Am Abend gab es dann Stockbrot. Wegen des schlechten Wetters musste dieses über dem Grill gebacken werden. Am Freitag stand die Abreise leider schon wieder bevor. Die Tage gingen schnell vorbei. Das war ein tolles Erlebnis. Noch einmal ein großes Dankeschön an Frau Viertel, Frau Hoffmann und Herrn Neubert, die uns diese tolle Reise ermöglicht haben.
Kim Sophie Reichel, Klasse 3
Mi, 23.05.18
18.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
19.05. bis 22.05. Pfingstferien
Mi, 16.05.18 Vorrunde im Energie Cup Fußball in Marienberg
Im Juni geht’s nach Döbeln

Am 16.5. nahm unsere Schule, vertreten durch 13 Schüler, am Energie-Cup der Stadtwerke Marienberg teil. Das alljährliche Fußball-Turnier fand auf dem Kunstrasenplatz in Marienberg statt. Gespielt wurde 2 mal 8min auf dem Kleinfeld. Zunächst stand der Turniertag unter keinem guten Stern. So meinte es Petrus nicht gut und es schüttete wie aus Eimern. Der Vorfreude der Kinder tat dies jedoch keinen Abbruch. Unserer Gruppe waren im Vorhinein die Grundschulen aus Lauterbach, Pobershau und Zöblitz zugelost worden. Im ersten Spiel gegen die Kinder aus Lauterbach zeigten unsere Schüler von Beginn an eine konzentrierte Leistung und zeigten tolle Kombinationen. So konnte unsere Mannschaft auch 1:0 in Führung gehen. Nach dem Seitenwechsel ließ die Konzentration jedoch unerwartet nach und der Gegner kam dadurch besser ins Spiel. Der Ausgleich war nunmehr nur noch Formsache. Und so geschah es auch. Leider reichte die Zeit nicht mehr aus um erneut in Führung zu gehen und die Partie endete 1:1 unentschieden. Dieser Lernprozess war für die Schüler ein positiver, so blieben sie in den folgenden beiden Spielen souverän im Offensivspiel und standen auch in der Defensive sehr geordnet. Folglich wurden die Partien gegen die GS Zöblitz 8:0 und gegen die GS Pobershau 2:0 gewonnen. Auch die GS Lauterbach spielte erfolgreich in der Gruppenphase, so dass unsere Mannschaft und die aus Lauterbach am Ende punktgleich waren und das gleiche Torverhältnis hatten. Auch der direkte Vergleich konnte nicht als Positionsermittlung genutzt werden, so dass der Sieger der Gruppenphase über ein 9m-Schießen ermittelt werden musste. Hier hatte unsere Mannschaft etwas Pech und wurde Zweiter in der Gruppe. Dadurch mussten wir gegen den Ersten der anderen Staffel, die Grundschule Mildenau spielen. Die Partie wurde 2:0 gewonnen, gleichzeitig war das der Finaleinzug. Und wer sollte da nun auf uns warten? ...natürlich die Lauterbacher. Mit höchster Motivation gingen unsere Schüler in dieses Spiel, zeigten zum wiederholten Mal, dass sie eine Mannschaft sind. Sicheres Passspiel und der Mut nach vorn zu spielen, waren der Schlüssel zum Erfolg (2:0). Der Sieg dieses Turniers bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für das Endspiel in Döbeln. Zur Erinnerung: 2017 hatten wir auch schon die Reise dorthin angetreten. Voller Vorfreude werden wir auch dieses Jahr nach Döbeln reisen und unsere Schule und unsere Region bestmöglich vertreten.
Ein großes Lob gilt allen Spielern, auch denen, die nicht so viel Spielzeit hatten. Ihr habt alle zu diesem Erfolg beigetragen. Danke auch an alle Eltern für die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

Do, 10.05.18 Historischer Festumzug zur Eröffnung des 27. Burgfests in Wolkenstein
Di, 08.05.18
17.00
Elternratssitzung
Fr, 04.05.18
ab 10.00 Uhr
Fotograf für die Klassen 4
im Mai Gespräche zur Bildungsberatung der Klasse 3
(nach Terminvereinbarung mit der Klassenleiterin)

April 2018

Mo, 30.04.18 beweglicher Ferientag
Der Hort hat geöffnet.
Fr, 27.04.18 Praktische Radprüfung Klasse 4b
Fr, 27.04.18 Kompetenztest Mathematik für Klasse 3
Do, 26.04.18 Praktische Radprüfung Klasse 4a
Di, 24.04.18 Kompetenztest Deutsch Teil 2 für Klasse 3
Mo, 23.04.18 Kompetenztest Deutsch Teil 1 für Klasse 3
Sa, 21.04.18
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Fördervereins
Do, 19.04.18 Heureka-Wettbewerb Teil 2 für angemeldete Schüler der Kl. 3/4 + Frühstarter Kl. 2
16. bis 20.04. Besuch der Partnerstadt Bad Bentheim durch Schüler des GTA
Vom 16. - 20.04.2018 gingen 22 Schüler/Innen gemeinsam mit Frau Kreher, Frau Daniel und mir mit dem Zug auf die Reise in die Partnerstadt Bad Bentheim. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei den beiden Muttis für die Unterstützung bedanken. Ohne euch hätte die Fahrt nicht stattfinden können. Außerdem gilt mein Dank Frau Wagner, die den Koffertransport organisierte und damit eine Kosteneinsparung für alle ermöglichte.
Annett Brunner

Unsere große Reise beginnt am Montag, den 16.04.2018. Wir sollten 5.50 Uhr an der Bushaltestelle am Bahnhof stehen. Da Schienenersatzverkehr war, sollte uns ein Bus nach Flöha bringen. Es regnete und der Bus kam erst 1 Stunde später, da er die falsche Bushaltestelle anfuhr. Dann ging unsere Reise endlich los. In Flöha mussten wir schon zum ersten Zug sprinten. Auch in Chemnitz mussten wir uns beeilen.
Danach ging es entspannt nach Leipzig, dann nach Hannover und letztlich nach Bad Bentheim. Das höchste Tempo des IC waren 162km/h. Gleich am Bahnhof von Bad Bentheim haben uns einige Schüler aus Gildehaus begrüßt. Danach liefen wir zur Jugendherberge.
Wir bezogen unsere Zimmer und die Betten. Dann stand auch schon das erste Abendessen bereit. Um 20 Uhr erwartete uns der Nachtwächter an der Burg zu einem Rundgang durch die Stadt. Am Anfang sang er ein Lied. Dann erzählte er uns viele interessante Sachen über das alte Bad Bentheim. Der Rundgang ging ziemlich schnell zu Ende. Hundemüde in der Jugendherberge zurück, fielen wir ins Bett und schliefen schnell ein.
Nivi Daniel und Lina Müller, Kl. 4b

Am Dienstag waren wir alle sehr gespannt auf unsere Brieffreunde. Nach einer langen Wanderung kamen wir in dem Ort Gildehaus an und wurden von den Schülern und Lehrern der Partnerschule begrüßt. Wir spielten ein paar Spiele, um uns besser kennen zu lernen. Anschließend aßen wir Mittag und machten eine Dorfrallye. Als wir fertig waren, verabschiedeten wir uns und gingen auf einen Spielplatz. Dann besuchten wir die Gildehauser Mühle. Als wir am späten Nachmittag wieder zur Jugendherberge kamen, mussten wir uns von den vielen Erlebnissen ausruhen.
Tamara Hinze, Kl. 4a

Am Mittwoch früh, sind wir zur Burg Bentheim gelaufen. Dort wohnt heute noch ein Teil der fürstlichen Familie. Frau Holke führte uns durch die Burganlage. Das war sehr spannend. Wir durften sogar auf den Pulverturm. Nach der Burgführung sind wir zurück zur Jugendherberge gegangen. Am Nachmittag durften wir Sandstein selbst bearbeiten. Bei allen sind kreative und schöne Kunstwerke herausgekommen. Zum Abendbrot gab es für alle Pizza. Der Tag war sehr schön, aber auch anstrengend, sodass wir alle müde ins Bett gefallen sind.
Cathleen Ahner und Judith Weber, Kl. 4b

,,Happy birthday to you“ … so begannen wir den Tag, weil unsere Lehrerin Geburtstag hatte. Nach dem Frühstück liefen wir zum Rathaus. Der Bürgermeister hatte uns eingeladen. Danach sind wir zum Sandstein-Museum gelaufen und haben eine Sandsteinrallye gemacht (Wir waren in Gruppen eingeteilt.) und haben uns auf Spurensuche durch Bad Bentheim begeben. Zum Mittag gab es Döner und Pizza. Am Nachmittag sind wir zur Minigolfanlage im Kurpark gelaufen. Da haben ein paar unserer Brieffreunde auf uns gewartet. Einige sind mit zu ihren Brieffreunden nach Hause gegangen. Die anderen liefen zurück zur Jugendherberge und aßen unterwegs am Markt ein Eis. Nach dem Abendbrot hieß es Koffer packen und dann ,,ab ins Bett“.
Emma Morgenstern, Kl. 4b

Am Freitag sind wir 6.30 Uhr aufgestanden, damit 7.00 Uhr unsere Koffer fertig gepackt waren. Dann wurden sie für den Transport mit einer Spedition vorbereitet. Nun warteten wir auf unser letztes Frühstück in der Jugendherberge. Danach ging es mit dem Rucksack zum Bahnhof und dann zurück nach Hause. In Leipzig versuchten wir in 3 Minuten umzusteigen. Wir sprinteten über den Bahnhof und siehe da, wir haben es geschafft. In Wolkenstein haben unsere Eltern uns alle sehr herzlich begrüßt. Und dann ging es mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Clemens Melzer, Kl. 4a

Do, 12.04.18 Zweifelderballturnier 2. Runde
Hurra!!! Wir sind im Erzgebirgsfinale am 15. Juni 2018 in der Silberlandhalle in Annaberg-Buchholz.

Die Reise geht weiter Am 12.4. fand in der Turnhalle der OS Lengefeld das Finale im Völkerball des ehemaligen Mittleren Erzgebirgskreises statt. Zur Erinnerung: die Schüler hatten sich im Januar souverän für diese Runde qualifiziert. Gespielt wurde nun im Modus „Jeder gegen Jeden“ über 7min. Unsere Mannschaft musste gegen sechs andere Schulen antreten.
Das erste Spiel gegen die GS Dörnthal war geprägt durch viel Nervosität auf beiden Seiten. Unseren Schülern fiel es zunächst nicht leicht, sich an die neuen Hallenbedingungen zu gewönnen. Zwischenzeitlich lagen sie aufgrund der gehäuften Abwürfe klar zurück. Aber die Erkenntnis, dass sich im Völkerball das Ergebnis gerade in den letzten Minuten nocheinmal ändert, motivierte die Kinder zusätzlich. Und dieses ungeschriebene Gesetz sollte auch so eintreten. Das Spiel endete 6:3. Mit diesem positiven Ergebnis wurde der erfolgreiche Weg durch das Turnier schon früh geebnet. Gegen den nächsten Gegner, die GS Pobershau, gewannen die Schüler 10:3. Auch im dritten Spiel gegen den späteren Sieger (GS Goethe Olbernhau) waren die Kinder hochmotiviert und zeigten tolle Spielzüge. Leider hatten sie diesmal nicht so viel „Wurfglück“ und die Partie wurde 4:10 verloren. Aber das war kein Grund die Köpfe hängen zu lassen. Klar waren nun die Gedanken verstärkt präsent, ob sie noch Gruppensieger werden oder nicht, aber auch hier sei nochmal die große Moral erwähnt, die die Schüler im gesamten Turnier behielten und schlussendlich Grundlage für die kommenden Siege gegen die GS Amtsberg(4:2) und die GS Bebel Zschopau (6:3)war. Am Ende machten die Kinder den Turnierverlauf doch noch einmal spannend, in dem sie den sicher geglaubten Sieg gegen die GS Lauterbach herschenkten und „nur“ remis spielten (6:6). Also fiel erst im letzten Spiel, in der Partie GS Bebel Zschopau gegen die GS Goethe Olbernhau, die Entscheidung über die Platzierungen. Durch den Sieg der GS Goethe Olbernhau, erreichten unsere Schüler einen sensationellen 2. Platz und damit den Einzug ins Erzgebirgsfinale. Dies war gleichzeitig ein historisches, bisher einmaliges Ergebnis für unsere Schule. Toll! Die Reise geht weiter, aber endet auch zugleich am 15.6.2018 in der Silberlandhalle Annaberg, vielleicht ja als „Erzgebirgs-Sieger“. Ein besonderes Lob gilt allen Spielern für ihre Motivation, ihren Einsatz und ihre begeisternde Spielweise.
Vielen Dank für die Unterstützung vor Ort und den Transfer nach Hause und gleichzeitig herzliche Einladung dafür, die Kinder bei der Endrunde zu begleiten.

M. Wittig

März 2018

ab 29.03. bis 06.04. Osterferien
Di, 27.03.18 Zahnärztliche Prophylaxestunde der Klassen 3 und 4
Die Schüler der betreffenden Klassen bringen bitte ihren Vorsorgepass mit.
Di, 27.03.18
14.00 Uhr
Frühlingsprogramm der Schüler der Klassen 1 für die Vorschüler
Hallo Frühling, sag wo steckst du bloß?

So erklang es am 27.03.2018 wieder durch die Aula unserer Grundschule. Die Klasse eins, der Hort und die AG „Let’s dance“ haben an diesem Tag das alljährliche Frühlingsprogramm für die zukünftigen Erstklässler und interessierte Eltern durchgeführt. Die Aufregung war manchem Kind schon am Morgen dieses Tages anzumerken, welche aber während des Auftritts schnell verflog. So konnte man Lieder, Gedichte und ein kleines Theaterstück der Erstklässler bestaunen. Die Tänzer unter Leitung von Frau Schaarschuch führten einen tollen Tanz auf. Und auch zwei kleine Anspiele durch die Theater-AG konnten mithilfe von Frau Grunewald erfolgreich auf die Bühne gebracht werden. So war es ein rundum gelungenes und abwechslungsreiches Programm, was Groß und Klein Freude bereitete. An dieser Stelle sei ein großer Dank an die oben genannten Helfer gerichtet, die zum Erfolg des Nachmittags einen wesentlichen Beitrag geleistet haben.
Sara Viertel

Mo, 26.03.18 Zahnärztliche Prophylaxestunde der Klassen 1 und 2
Die Schüler der betreffenden Klassen bringen bitte ihren Vorsorgepass mit.
Mo, 26.03.18 Wandertag Kl. 2
Die Kinder der Klasse 2 wanderten am 26.03.2018 zum Ambrossgut nach Schönbrunn. Anschließend frühstückten sie dort. Danach ging es mit der Belehrung zur gesunden Ernährung weiter. An der Ernährungspyramide wurde gezeigt, was man am häufigsten essen sollte. Wir kochten Gemüsesoße. Dazu gab es selbstgemachte Nudeln. Alle Kinder halfen beim Schnippeln, Schneiden und Kochen. Anschließend wurde das Ergebnis verspeist. Später wurden alle Kinder abgeholt oder sind mit den Lehrern wieder zur Grundschule Wolkenstein zurück gelaufen.
Mila Wolf, Kl. 2a

Zu unserem Wandertag gingen die Klassen 2a und 2b nach Schönbrunn ins Ambrossgut. Wir wanderten den Stadtberg runter über die Brücke nach Schönbrunn. Dort lernten wir: Gesunde Ernährung ist wichtig für den Körper. Dazu gehören: Tee, Salat, Äpfel, Birnen und Karotten und noch vieles mehr. Man sollte nicht anfangen Chips zu essen, sonst kann man nicht mehr aufhören und will immer mehr. Man soll nicht so viel Süßkram und Fett essen und trinken. Im Ambrossgut haben wir zu Mittag eine gesunde Gemüsesuppe mit Nudeln gekocht. Nach dem Essen sind wir in die Tierausstellung gegangen. Dort waren Dachse, Füchse und Vögel. Dann sind wir zurück zu unserer Schule gelaufen.
Haile Meyer, Kl. 2a

Fr, 23.03.18 Auf den Spuren großer Riesen und alter Gemäuer
Vom 23. – 28.03.2018 hatte die Klasse 3 unserer Grundschule das große Glück im Rahmen eines Projektes Ihre Schulumgebung einmal auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. Frau Müller, die im Sommer mit ihrer Examensarbeit das Lehramtsstudium an der TU Dresden abschließen wird, führte diesen besonderen Unterricht durch. Mithilfe von Geo-Caching Geräten und anderen Utensilien wie Forscherröllchen, Zollstock und Kamera durften die Kinder auf Entdeckungstour durch das schöne Wolkenstein gehen und dabei so manch Außergewöhnliches erforschen. Dazu wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt, haben sich selbst einen interessanten Ort ihrer Schulumgebung ausgesucht, dort geforscht und am Ende eigene Texte, Rätsel und Suchaufgaben erstellt. An dieser Stelle sei aber nicht zu viel verraten, da die Ergebnisse dieser Tage demnächst auf der Internetseite www.geocaching.de veröffentlicht werden. Wenn Sie Zeit und Lust haben, können Sie also bald selbst auf Entdeckertour gehen.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Frau Müller bedanken, die den Kindern vier spannende Tage bereitet hat, deren Ergebnisse sich wirklich sehen lassen können. Außerdem geht ein großes Dankeschön an Frau Becker-Engelhardt und Frau Neubert, die die Betreuung von zwei Entdeckergruppen übernommen haben. Wir wünschen Ihnen also viel Spaß beim Suchen, Entdecken und Staunen.
Sara Viertel
Do, 15.03.18 beweglicher Ferientag
Der Hort hat geöffnet.
Mi, 14.03.18 Känguruwettbewerb für die Klassen 3 und 4 + Minikänguru für Klassen 1 und 2
bis 07.03. Anmeldung der Schüler der Klasse 4 an einem Gymnasium oder einer Oberschule ihrer Wahl
Bis zum 7.3. habt ihr Zeit euch an einer Oberschule oder einem Gymnasium eurer Wahl zu bewerben. Informiert euch vorher über die Anmeldezeiten in den jeweiligen Einrichtungen.
Diese Dinge braucht ihr:
Bildungsempfehlung
Halbjahresinformation Klasse 4
Geburtsurkunde
Anmeldeformular
Anmeldebestätigung

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Sa, 03.03.18 Minihandball - Spielfest Teil 2
22. Handball-Minispielfest des HSV 1956 Marienberg für Grundschulen

Unter dem Motto "Olympia 2018” fand am 03.03.2018 in der Sporthalle „Am Goldkindstein“ in Marienberg das 22. Handball-Minispielfest statt.
Dabei standen sich fünf Handballmannschaften von Grundschulen aus Pobershau, Großrückerswalde, Wolkenstein, Lauterbach und Marienberg (Herzog-Heinrich-GS) gegenüber.
Nicht nur das Spannung versprechende Handballturnier stand auf dem Programm, sondern auch ein Hindernisparcour, bei dem jedes Kind seine Geschicklichkeit zeigen konnte. Auch bei einem Wissenstest, einer Bastelstraße oder einer Schminkecke konnten die Kinder sich in den Pausen betätigen.
Nach dem Vorrundenturnier, das am 02.12.2017 stattfand, führte die GS Pobershau vor der GS Lauterbach. Diesmal drehte die GS Lauterbach den Spieß um, besiegte Pobershau knapp mit 6:5 und gewann auch alle anderen Spiele des Tages und konnte den Wanderpokal für ein Jahr mitnehmen. Die Bronzemedaille musste in einem spannenden Siebenmeterwerfen zwischen der GS Großrückerswalde und der GS Wolkenstein ausgespielt werden, wobei die GS Großrückerswalde erfolgreich war. Die GS Wolkenstein kam damit auf Platz 4.
Mit einer würdigen Siegerehrung wurde das 22. Mini-Handballspielfest beendet.
Karin Buttke

Februar 2018

Mi, 28.02.18 Ausgabe der Bildungsempfehlungen in Klasse 4
Wichtige Informationen dazu findet ihr auf der Startseite bzw. unter "Aktuelles".
Di, 27.02.18 Besuch des Planetariums für Kl. 3 und 4
Planetarium für die „Großen“

Nachdem vor den Ferien die Klassen 1 und 2 bereits im Planetarium in Drebach waren, durften die Klassen 3 und 4 am 27. 2. 2018 auch mit dem Bus einen Ausflug dort hin machen. Gleich zu Beginn schauten wir uns einige Luftbilder der Sternwarte und des Planetariums an, hörten und staunten über Geschichten von kleinen und großen Teleskopen. Auch wir versuchten uns die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems einzuprägen und erfuhren, was die Jahreszeiten mit dem Tagbogen der Sonne zu tun haben. In der Pause fanden vor allem der Kakao-Automat und glitzernde Edelsteine großen Anklang.
Wir hatten einen tollen Tag und danken dem Planetarium ganz herzlich dafür.
Cornelia Richter

ab 12.02.2018 bis 23.02.2018 Winterferien
Fr, 09.02.18 Ausgabe der Halbjahresinformationen
Mi, 07.02.18 Besuch des Planetariums für Kl. 1 und 2
Wolkensteiner Grundschüler flogen mit Fledermaus Flappi in den Sternenhimmel

Naja, nicht in echt, aber es fühlte sich beinahe so an ... Am Morgen des 07. Februar fuhren die Klassen 1 und 2 der Grundschule Wolkenstein mit einem Sonderbus des Busunternehmens Gläser und einem sehr netten Busfahrer nach Drebach zum Planetarium.
Dort erwartete die Schüler das Programm "Ein Sternbild für Flappi". Nacht für Nacht saust Flappi die kleine Fledermaus durch die Luft und erkundet den Sternenhimmel und seine Geheimnisse. Sie erfährt von den Sternen, den Sternbildern und dem Mond. In der Frühstückspause konnten sich die Schüler für den zweiten Teil des Programms stärken. Viele Kinder konnten sich von ihrem Taschengeld ein kleines Andenken vom Planetarium mitnehmen. Nach der Pause starteten die Kinder mit den Astronauten zur Internationalen Raumstation um zu sehen, wie die Raumfahrer im Weltall leben und arbeiten.
Sie lernten die Planeten unseres Sonnensystems kennen und konnten sich sogar deren Reihenfolge mit einem kleinen Trick merken:

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." Merkur - Venus - Erde - Mars - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun

In Gedanken noch bei Flappi der Fledermaus traten die Schüler die Heimfahrt an.
Katrin Buttke

Di, 06.02.18 Zahnärztliche Reihenuntersuchung für alle Klassen
Bitte bringe deinen Vorsorgepass mit!
Mo, 05.02.18 2. Zyklus GTA beginnt
Wechsel der Kurse
Mo, 05.02.18
18.00 Uhr
Schulkonferenz
Beschluss zum GTA
Do, 01.02.18 Drittklässlerin gewinnt Malwettbewerb
Am 18.12.2017 übernahm ich (Kristin Endler, 30 Jahre alt) als Vertretungslehrerin einige Stunden an der Bürgerschule Wolkenstein. Unter anderem unterrichtete ich Kunsterziehung und Werken.
Den Kindern der dritten Klasse schlug ich Anfang Januar vor, sich an dem Malwettbewerb im Rahmen der Ausstellung „Die Weihnachtskrippe - Tradition im Erzgebirge“ zu beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler waren überwiegend begeistert und starteten sehr motiviert in das Projekt. Nach Erstellung einer Skizze malten die Kinder mit Schulmalfarben vielfältige Weihnachtskrippen im A4 Format. Die tollen Ergebnisse reichten wir bei der Jury ein und hatten Erfolg: den ersten und zweiten Platz belegten Mädchen aus besagter Klasse und gewannen eine Urkunde, ein Preisgeld und eine Freikarte für ein Theaterstück, das in der Baldauf - Villa aufgeführt wird. Die Mühe der Kinder hat sich gelohnt, denn die Freude war sehr groß.
Kristin Endler

Januar 2018

Mi, 31.01.18 Zweifelderballturnier in Marienberg
Wolkensteiner Schüler ziehen souverän in nächste Runde ein

Am 31.1.2018 fand in der Turnhalle der Trebra-Oberschule das jährliche Völkerballturnier statt. Vertreten wurde unsere Schule von 12 SchülerInnen der Klasse 4.
Der Druck auf die Kinder war gleich am Anfang sehr hoch, mussten sie doch das erste Spiel des Tages gegen den Gastgeber bestreiten. Die SchülerInnen konnten sich schnell an die anderen Hallenverhältnisse gewöhnen. Durch eine konzentrierte Teamleistung bis Spielende gewannen sie die erste Begegnung verdient mit 6:4. Auch im nächsten Spiel gegen die GS Kühnhaide konnten die Kinder die gelernten Spielzüge sehr gut anwenden und gewannen mit 10:1. Ab da an deutete alles auf einen weiterhin erfolgreichen Turnierverlauf hin. Als nächstes stand den SchülerInnen der vermeintlichen Angstgegner, die GS Pobershau gegenüber. Auch hier konnten die Kinder durch eine tolle Mannschaftsleistung überzeugen und dadurch die Partie deutlich mit 9:2 für sich entscheiden. Die Kinder wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass sie sich bis dato schon für die nächste Runde qualifiziert haben. Also wurde auch die letzte Partie an diesem Tag (gegen die GS Herzog-Heinrich) hochmotiviert und konzentriert bestritten. Am Ende schickten sie die Mannschaft vorzeitig mit 10:0 vom Spielfeld und wurden Sieger dieses Vorrunden-Turniers. Ein großes Lob an alle SpielerInnen für euren Einsatz und eure tolle Spielweise. Vielen Dank auch an die Eltern für den Transfer der Kinder.
M.Wittig

Di, 09.01.18
14 bis 15 Uhr
Beginn der Vorschule in der Schule
Di, 09.01.18
2. Stunde
Mathematikolympiade Kl. 3 und 4
im Januar Elterngespräche zur Bildungsberatung in den Klassen 4
Termine durch die Klassenleiter

Dezember 2017

ab 23.12.2017 bis 02.01.2018 Weihnachtsferien
Fr, 22.12.17 Weihnachten in unserer Schule
1. bis 4. Stunde Klassenweihnachtsfeiern
4. Stunde Schulhaussingen

Die Klassen 2 haben keinen Schwimmunterricht.

Mo, 18.12.17 Adacus zu Besuch in Kl. 1
Aufgepasst mit Adacus

Kurz vor Weihnachten landete ein seltener Papagei mit einem blauweißen Gefieder in der Aula unserer Schule – Adacus vom ADAC. Die Schüler der Klasse 1 durften ihn kennen lernen. Er übte mit den Kindern das richtige Verhalten als Fußgänger beim Überqueren der Fahrbahn. Die Schüler spielten ganz praktisch Situationen an einer Ampelanlage im Verkehr durch. Sie schlüpften dazu in die Rollen als Fußgänger oder Auto. Selbst die Fahrzeuge mit Sondersignal – Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen tauchten auf.
Aufmerksam waren die Schüler dabei und konnten in der nächsten Sachunterrichtsstunde alles richtig wiedergeben.
Dany Titze

Mo, 18.12.17 Besuch der weiterführenden Schulen in Marienberg
Am 18.12.2017 waren die Klassen 4a und 4b in die weiterführenden Schulen in Marienberg eingeladen. Wir trafen uns alle an der Heinrich-von-Trebra-Oberschule. Dort durften wir uns das Weihnachtsprogramm der Schüler ansehen. Ein Krippenspiel wurde geboten, einige Kinder sangen Lieder und spielten Instrumente. Zur Stärkung gab es anschließend Würstchen und Toast in der Schulküche. Mit frischer Energie machten wir uns zu Fuß auf den Weg durch die Stadt zum Gymnasium. Dort wurden wir vom Schulleiter und zwei Lehrerinnen begrüßt. Danach wurden die Klassen voneinander getrennt. Für alle gab es einen Schulrundgang. Die Klasse 4a wurde zuerst in den Neubau geführt, während die 4b zuerst in den Altbau geführt wurde. Am Ende ist die 4a in die Schulbibliothek gegangen und die 4b hat ein bisschen Ethikunterricht gemacht. Im Ethikunterricht wurde ein griechischer Mythos behandelt. Er hieß „Die Büchse der Pandora“. Dann haben sich die Klassen wieder getroffen, sind zum Bus gelaufen und zurück zur Schule gefahren. Wir danken den Schülern, Lehrern und Direktoren beider Schulen ganz herzlich für die Mühe, die sie sich mit uns und unseren Fragen gegeben haben. Wir wissen, dass das Ermöglichen eines solchen Besuches nicht selbstverständlich ist.
Markus Oettel, Kl. 4b und Frau Richter
Mi, 13.12.17 Theaterbesuch in Annaberg "Der Lebkuchenmann"
Die Schüler der 1. – 4. Klasse der Bürgerschule Wolkenstein fuhren am Mittwoch, den 13.12.17, mit drei Sonderbussen in das Eduard-von-Winterstein-Theater nach Annaberg-Buchholz. In diesem Jahr wurde für uns Kinder das Musical „Der Lebkuchenmann“ des Kinderbuchautors David Wood aufgeführt.
Im Stück herrscht große Empörung bei den Bewohnern des Küchenschrankes. Die Menschen wollen Herrn von Kuckuck wegwerfen, nur weil der Kuckuck heiser ist. Herr Salz und Frau Pfeffer lassen ihren Freund aber nicht im Stich. Mit Hilfe ihres frisch gebackenen Freundes, dem Lebkuchenmann, denken sie sich einen Plan aus. Der süße Honig aus dem Topf soll das Heilmittel sein. Doch auf dem Weg dahin müssen sie viele Hindernisse überwinden, z. B. den misstrauischen Teebeutel oder Flitsch Gamasche, die Mafia-Maus.
Die Gedanken hinter der Geschichte: Wenn Freunde zusammenhalten, können sie alles schaffen. Uns Kindern hat es sehr gefallen! Seid ihr auch interessiert, wie die Geschichte ausgeht, dann schaut es euch doch einmal an.
Wir Kinder möchten uns auch beim Förderverein für diesen schönen Tag bedanken.
Maddox Engelhardt, Klasse 4a
So, 10.12.17 Zu Besuch bei der Knusperhexe
Am 10.12.17 sind wir als Klasse 4b nach Chemnitz zu der Oper „ Hänsel und Gretel“ gefahren. Als wir dann endlich im Saal saßen und die Ouvertüre begann, waren wir alle sehr aufgeregt. In der Oper kamen auch bekannte Kinderlieder vor. Am witzigsten fanden wir den Abschnitt, in dem die Hexe und ihr Knusperhaus vorkamen. In diesem Abschnitt kamen auch besonders witzige Lieder vor. Als die Oper zu Ende war und der Applaus nicht enden wollte, ist die Hexe ständig vor den Vorhang gekommen und hat Faxen gemacht.
Judith Weber und Cathleen Ahner, Kl. 4b
Mi, 06.12.17
5./6. Stunde
Informatikwettbewerb Klasse 4
Sa, 02.12.17 Mini-Handball-Spielfest in Marienberg
4. Platz geht an Wolkensteiner Schüler

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am 21. Mini-Handball-Spielfest des HSV Marienberg teil. Mit dabei waren 9 Schüler der Klassen 1 und 2.
Auf die Kinder wartete wieder ein tolles Programm. Unter dem Motto „Nikolaus und seine Wichtel“ startete der Tag mit einem abwechslungsreichen Erwärmungsprogramm.
Danach ging es auch schon los mit dem Mini-Handballturnier. Gespielt wurden 2 x 7 Minuten jeder gegen jeden unter vereinfachten Regeln. Unsere Schule spielte zunächst gegen die Grundschule Pobershau. Die Zuschauer sahen ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Spiel, welches Pobershau für sich entschied (11:10). Trotz der knappen Niederlage zeigten die Kinder im zweiten Spiel wieder viel Einsatz und tolle Kombinationen, so dass schlussendlich der erste Sieg (gegen die GS Herzog-Heinrich Marienberg) erreicht wurde (12:5). Dieser sollte aber leider auch der Letzte an diesem Tag sein. Die Spiele gegen die Grundschulen aus Großrückerswalde und Lauterbach wurden verloren.
In den Spielpausen hatten die Kinder wie immer die Möglichkeit verschiedene Bewegungs- und Wissensangebote rund um den Handballsport auszuprobieren.
Am Ende des Tages belegten die Schüler den 4. Platz. Sie waren trotzdem nicht allzu sehr enttäuscht, hatten sie sich doch in jedem Spiel angestrengt und ihr Bestes gegeben. Außerdem erhielten sie noch eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Vielen Dank den zahlreichen Eltern für die Unterstützung vor Ort.
M. Wittig

November 2017

bis Ende November Elterngespräche Kl. 1 und Elterngespräche bzgl. LRS
- nach individueller Terminabsprache mit den jeweiligen Klassenleitern
Fr, 17.11.17 Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens, denn Vorlesen ist primäre Leseförderung. Lesen als Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, liegt allem Lernen zugrunde. Besonders das frühe Vorlesen stärkt Kinder darüber hinaus sozial und emotional. Mit dem Ziel, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken, beteiligten wir uns auch in diesem Jahr wieder daran. Der Aktionstag findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Deshalb hatten wir uns für den 17.11.2017 Vorleser in alle Klassen eingeladen und sagen herzlich „Dankeschön“ an Frau Kreher und Frau Kästner, Herrn Rösch, Frau Hübner, Frau Engelhardt-Becker, Herrn Kirschen und Herrn Weber. Aufmerksam lauschten die Kinder den Geschichten und freuten sich über die Abwechslung im Schulalltag.
Auch wenn Sie sonst kaum Bezug zu unserer Schule haben, können Sie gern Vorleser im nächsten Jahr an unserer Schule werden. Wer möchte, kann sich den Termin (16.11.2018) schon vormerken und sich zu gegebener Zeit mit uns in Verbindung setzen.
Annett Brunner
Mo, 13.11.17 Zahnärztliche Untersuchung für alle Klassen
Die Untersuchung musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Do, 09.11.17 Heureka-Wettbewerb Teil 1 für angemeldete Schüler der Kl. 3/4 + Frühstarter Kl. 2
Sa, 04.11.17
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Fördervereins
Danke für das fleißige Altpapier sammeln. Es sind 16.8 t zusammengekommen.

Oktober 2017

Mo, 30.10.17 unterrichtsfreier Tag
Der Hort ist geöffnet.
Di, 24.10.17 Theater für Klasse 1
Lieschen Radieschen und der Lämmergeier
Eine Überraschung wartete am Dienstag, dem 24.10.17, auf die Kinder der Klasse 1. Frau Liebing hatte ins Schloss eingeladen zum Figurentheater frei nach der Geschichte „Lieschen Radieschen und der Lämmergeier“. Die Hauptakteurin Marie Bretschneider spielte alle Figuren des Stückes selbst und verwandelte sich und ihre Stimme in die unterschiedlichsten Personen und Tiere: Lieschen Radieschen, das zornige kleine Mädchen, das immer einen roten Kopf bekommt - die liebe Tante Evelyn, die mit dem Lieschen nicht fertig wird – der Lämmergeier, der die zornigen Kinder holt, König und Königin und auch den ängstlichen Prinzen, der eigentlich August Haselböck aus dem dritten Stock ist. Eine ziemlich turbulente und ein bisschen verrückte Geschichte, die bei den Kindern aber sehr gut ankam.
Zum Abschluss erhielten wir für die Klassenbücherei das dazugehörige Buch „Von Drachen und Mäusen“, in dem unter anderem auch die Geschichte von Lieschen Radieschen zu finden ist. Auch beim Vorlesen bereitete die Geschichte noch einmal viel Freude.
Herzlichen Dank an Frau Liebing für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.

Dany Titze

ab 02.10.2017 bis 14.10.2017 Herbstferien

September 2017

Do, 28.09.17
3. + 4. Stunde
Herbstcrosslauf
Sa, 23.09.17
10 bis 13 Uhr
Tag der offenen Tür
Viele folgten unserer Einladung und schauten sich am 23.09.2017 in den Räumlichkeiten unserer Schule und des Hortes um. Dabei übernahmen unsere Kinder selbst die Führung durch das Haus. Sie zeigten Ihren Eltern oder Großeltern, wo sich welche Sachen befinden und beantworteten bereitwillig die Fragen der Erwachsenen. Die Kinder der Klasse 1 erklärten den Erwachsenen z. B. wie die Lernwerkstatt am PC funktioniert und zeigten so, was sie bereits gelernt haben. Höhepunkte waren diesmal sicher die musikalischen Programme. Einige Kinder der Klasse 4b hatten, mit ein bisschen Unterstützung, kleine Musiker unserer Schule aktiviert, die auf ihren Instrumenten in der Aula ihr Können zeigten. Markus Oettel und Cathleen Ahner führten durch dieses Programm. Anschließend konnte man sich von den Piraten aus der Klasse 3 unter der Leitung von Frau Viertel begeistern lassen. Im Musikunterricht war das Minimusical einstudiert wurden. Auch beim Teddybasteln herrschte großer Andrang. Mit strahlenden Augen, ihren neuen Wegbegleiter unterm Arm, verließen die Kinder das Bastelzimmer. Der Schminkstand war stets umlagert. Einige Muttis hatten sich bereiterklärt die Kinder fantasievoll zu bemalen. Ein herzliches Dankeschön für Eure Mithilfe. Außerdem konnte man Ergebnisse aus dem Unterricht und von Projekten bestaunen. Stolz zeigten die Kinder ihre Arbeiten. Wunderschöne Länderkisten der Klasse 3, Thema im Sachunterricht, zeigten die Kreativität vieler Kinder und ihrer Eltern. Ein herzliches Dankeschön auch an das Gymnasium Marienberg und die Evangelische Oberschule Großrückerswalde, die jeweils an einem Stand Fragen zu ihren Schulen beantworteten. Da sich auch in diesem Jahr in unserem Schulgarten der Kartoffelkäfer sehr wohl gefühlt hat, war die Ernte nicht sehr ergiebig und die Kartoffeln schnell ausverkauft. Auch die Zwiebeln, kleine Duftsäckchen (aus einem GTA) und selbst hergestellte Marmelade fanden ihre Abnehmer. Am Stand verkaufte eine Mutti gemeinsam mit einigen Schülern, die von sich aus ihre Hilfe angeboten haben. Wer hungrig war, konnte sich natürlich auch stärken. Wie in jedem Jahr hatten zahlreiche Eltern Kuchen gebacken und fleißige Muttis übernahmen den Verkauf an unserem Imbiss. Neben Kaffeeduft, strömte auch ein Duft von Zuckerwatte durch das Haus.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns aktiv unterstützt haben. Gemeinsam konnten wir diesen Tag zu einem Erfolg werden lassen.

Der Erlös aus den Einnahmen kommt unserem Förderverein und damit allen Kindern zu Gute. Danke, Bäckerei Gründig für das sponsern der Brötchen, Fa. Flath für die Limonade und Fa. Sachsenland für die kostenlose Bereitstellung des Saftes. Ebenfalls gilt unser Dank unserem Bürgermeister, der selbstverständlich (wie immer) bei uns vorbeischaute. Einen Sondereinsatz musste auch der Bauhof, Hausmeister und die Reinigung schieben, um die Schule nach unserer Veranstaltung für die Wahl vorzubereiten. Danke auch dafür!
Lobende und dankende Worte einer Vielzahl von Eltern bei Gesprächen am Rande dieses Tages, geben uns Kraft für unsere weitere Arbeit. Hoffen wir gemeinsam, dass sich unsere personelle Lage nach den Herbstferien ein wenig entspannt und die Bürokratie dies nicht verhindert. Ich bin optimistisch.
Annett Brunner (Schulleiterin)

Mi, 20.09.17
14.00 bis 15.30 Uhr
Vorschultest
Di, 19.09.17 SOKO Wald für die Klassen 4
Klasse 4a 9.45 bis 11.30 Uhr
Klasse 4b 12.00 bis 13.40 Uhr
18.09. bis 20.09. Projekt rund um die gesunde Ernährung und Bewegung
Klasse 1
In Klasse 1 drehte sich an diesen Tagen alles um das Thema Obst und Gemüse. Am Montag sortierten wir Obst und Gemüse und stellten daraus "Kernige Fruchtspieße" her. In den nächsten Tagen untersuchten wir das heimische Obst ,besonders die Äpfel, genauer. Wir besuchten die Firma Sachsenland Fruchtquell GmbH und konnten dort beobachten, wie die angelieferten Äpfel zu goldenem Apfelsaft gepresst werden, den wir auch frisch probieren durften. Das war lecker. Vielen Dank an Kati Hofmann und Ronald Martin, die sich Zeit für uns genommen haben. Am Mittwoch waren wir wieder selbst aktiv und verwandelten die mitgebrachten Äpfel in Apfelmus.
Dany Titze

Klasse 2a
In unserer Projektwoche zum Thema Milch haben wir am Montag Butter hergestellt. Dafür mussten wir Sahne in einem Glas schütteln. Am Dienstag besuchten wir den Kuhstall Hilmersdorf mit 1500 Kühen. Die ca. 7 km zurück zur Schule sind wir gewandert. Am Mittwoch gab es ein leckeres Frühstück und wir haben einen Film über Milch angeschaut.
Janne Rösch, Klasse 2a

Klasse 2b
Montag
Wir haben viele Dinge über Milchkühe gelernt. Wir haben das Melken ausprobiert. Wir haben selber Butter hergestellt. Wir haben eine Kuh gebastelt.
Dienstag
Am 2. Tag haben wir eine Führung im Kuhstall an der Heinzebank gemacht. Wir besichtigten die Ställe. Uns wurde vom ganz jungen Kälbchen bis zur Erwachsenen Milchkuh alles gezeigt.
Mittwoch
Am 3. Tag gab es ein gesundes Frühstück. Wir haben Fruchtjoghurt und Kräuterfrischkäse hergestellt. Es haben alle gemeinsam lecker gefrühstückt. Bei einer Quizstunde zur Milch gab es viele unterschiedliche Aufgaben. Zum Schluss haben wir den Film „Peter und der Butterberg“ angeschaut.
Elea Hübner und Lina Lotte Unger, Klasse 2b

Klasse 3
Am Montag haben wir einen Sitzkreis gemacht und Bankrutschen gespielt. Außerdem haben wir etwas über Getreidearten gelernt, also über: Roggen, Gerste, Weizen und Hafer. Am Dienstag sind wir in die Bäckerei gegangen. Dort wurde uns beigebracht, wie man Brötchen und Brot macht und wir haben Pfannkuchen gegessen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Bäckerei Eger für die schöne Führung und anschließende Verkostung bedanken. Am Mittwoch haben wir unser eigenes, gesundes Müsli vom Blech zubereitet. Es war sehr schön!
Celine Meggyesi, Klasse 3

Klassen 4
In der Projektwoche der 4. Klasse ging es rund um die Kartoffel. Wir erfuhren alles über ihre Herkunft, die Sorten, den Anbau und die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten. Außerdem übten wir uns im Kartoffelschälen und führten Experimente durch. Am Dienstagvormittag füllten wir Arbeitsblätter aus und konnten damit unser Wissen unter Beweis stellen. Am Nachmittag besuchte uns ein Waldexperte. Er erzählte uns interessante Fakten über die Verwendung von Holz. Zum Beispiel erfuhren wir, dass ein Luftballon Kautschuk enthält, das aus Bäumen gewonnen wird. In Gruppen aufgeteilt, testeten wir unsere Sinne. Anschließend suchten wir in der Schule und im Außengelände Gegenstände aus Holz. Am letzten Tag der Projektwoche kürten wir die schönste und größte Kartoffel. Es waren drei erlebnisreiche Tage.
Vanessa Schreiter, Klasse 4a

Mi, 13.09.17 Besuch des Adam-Ries-Museums für Klasse 3
Die Klasse 3 war am 13.09. im Adam Ries Museum. Wir sind 9.35 Uhr zum Bahnhof Wolkenstein gelaufen. Der Zug ist 10.31 Uhr losgefahren. In Annaberg sind wir ausgestiegen. Dann mussten wir ein ganzes Stück laufen.
Vor dem Museum stand eine Statue von Adam Ries. Im Museum wurden wir von einer Frau herumgeführt, die uns alles erklärte. Adam Ries war ein Rechenmeister. Er hatte 8 Kinder und 29 Enkel. Adam Ries lebte von 1492-1559. Etwas später waren wir in der Rechenschule und haben auf dem Abakus gerechnet. Die Zeit war schnell vorbei und wir mussten wieder zum Bahnhof laufen.
Dann sind wir mit dem Zug wieder nach Wolkenstein gefahren.

Felix Uhlig, Klasse 3

August 2017

Mi, 30.08.17
17.00 Uhr
Zusammenkunft des Elternrates und Wahl der Schulkonferenz
Mo, 28.08.17 1. Zyklus GTA beginnt
Mo, 28.08.17
19.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Do, 24.08.17
8.45 Uhr
Busschule für die Klasse 1
Am 24.08.2017 konnten die Schüler der Klasse 1 der Bürgerschule Wolkenstein einen besonderen und sehr wichtigen Unterricht in der „Busschule“ erleben. Die Verkehrswacht sowie eine Busfahrerin des Regionalverkehrs Erzgebirge GmbH klärten die Kinder darüber auf, was es denn so alles zu beachten gibt, wenn man mit dem Bus mitfährt. Den Kindern wurde unter anderem das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und während der Busfahrt sowie die Bedeutung der Schalter und Zeichen im Bus erklärt.
Die meisten Kinder kannten sich bereits gut aus. Sie wussten, dass Essen und Trinken im Bus verboten sind und dass sie warten müssen, bis der Bus weg gefahren ist, bevor sie über die Straße gehen können. Ein Schüler kannte sogar den Notausgang im Bus im Falle eines Unfalls. Als Höhepunkt der „Busschule“ erlebten die Kinder die von der Busfahrerin demonstrierte Vollbremsung mit dem Ziel, den Kindern die Wichtigkeit des richtigen Sitzens im Bus zu verdeutlichen.
Zur Verabschiedung erhielten die Schüler noch etwas Süßes, Lineale und Infomaterial von der Unfallkasse Sachsen.

A. Hofmann

bis 25.08. Klassenelternabende
Den genauen Termin erfahren Sie durch Ihre/n Elternsprecher/in bzw. durch Klasseleiter/in.
Mo, 14.08.17
ab 8.00 Uhr
Fotograf für die Klasse 1
Macht euch schick für den Fotografen. Wer möchte darf auch seine Zuckertüte mitbringen.
Fr, 11.08.17
1. bis 4. Stunde
Wandertag Klasse 1 - Mein Schulort
Bringe einen Rucksack mit Frühstück und Getränk mit.
Trage witterungsgerechte Kleidung.
Mi, 09.08.17
1. bis 4. Stunde
Schulsporttag - Bewegte Schule
Am 9.8. 2017 führten wir den Sächsischen Schulsporttag zum Thema „Bewegte Grundschule“ durch. Mit dabei waren auch die neuen Erstklässler. Die Kinder erhielten dabei Einblick in die verschiedenen Angebote, die in den Schulalltag an der Bürgerschule integriert sind.
Die Gruppen wurden klassenübergreifend organisiert und alle Kinder durften sich an verschiedenen Stationen (Bewegungskiste für die Pause im Klassenzimmer, Bewegungslieder, Fußgymnastik, dynamisches Sitzen, Koordination, Staffelspiele, Entspannung) ausprobieren.

M. Wittig

Mi, 09.08.17
17.00-19.00 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2017/18 (2. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:
Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. September 2017 vollenden, können ebenfalls angemeldet werden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor:
28.08.2017, 19 Uhr, Elternabend für die Vorschulklasse in der Grundschule Wolkenstein

Di, 08.08.17
7.30-11.30 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2017/18 (1. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:
Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. September 2017 vollenden, können ebenfalls angemeldet werden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor:
28.08.2017, 19 Uhr, Elternabend für die Vorschulklasse in der Grundschule Wolkenstein

07.08. bis 11.08.
tägl. 1. bis 4. Std.
Projekt "Lernen lernen" - Sonderplan
Am 7. August geht es wieder los.
Wir beginnen am Montag mit 4 Klassenleiterstunden für alle. Ihr erhaltet die Lehrbücher und wir wollen uns über die Ferienerlebnisse austauschen. Vielleicht könnt ihr kleine Andenken mitbringen. Ihr benötigt: Federtasche, Hausaufgabenheft, Sitzkissen und die Hausschuhe samt Beutel mit Namen für dieselbigen.
Bitte zieht euer Schul-T-Shirt an.
In dieser Woche findet der Unterricht von der 1. bis 4. Std. meist beim Klassenleiter statt. Ausgewählte Schüler der Klassen 2 - 4 haben am Dienstag 5 Stunden Unterricht.
Am Mittwoch ist Schulsporttag.
Am Freitag hat die Klasse 1 Wandertag: "Wolkenstein - mein Schulort".
Die Klassen 2 werden zum Schwimmunterricht gehen.
Sa, 05.08.17 Schulanfangsfeier
Wir wünschen allen Schulanfängern viel Spaß beim Lernen und einen erfolgreichen Start an unserer Schule!
Das Team der Bürgerschule Wolkenstein

Mai 2017

Do, 11.05.17 unterrichtsfreier Tag


nach oben   Seite drucken
zurück  
Unsere Schule arbeitet mit Lernsax - einem schulischen Netzwerk, das vom Kultusministerium Sachsen empfohlen wird. Ein Login erhalten Eltern über den/die Klassenleiter/in.
lernsax.de
Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.

schulobst-milch.sachsen.de

Unsere Schule erhält Fördermittel aus dem "Förderprogramm zum quantitativen Ausbau und der qualitativen Verbesserung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote"

www.schule.sachsen.de

Transparenzhinweis:

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.