Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Chronik Schuljahr 2016/17

Schuljahr:
2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23

Juni 2017

ab 26.06. bis 04.08. Sommerferien
Fr, 23.06.17 Und wieder ist ein Schuljahr vorbei ...
Bevor es für alle in die wohlverdienten Ferien ging, trafen wir uns zur traditionellen Abschlussveranstaltung und Auszeichnungsrunde im Atrium. Nun, wo wir ein Sonnensegel haben, brauchten wir es diesmal nicht, denn es herrschten angenehme Temperaturen. Groß war unsere Freude, dass nun unser Atrium endlich fertig ist. Herr Jan Wagner vom Bauhof hat in mühevoller Kleinarbeit gelöste Platten befestigt, die Steine verfugt und den Untergrund für die Verlegung mit Fallschutzmatten vorbereitet. Eine Stunde vor der Veranstaltung konnte dann auch die letze Platte von Jürgen Lehnert, unserem Hausmeister, verlegt werden. Wir danken euch ganz herzlich, ebenso wie allen fleißigen Altstoffsammlern und allen, die den Förderverein unterstützen, denn der Kauf der Matten wurde vom Förderverein unterstützt. Nun wartet noch die Erneuerung des Fallschutzes unter der Nestschaukel ;-)
Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit geht außerdem an die Stadtverwaltung Wolkenstein, insbesondere unseren Wolfram, der immer die Zeit findet bei uns vorbeizuschauen. Danken möchte ich den Elternvertretern und den Mitgliedern des FV für die konstruktive Zusammenarbeit und ihren Einsatz im Interesse ALLER Kinder. Ebenso gilt mein Dank den Erziehern und Erzieherinnen im Hort und den Kitas in Gehringswalde und Schönbrunn, letzteren insbesondere für die gemeinsame Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres. Nicht vergessen möchte ich unsere GTA- Partner, A. Helbig (Ergotherapie Ehrig), C. Schiller (Theralinea), A. Schmied, A. Drechsel, M. Wittig, K. Klemm, V. Retzlaff, J. Frenzel und unseren „Lucki“, A. Grunewald, J. Köllmer, C. Müller und S. Weißbach, die teilweise schon seit vielen Jahren zusätzliche Angebote für unsere Schüler bereitstellen.
Mein Dank gilt auch meinem LehrerTEAM, auf das ich mich auch bei angespannter Personalsituation stets verlassen konnte. Nun wünsche ich ALLEN erholsame Ferien- und Urlaubstage mit vielen Erlebnissen und neuen Eindrücken.

Annett Brunner (Schulleiterin)

Fr, 23.06.17 Auszeichnungen zum letzten Schultag
Traditionell erhalten unsere Schüler am letzten Schultag in großer Runde Urkunde und Preise in verschiedenen Wettbewerben.

Den Wanderpokal zum Antolin-Leseprogramm erhielten:

Klassenstufe 1 Nele Wendrock
Klassenstufe 2 Tobias Neubert
Klassenstufe 3 Cathleen Ahner

Mathematikolympiade (Wahl)

Klasse 1
1. Jonas Wolf und Celina Lötsch
3. Saskia Pfoh

Klasse 2
1. Felix Uhlig
2. Tobias Neubert und Enya Neubert

Folgende Schüler wurden ausgezeichnet für ihren besonderen Einsatz:

Klasse 1a
Endrik Winterfeld für Hilfsbereitschaft
Klasse 1b
Mareike Drechsel für Hilfsbereitschaft und Umsicht
Klasse 2
Celine Meggyesi für vorbildliches Verhalten und häuslichen Fleiß
Klasse 3a
Lucia Merkel für Hilfsbereitschaft
Klasse 3b
Rudi Schramm für erfolgreiche Teilnahme bei Sportwettkämpfen für die Schule
Klasse 4
Tobias Jahn für stets vollständige Arbeitsmittel und Hausaufgaben

Herzlichen Glückwunsch!

Mi, 21.06.17 Wandertag der Klassen 1
Di, 20.06.17 Ein Haus wird gebaut
Am Ende des Schuljahres entstand im Werkunterricht die Idee zum Thema „Bauen stabiler Konstruktionen“, selbst ein Haus zu errichten. Da unser Häuschen im Schulgebäude stehen sollte, haben wir uns für Eierkartons als Mauersteine und Eierpappen als Dachziegel entschieden. In der Baubesprechung wurde schon festgelegt, was ein Haus haben muss. Nämlich eine Tür, Fenster, einen Briefkasten einen Blumenkasten und Platz für Haustiere. Nachdem so viele fleißige Sammlerinnen über 700 Eierkartons für uns gesammelt haben, konnten wir endlich beginnen. Auf der Baustelle herrschte immer reges Treiben und eine fröhliche Atmosphäre. Nebenbei wurde ständig gefachsimpelt. Die Kinder haben ihre Baukünste gezeigt und als Bauherren ihre Ideen umgesetzt. Natürlich wurde nach der Fertigstellung gleich damit gespielt. Wenn die Kinder eng zusammenrücken, passt sogar die ganze 1b auf einmal hinein. Aus den übrigen Kartons wurde die Inneneinrichtung gezimmert. So entstanden Stühle, Tische und ein Herd mit richtigen Schaltern. Die Schildkröten fanden ihren Platz im Vorgarten. Wenn Schüler anderer Klassen unser Haus bewundert haben, wurde ich immer als erstes erstaunt gefragt: „Haben sie die Eier alle selbst gegessen?“ Durch die vielen fleißigen „Eieresser“ in Wolkenstein und Umgebung, war dies zum Glück nicht erforderlich.
Ein großes Dankeschön an die fleißigen Baumaterialspender! Es war schön mit anzusehen, mit welcher Freude und tollen Spielideen die Kinder das Eierkartonhaus „bespielen“. Schon Albert Einstein sagte: „Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“

Andrea Drechsel

Mo, 19.06.17 Ritterprojekt der Klassen 3
Am 19. Juni machten sich die Kinder der Klassen 3 voller Erwartung auf den Weg in das Schloss Wolkenstein. Dort wurden wir bereits vom Duo „Donner und Doria“ erwartet, die uns mit auf eine Reise ins Mittelalter nahmen. Mithilfe eines Memory–Spieles erfuhren wir viel Spannendes über Alltagsleben und Gewohnheiten dieser Zeit. Authentische Sprache, Sackpfeifen- und Trommelklänge und Tänze bereiteten uns viel Abwechslung und Spaß. Nach dem Programm führte uns Uta Liebing durch das Schloss. Am Stadtmodell diskutierten die Kinder interessiert Berufs- und Wohnorte ihrer Vorfahren und auf dem Schlossdachboden trauten wir uns kaum zu atmen, um keinen Staub zum Feuermelder zu pusten. Wir hatten einen tollen Vormittag und danken „Donner und Doria“ und Frau Liebing, die uns das ermöglicht haben.

C. Richter

12.06. bis 16.06. Projektwoche "Unsere Tierwelt"
Am 13. Juni fuhren wir nach Leipzig in den Zoo. Wir reisten mit 3 Bussen an. Durch den Zoo liefen wir in Vierergruppen mit jeweils einem erwachsenen Begleiter. Dabei konnten wir Tiere aus aller Welt bestaunen. Am besten haben mir die Pinguine gefallen. Sie sind total süß. Es war wirklich sehr erlebnisreich und schön. In den nächsten Tagen bastelten wir aus unseren zusammengetragenen Informationen ein Plakat, Leporello, Lapbook o.ä. zu jeweils einem Tier. Am Freitag stellten wir nun die Tiere in der Klasse vor.

Max Schubert, Kl. 4

Mo, 12.06.17
18.00 Uhr
Schulkonferenz zur Schulbuchbewertung
Mo, 12.06.17
19.00 Uhr
Thematischer Elternabend "Das Lernen lernen"
Auch Eltern können noch etwas lernen, das bewies der offene Elternabend, der am 12.06.2017 unter dem Motto "Lernen lernen" in der Bürgerschule Wolkenstein stattfand.
Der gemeinnützige Verein LVB Lernen e. V. aus Berlin mit Referent Daniel Fischer vermittelte in lockerer Runde ca. 40 interessierten Eltern und den Lehrern die verschiedenen Lerntypen, Lernmethoden und Motivationstipps.
Der Referent brachte alle mit seiner lebendigen Art zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken über die eigenen Lernstrategien und die Umsetzung bei den eigenen Kindern. Der zweistündige Vortrag verging durch die lockere Erzählweise, den praktischen Lernübungen und den vielen Praxisbeispielen wie im Flug.
Ein großes Dankeschön an die Grundschule und die Elternsprecherin Sylvi Engelhardt-Becker für die Organisation des Wissensabends.

Anne-Desiree Daniel Elternsprecherin Klasse 3b, im Namen der anderen Elternsprecher

P. S.: Ich kann heute noch nach kurzem Blick die 20 Begriffe aufsagen - wie vom Referenten vorhergesagt. =)

Fr, 09.06.17 Ausgabe der Bildungsempfehlung in Klasse 4
(nur Schüler, die zum Endjahr die entsprechenden Leistungen nachweisen können)
Fr, 09.06.17 Rückgabe der entliehenen Schulbücher
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.
Do, 08.06.17 KKJS Leichtathletik (Freiluft) Marienberg
Am 8.6.2016 fanden in Marienberg die Kreis-Kinder- und Jugendspiele der Leichtathletik statt. Unsere Schule war mit 11 Kindern aus den Klassenstufen 1, 2 und 4 vertreten. Bei herrlichem Frühlingswetter mussten die Schüler in fünf Disziplinen (50m Sprint, Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung, 600/800m Lauf) ihr Können unter Beweis stellen. Gerade im leichtathletischen Bereich ist die Leistungsdichte sehr groß, so dass es schwer war das von allen gewünschte Edelmetall zu gewinnen. Am Ende erkämpften die Kinder 3 mal die Bronzemedaille.
Ein großes Lob und Gratulation an alle teilnehmenden Kindern für ihren Einsatz und ihre Leistungen.

M. Wittig

Do, 08.06.17 Blicki blickts
Am 08.06.2017 durften unsere Kinder einen ganz besonderen und vor allem lehrreichen Tag an unserer Grundschule erleben. Känguru Blicki machte sich mit uns auf, um die Gefahren als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr zu erkunden und ein angemessenes Verhalten einzuüben. Dazu durften die Schüler an vier Stationen lernen. Unter anderem lauschten sie einer Hörgeschichte, lernten den toten Winkel aus Sicht eines LKW-Fahrers kennen, indem jedes Kind auf dem Fahrersitz Platz nehmen durfte und testeten den tatsächlichen Anhalteweg in spielerischen Situationen. Am Ende konnte jeder sein Wissen in einem Schwarzlichttheater-Quiz testen.
Wir danken den Mitarbeitern des „Blicki blickt’s – Programmes“ für ihr Engagement und die vielen tollen Ideen, mit denen sie unsere Kinder begeistern konnten.

Sara Viertel

7. bis 9.6. Klassenfahrt Klasse 3a und 3b
Nach monatelanger Vorfreude machten sich die dritten Klassen am 7. Juni auf zur Jugendherberge in Dörfel. Einige Eltern beider Klassen sammelten die mehr oder weniger großen Taschen auf dem Schulhof, um diese direkt nach Dörfel zu bringen. Die Klassen selbst fuhren mit dem Zug bis Annaberg und statteten dem Frohnauer Hammer unterwegs einen Besuch ab. Gebannt lauschten wir den Ausführungen des Herren in Schmiedekleidung und hielten uns die Ohren zu, als er durch Wasserkraft die schweren Hämmer niedersausen ließ. Danach setzten wir die Wanderung fort. In der Jugendherberge haben wir von Waldrally über Lagerfeuer und Kreativprogramm, bis hin zum Waldspaziergang mit dem Ranger so viel erlebt, dass man hier gar nicht alles aufschreiben kann. Wir danken dem Team der Jugendherberge und natürlich den fleißigen Muttis und Vatis ganz herzlich, die uns auf ganz verschiedene Weise tatkräftig unterstützt haben. Wir werden von diesen Tagen noch lange erzählen.

C. Richter

Mi, 07.06.17 Finalturnier des Energie-Cups in Döbeln
Wir fuhren am Donnerstag, den 7.6.2017, nach Döbeln zum Energy Cup 2017. Da spielte unsere Fußballmannschaft der GS Wolkenstein gegen andere schwierige Mannschaften. Leider passierte unserem Torwart Rocco T. ein Unfall, wobei er mit voller Wucht einen Ball in den Bauch bekam. Zum Glück konnte Max Sch. einspringen. Trotzdem hatten wir viel Elan, weil wir letztes Mal einen großen Erfolg hatten. Aber leider lief es dieses Mal nicht so, wie wir es uns erhofft hatten. Es passierte noch ein Unfall – dieses Mal traf es Tobias J, den ein harter Ball auf den Mund traf. Er und Rocco machten dann beide stark wieder mit. Einen weiteren Unfall hatte Sarah St. beim Herumtoben auf der Hüpfburg. Schade, dass wir an diesem Tag kein Glück hatten und den letzten Platz belegten. Aber wir sagten uns: „Wir sind die Ersten von hinten!“ So machten wir uns Mut und geben NIE auf!

Sarah Standau, Kl. 4

Di, 06.06.17 Rückgabe der entliehenen Schulbücher für die Klassen 3
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.
Di, 06.06.17
12.00 Uhr
Fotograf für die Klasse 4
Do, 01.06.17 Schulsportfest zum Kindertag
(Ausweichtermin: letzte Schulwoche)
Do, 01.06.17
17.00 Uhr
Schulkonferenz

Mai 2017

Di, 30.05.17 Die Klasse 2 macht das Rathaus unsicher
Im Zuge des Sachunterrichts und dem Thema „Mein Heimatort“, besuchte die Klasse 2 der Bürgerschule am 30.05.2017 den Bürgermeister und das Rathaus in Wolkenstein. Wir bekamen eine sehr interessante Führung und durften in jedes Amt einmal unsere Nase hineinstecken. Ein großer Dank geht an Herrn Liebing, der sich viel Zeit für uns genommen und all unsere Fragen beantwortet hat.

S. Viertel

29.05. bis 31.05. Abschlussfahrt der Klasse 4
Wir waren vom 29.5. bis 31.5. im Naturschutzzentrum Erzgebirge.
Am Montag sind wir 8.26 Uhr mit dem Zug nach Annaberg gefahren. Als erstes besuchten wir den Frohnauer Hammer. Dort wurde uns gezeigt, wie man früher Metall verarbeitet hat. Außerdem hat uns eine Frau das Klöppeln gezeigt. Das fanden wir sehr interessant. Danach sind wir den Schreckenberg hinauf gelaufen. Das war sehr anstrengend. Am Nachmittag unternahmen wir eine Waldrally. Dabei mussten wir Fragen beantworten. Wir fanden das sehr schön. Am Abend haben wir ein Lagerfeuer gemacht. Danach sind wir ins Bett gegangen.
Am Dienstag haben wir das Wasser im Bach untersucht, Larven gefangen und wieder frei gelassen. Wir wanderten bis zur Quelle des Bachs und tranken das frische Quellwasser. Am Nachmittag besuchten wir den „Markus-Röhling-Stolln“. Dort haben wir gesehen, wie früher gearbeitet wurde. Als wir fertig waren, sind wir zurück zum Naturschutzzentrum gewandert. Dort angekommen grillten wir etwas Leckeres und machten wieder Lagerfeuer. Später sind wir erschöpft ins Bett gefallen. Am Mittwoch fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Hause. Wir fanden es alle sehr schön und interessant.
Danken möchten wir dem Naturschutzzentrum Dörfel, unserer Klassenlehrerin Frau Titze und den Eltern, die uns begleitet haben, Frau Maurer, Herrn Liebich und Herrn Beckert.

Jessica Meggyesi und Selina Reichel, Kl. 4

Fr, 26.05.17 unterrichtsfreier Tag
Do, 25.05.17 Historischer Festumzug zur Eröffnung des 26. Burgfests in Wolkenstein
Interessierte Schüler der Klasse 3 und 4 können am Festumzug teilnehmen.
Mi, 24.05.17 Vorrunde im Energie Cup Fußball in Marienberg
Am 24.05.2017 fand in Marienberg der Energie-Cup der Stadtwerke Marienberg statt. 9 Schüler der Klassen 3 und 4 waren vertreten. Unterstützt wurden sie von ihren Mitschülern der Klasse 4.
Im Staffelmodus der Vorrunde mussten die Kinder gegen die Grundschulen aus Zöblitz, Großrückerswalde und Lengefeld spielen. Die Spielzeit betrug 2x8 min auf dem Kleinfeld.
Unsere Spieler agierten von Beginn an hochkonzentriert und kombinierten sehr gut miteinander. Zeitig wurde der Einsatz der Kinder belohnt und sie gingen früh in Führung. In der Folge schossen sie ein Tor nach dem anderen und gewannen die Partie souverän (5:0). Die Leistung konnten die Kinder auch bei den weiteren Vorrundenspielen aufrechterhalten und gewannen gegen die GS Zöblitz 3:0 und gegen die Grundschule Großrückerswalde 5:0. Im anschließenden Halbfinale wartete kein geringer Gegner als die Grundschule aus Mildenau, die in ihrer Staffel Zweiter wurde.
Die Erfahrung zeigte, dass die Kinder nach einer längeren Turnierpause etwas schlechter in das Spiel fanden, so dass sie geduldig sein mussten. Es dauerte also eine Weile bis der Führungstreffer erzielt werden konnte. Am Ende wurde auch dieses Spiel 2:0 gewonnen und somit zogen unsere Kinder in das Finale ein. Bei nunmehr strahlenden Sonnenschein musste die letzte Partie des Tages gegen die Grundschule Lauterbach bestritten werden. Auch hier fiel auf, dass unsere Schüler defensiv sehr gut agierten und sich offensiv durch sehr gutes Kombinieren die eine oder andere hundertprozentige Chance erspielten. Schließlich wurde das Spiel 2:0 gewonnen und die Kinder durften sich am Ende über den ersten Platz und einen Pokal freuen. Gleichzeitig bedeutete das den Einzug ins Finalturnier in Döbeln, wo unsere Mannschaft auf die Sieger der anderen Vorrundenturniere trifft.
Ein großes Lob gilt allen Spielern, die tollen Einsatz zeigten und miteinander einen auch für Außenstehende sehr ansehnlichen Fußball spielten. Weiterhin möchte ich mich bei den Fans bedanken, die unsere Mannschaft tatkräftig unterstützten und am Ende sogar einen Pokal dafür vom Veranstalter erhielten. Auch den mitgereisten Eltern ein besonderer Dank für die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

22.05. bis 24.05. Projekt rund um die gesunde Ernährung und Bewegung
Vom 22.05. – 24.05.17 fanden in der Grundschule wieder Projekttage statt. Alle Klassen haben sich mit verschiedenen Themen beschäftigt. Unterstützt wurden wir dabei wieder von fleißigen Eltern und Großeltern. Herzlichen Dank dafür.

In Klasse 1 drehte sich alles um „Obst und Gemüse“. Dieses wurde untersucht, beschrieben und natürlich auch vernascht. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der „Sachsenland Fruchtquell GmbH“. Ein herzliches Dankeschön an Familie Hofmann und alle Mitarbeiter. Ein Erstklässler meinte im Anschluss: „Ich glaube da möchte ich später mal arbeiten.“

Die Klasse 2 durfte sich dabei intensiv mit dem Thema Milch beschäftigen. Dazu besuchten wir am Dienstag die Milchviehanlage der Bauernland AG auf der Heinzebank. Hier gab es viel Interessantes zu entdecken. So lernten wir unter anderem die älteste Kuh Tabea mit ihren stolzen 18 Jahren kennen, durften beim Melken auf dem Melkkarussell zuschauen und auch ein erst an diesem Tag geborenes Kälbchen streicheln. Wir danken der netten Mitarbeiterin, die uns durch alle Örtlichkeiten geführt und jede Frage geduldig beantwortet hat. Am Mittwoch ging es dann auf ins Ambrossgut, um selbst Butter herzustellen. Diese wurde nach geduldiger „Schüttelei“ und mit leckeren Kräutern und Meersalz vermischt im Anschluss auch verköstigt. Auch hier möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Sikorski bedanken.

Die drei Projekttage zur gesunden Ernährung standen bei den Klassen 3 ganz im Zeichen des Getreides. Wir haben viel gelernt, gemalt, geklebt, sortiert und sogar gekocht. Zu den Höhepunkten zählte zweifelsfrei unser Besuch bei der Bäckerei Eger in Wolkenstein. Herr Eger öffnete uns seine Backstube, zeigte uns die Maschinen und Zutaten und erklärte uns viele seiner täglichen Aufgaben und Handgriffe. Die Kekse, die er extra für uns gebacken hatte, waren sehr lecker und kein Krümel blieb auf dem Blech zurück. Auch eine Mitarbeiterin der Dresdener Mühlen wurde zur Bäckerei eingeladen und erklärte uns viele interessante Dinge über Getreide und dessen Verarbeitungsprozess. Große Schaukästen boten einen breiten Abriss auch über unbekanntere Getreidesorten. Selbst am nächsten Tag wurde davon noch beeindruckt gesprochen. Wir danken Herrn Eger und der freundlichen Mitarbeiterin der Mühle ganz herzlich für ihre große Mühe und die investierte Zeit.

In der Klasse 4 drehte sich in diesen Tagen alles um die Kartoffel. Wir eigneten uns mit Hilfe des Internets viel Wissenswertes über die tolle Knolle an, gestalteten Schuhbeutel für unsere Schulanfänger mit Kartoffeldruck und bereiteten Kartoffelspalten mit Tzatziki zu. Lecker!

Di, 16.05.17 Aufnahmebescheid für Vorschüler an der Grundschule
Di, 16.05.17
18.30 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mi, 03.05.17 Kompetenztest Klasse 3 Deutsch 2. Teil
Di, 02.05.17 Kompetenztest Klasse 3 Deutsch 1. Teil
Di, 02.05.17
18.00 Uhr
Elternratssitzung
im Mai Elternabende in den Klassen 1 bis 3
im Mai Gespräche zur Bildungsberatung der Klassen 3
(nach Terminvereinbarung mit der Klassenleiterin)
01.05. bis 05.05. Besuch der Partnerstadt Bad Bentheim durch Schüler des GTA
Auch in diesem Jahr bereiteten sich im GTA Bad Bentheim wieder 9 Schüler aus der Klasse 4 auf den Besuch in der Partnerstadt Bad Bentheim vor. Vom 1. Mai bis zum 5. Mai begaben sie sich dann auf ihre große Reise quer durch Deutschland.

1. Mai - Anreise
Unsere Eltern brachten uns um 6.25 Uhr zum Bahnhof in Wolkenstein. Wir fuhren mit der Erzgebirgsbahn nach Chemnitz. Dort stiegen wir in den Zug nach Leipzig. Als wir dort ankamen, mussten wir eine Stunde warten. Wir stiegen in den Zug nach Hannover und es war mit 4 Stunden die längste Fahrt. In Hannover konnten wir nach einer kurzen Pause umsteigen in den Zug nach Bad Bentheim. 8 Stunden waren wir insgesamt unterwegs. Wir sind anschließend mit dem netten Busfahrer Berthold, der die Bad Bentheimer Kinder auch schon zu uns gebracht hat, in die Jugendherberge gefahren. Dort angekommen, hieß es diskutieren, wer oben schlafen durfte. Als das geklärt war, die Koffer ausgepackt und die Betten bezogen, ging es schon zum Abendessen. An diesem Tag waren wir die einzigen im Speisesaal. Abends sind wir dann noch in den Keller zu den Jungs gegangen, haben uns über den tollen Tag unterhalten und nebenbei Musik gehört. 21.30 Uhr unternahmen wir mit dem Nachtwächter einen Rundgang durch die Altstadt. Danach sind wir wie tot ins Bett gefallen.
Athina Rixer, Kl. 4

2. Mai
Wir schliefen die 1. Nacht gut. Halb acht haben wir etwas gefrühstückt. Berthold holte uns ab und brachte uns nach Gildehaus zu einem bunten Zirkuszelt. Unsere Partnerschule hatte in dieser Woche Zirkusprojekt. Wir konnten vieles ausprobieren und uns für ein Zirkusgengre entscheiden. Athina, Melissa und ich versuchten uns im Diabolo, Emma und Melissa meldeten sich für Hulahopp und unsere Jungen entschieden sich für Seil springen, BMX und Feuerstab. Unser Mittagessen erhielten wir in der Partnerschule. Anschließend besuchten wir die Windmühle, die nur ein paar Meter entfernt war. Dort sahen wir, wie die Müller das vor vielen Jahren gemacht haben. Wir wanderten 4km zur Jugendherberge zurück. Als die Lehrer aus der Gildehauser Schule mit unserer Lehrerin am Abend zusammen saßen, haben wir eine kleine Schminkparty veranstaltet. Wir sahen sehr lustig aus, vor allem die Jungs. Danach sind wir wie tot in unser Bett gefallen. Es war ein sehr schöner Tag.
Leonie Gründig, Kl. 4

3. Mai
Am Mittwoch wurden wir um 6.45 von unserer Lehrerin geweckt. Nach dem Frühstück fuhren wir in die Schule zum Zirkusprojekt um weiter zu üben. Am Nachmittag besuchten wir den Bürgermeister im Rathaus. Er erzählte uns Wichtiges über Bad Bentheim. Danach wanderten wir in die Bentheimer Berge und kletterten in den Sandsteinbrüchen. Hier wurde das "Bentheimer Gold" abgebaut - goldgelber Sandstein. Nach dem Abendbrot zeigte uns Berthold die Bentheimer Feuerwehr und ihre Technik. Es gab für alle eine Cola. Trotzdem sind wir hundemüde ins Bett gefallen und haben sofort geschlafen.
Melissa Jandek, Kl. 4

4. Mai
Wir sind vormittags wieder in die Gildehauser Schule gefahren und hatten Zirkus. Danach besichtigten wir die Burg von Bad Bentheim. Dort wurde uns eine alte Sage erzählt: Ein alter Mann hatte sich eine Burg gewünscht. Dann kam der Teufel und sagte: "Ich baue dir eine Burg, aber du musst mir die Seele bringen, die am Morgen das erste Geräusch macht." Der Teufel baute die Burg. Der Burgherr wusste was los war. Er holte sich einen Hahn. Dieser krähte früh als Erster. Damit hatte der Teufel verloren. Anschließend durften wir in Bad Bentheim noch alleine shoppen gehen. Am Abend packten wir unsere Koffer für die Abreise.
Melissa Löwe, Kl. 4

5. Mai
Wir wurden 6.45 Uhr von unserer Lehrerin geweckt. Danach haben wir gefrühstückt. Anschließend brachte uns Berthold zum Bahnhof von Bad Bentheim. Dann düsten wir wie am Anfang von Bad Bentheim nach Hannover. Von Hannover fuhren wir dann nach Leipzig. In Leipzig aßen wir etwas zum Mittag. Von Leipzig sind wir dann nach Chemnitz gefahren. Auf der Strecke kam es zu einer Verspätung. Mit viel Glück erreichten wir den Zug nach Wolkenstein. Er wartete extra auf uns. Einen lieben Dank an die Erzgebirgsbahn :-). Und schon waren wir in Wolkenstein. Unsere Eltern haben uns herzlich empfangen.
Emma Hofmann, Kl. 4

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns diese Fahrt ermöglichten. Ganz besonders unserem Stadtrat Daniel Pautz, der uns auf der Fahrt begleitete. Ebenso geht ein herzliches Dankeschön nach Gildehaus zu Inga Nordholt und Heike Westerhoff, die bei der Organisation vor Ort halfen. Einen ganz lieben Dank auch an Berthold, Michael Conen und Fritz Niemeyer, die unseren Transport vor Ort übernahmen.
Dany Titze

April 2017

Sa, 29.04.17
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Fördervereins
Annahme findet wie üblich bei der LPG Wolkenstein statt. Es werden noch Helfer gesucht bei der Annahme. Wer also Zeit und Lust hat, bitte melden ;-).
Do, 27.04.17 Kompetenztest Klasse 3 Mathematik
Do, 27.04.17 Praktische Radfahrprüfung Kl. 4
Am 27.4.2017 hatte die Klasse 4 der Bürgerschule Wolkenstein ihre Fahrradprüfung in Marienberg. Die Klasse 4 wurde in 2 Gruppen eingeteilt. Als allererstes hatten wir genügend Zeit, uns an die Fahrräder zu gewöhnen. Nach einer kleinen Stärkung sind wir alle gemeinsam die Fahrradstrecke abgelaufen und wir haben noch einmal die Verkehrszeichen besprochen. Danach ging es auf die Strecke und wir übten das Linksabbiegen mit Handzeichen und Schulterblick. Die nächste Übung bestand darin, die Fahrradstrecke selbstständig auszuprobieren unter Beachtung aller Verkehrszeichen. Vor der Fahrradprüfung musste die Klasse 4 sich erst alles durch den Kopf gehen lassen. Danach wurde es ernst! Leider war es nicht so einfach, wie es sich viele gedacht haben, doch alle gaben ihr Bestes.

Pascal Stein und Lydia Büttner, Kl. 4

ab 13.04. bis 22.04. Osterferien
Di, 11.04.17
14.00 Uhr
Frühlingsprogramm der Schüler der Klassen 1 für die Vorschüler
Die Eltern der Kl. 1 sind dazu auch herzlich eingeladen.
Mo, 10.04.17 Schullesewettbewerb
Wer liest, gewinnt immer!
Nur wer liest, kann verstehen, denn das Lesen ist die Grundlage aller Bildung und eine schöne Freizeitbeschäftigung zudem. Aus diesem Grund fand an unserer Grundschule am 10.04.17 ein Lesetag statt.
Dabei standen die Lesefreude und -motivation im Vordergrund. Der Vormittag bot allen Schülern die Möglichkeit, das Lieblingsbuch bzw. die -geschichte vorzustellen und neue Bücher zu entdecken. Jeder Schüler trug ein selbst ausgewähltes Gedicht vor. Oft waren es Frühlingsgedichte, aber auch lustige Reime z. B. von Heinz Erhardt bereiteten uns Freude. Schon die Teilnahme am Klassenentscheid machte allen viel Spaß. Am Nachmittag fand der Schulwettbewerb statt. Aus jeder Klassenstufe nahmen 4 Schüler teil.
Es wurden der Gedichtvortrag und das Lesen eines unbekannten Textes bewertet. Die Jury setzte sich aus 2 Lehrern, Melissa Jandek, Emma Hofmann aus der Klasse 4, Frau Wagner, Frau Kaden und Frau Liebing zusammen. Dankeschön für die Mitarbeit! Die Gewinner bleiben bis zur nächsten Auszeichnungsveranstaltung unserer Grundschule noch geheim. Auch wenn durch den Wettbewerbscharakter besondere Lese- und Gedichtvorträge ausgezeichnet werden, stand das Mitmachen im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen.
Mutige Zuschauerkinder trugen zwischendurch ihre fleißig gelernten Gedichte vor und begeisterten ihr Publikum.

Andrea Drechsel

Klasse 1
1. Mila Wolf
2. Tilda Schaarschuch
3. Mareike Drechsel

Klasse 2
1. Celine Meggyesi
2. Kim Sophie Reichel
3. Lennja Pohling

Klasse 3
1. Vanessa Schreiter
2. Cathleen Ahner
3. Erik Sternbeck

Klasse 4
1. Sarah Standau
2. Leonie Gründig
3. Rocco Telian

03.04. bis 07.04.16 Schüler aus unserer Partnerschule in Gildehaus besuchen uns
Vom 3. bis 7. April war wieder mal eine Delegation aus unserer Partnerstadt Bad Bentheim in Wolkenstein zu Besuch. Die Schüler unserer Klasse 4 hatten die Aufgabe übernommen, am 4. April den Gastkindern unseren Schulalltag und unsere schöne Bürgerschule näher zu bringen.
Zum Kennenlernen gingen wir zuerst in die Aula. Dort spielten wir „Mein rechter, rechter Platz ist leer“ und so musste sich jeder ein wenig vorstellen.
Dann haben wir zwei Gruppen von Schülern aus Bad Bentheim und Wolkenstein gebildet, die im Wechsel die Schule besichtigt haben. Dabei konnten wir ihnen stolz unsere schönen Fachkabinette, die Klassenzimmer, das moderne Computerkabinett und die Schülerküche zeigen.
Anschließend ging es gemeinsam mit ins Schloss. Dort empfing uns Frau Liebing. Sie führte uns durch das Schloss, wir besuchten Museum und Gästebüro, aber auch Teile des Gebäudes, die sonst nicht öffentlich sind: wie Dachboden und Festsaal. Dazu hat uns Frau Liebing viel Interessantes erzählt. Dafür möchten wir uns bei ihr recht herzlich bedanken.
Es war Mittagszeit und es ging zurück in die Schule zum gemeinsamen Mittagessen.
Die für den Nachmittag geplante Stadtrallye durch Wolkenstein musste leider wegen des schlechten Wetters ausfallen. Dafür haben wir den Tag dann noch in unserem Klassenzimmer ausklingen lassen.
Es war ein schöner Tag mit neuen Freunden.

Adrian Stadelmeyer, Klasse 4

März 2017

Do, 30.03.17 Kinotag für die Kl. 3 und 4 in Marienberg
Am 29. März gönnten sich die Klassen 3 und 4 einen eine kleine Verschnaufpause von der Paukerei und besuchten im Rahmen der Schulkinotage das Movie Kinocenter in Marienberg. Viele Mamas, Papas und Großeltern brachten teilweise ganze Kindergruppen direkt nach Marienberg, vielen Dank an dieser Stelle für Ihren Einsatz! Die übrigen Kinder fuhren mit Frau Drechsel von Wolkenstein mit dem Bus. Nachdem Berge von Popcorn und Lutschern eingekauft wurden, ließen wir uns gemütlich in den bequemen Kinosesseln nieder und hatten mit dem Abenteuer der „Vorstadtkrokodile“ auf der Leinwand viel Spaß und Spannung. Wir bedanken uns beim Kinocenter für den tollen Filmvormittag und die Geduld beim Aufsaugen des Popcorns nach dem Film!

Cornelia Richter

Mi, 29.03.17 Heureka
Heureka Wettbewerb Klassen 3/4

schulinterne Wertung

Klasse 3
1. Judith Weber
2. Tamara Hinze
3. Jonas Wagner

Klasse 4
1. Rocco Telian
2. Leonie Gründig
3. Adrian Stadelmeyer

Landeswertung

1. Preis Markus Oettel
3. Preis Athina Rixer

Do, 16.03.17 Känguruwettbewerb für die Klassen 3 und 4 + Minikänguru für Klassen 1 und 2
Känguruwettbewerb Klassen 3/4

Markus Oettel – 1. Preis
Jonas Wagner – 3. Preis
Tobias Jahn – größter Kängurusprung

Mini Känguruwettbewerb Klassen 1/2

Janne Rösch 1. Preis in Klasse 1
Tobias Neubert + Felix Uhlig 1. Preis in Klasse 2

Mi, 15.03.17 Besuch der Bibliothek in Wolkenstein
Am 15.03.2017 machte sich die zweite Klasse der Bürgerschule Wolkenstein auf den Weg, um die hiesige Stadtbibliothek zu erkunden. Frau Liebing stellte den Kindern zunächst einmal die Geschichte der Bibliothek vor und erklärte ihnen den Aufbau und die besonderen Verhaltensweisen in einer Bücherei. Viele Fragen wurden gestellt und beantwortet, wie zum Beispiel die Frage nach der Anzahl der Bücher in der Bibliothek. „Ca. 14.000 Medien sind aktuell in der Sammlung enthalten.“, entgegnete Frau Liebing. Nachdem die Kinder ihre Fragen gestellt hatten, las Frau Liebing eine Geschichte über eine Biberfamilie vor. Danach hatten die Kinder noch Zeit zum Stöbern. Schließlich durfte sich jeder ein Buch ausleihen.
Vielen Dank, dass wir Sie in Ihrer Bibliothek besuchen durften, Frau Liebing!

Johanna Müller

Do, 09.03.17 Abgabe der Anmeldebestätigung
Alle Schüler der Klasse 4 geben spätestens heute ihre Anmeldebestätigung für die weiterführende Schule beim Klassenlehrer ab.
bis 08.03. Anmeldung der Schüler der Klasse 4 an einem Gymnasium oder einer Oberschule ihrer Wahl
Bis zum 8.3. habt ihr Zeit euch an einer Oberschule oder einem Gymnasium eurer Wahl zu bewerben. Informiert euch vorher über die Anmeldezeiten in den jeweiligen Einrichtungen.
Diese Dinge braucht ihr:
Bildungsempfehlung
Halbjahresinformation Klasse 4
Geburtsurkunde
Anmeldeformular
Anmeldebestätigung

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Di, 07.03.17
11 Uhr
Hallenkreismeisterschaft der Leichtathletik
Grundschüler nehmen erfolgreich beim Hallenleichtathletik-Wettkampf teil

11 Kinder der Klassen 1-4 nahmen am 7.3.2017 bei den Kreis-Kinder-und Jugendspielen der Hallenleichtathletik in Olbernhau teil. Jedes Kind startete seiner Altersklasse entsprechend in den Disziplinen Sprint, Dreierhopp, Medizinballschocken und Rundenlauf. Erfahrungsgemäß können alle teilnehmenden Sportler eine hohe Qualität vorweisen. Manchmal fehlten nur wenige Zentimeter oder Sekunden für den Sprung aufs Siegertreppchen.
In Summe erkämpften die Schüler unserer Schule 9 Medaillen, darunter 2x Gold, 2x Silber und 5x Bronze. Die Staffel der Altersklasse 7-9 erlief sich den 3. Platz.
Auch wenn nicht alle Kinder eine Medaille gewinnen konnten, haben sie doch stets ihr Bestes gegeben. Ein großes Lob dafür.

M. Wittig

Sa, 04.03.17 Minihandball-Spielfest in Marienberg Teil 2
Am 4.3.2017 fand der 2. Teil des jährlichen Minihandballspielfestes des HSV Marienberg statt. 9 Schüler unserer Schule nahmen an diesem Jubiläumsturnier teil. Auf die Kinder wartete wieder ein tolles Programm. So wurde dieses 20. Minihandballspielfest durch tolle Erwärmungsspiele mit dem Thema „Happy Birthday“ begonnen. In der Sporthalle „Am Goldkindstein“ konnten die Kinder an verschiedensten Bewegungsangeboten teilnehmen. Gleichzeitig wurde aber auch Handball gespielt. Nach dem ersten Turniertag im November belegte unsere Schule den 6. Platz. Zielstellung war es, im Verlauf des Wettkampfes noch einige Plätze gut zu machen. Die erste Partie mussten die Kinder gegen die Schüler der GS Pobershau bestreiten. Durch gute Abwehrarbeit, aber auch schöne Kombinationen im Angriff blieb das Spiel bis zum Ende spannend. Leider wurde die Partie 11:9 von Pobershau gewonnen. Trotz der Niederlage war davon auszugehen, dass dieses Ergebnis den Kindern Mut machen und eine gewisse Sicherheit bringen sollte, um weitere Spiele zu gewinnen. Doch in den nächsten Partien verkauften sich die Kinder etwas unter Wert. Es fehlte nun an Konzentration, Passgenauigkeit und dem Quäntchen Glück beim Torabschluss. Leider konnten sich die Kinder im Verlauf des Turniers nicht mit einem Sieg belohnen, so dass sie am Ende erneut den 6. Platz belegten. Die Enttäuschung darüber dauerte nicht allzu lang, konnte doch jeder Schüler eine Urkunde, einen Gutschein, ein kleines Geschenk und ein paar Süßigkeiten mit nach Hause nehmen. Trotz allem Ehrgeiz stand an diesem Tag nicht der Erfolg im Mittelpunkt. Vielmehr ging es darum, das Interesse der Kinder für den Handballsport zu wecken, vielleicht ja auch bei den Kindern unserer Schule. Ein großes Lob gilt den Kindern für ihren Einsatz, die zu keinem Zeitpunkt aufgegeben haben. Vielen Dank den zahlreichen Eltern für die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

Mi, 01.03.17 Ausgabe der Bildungsempfehlungen in Klasse 4
Wichtige Informationen dazu findet ihr auf der Startseite bzw. unter "Aktuelles".

Februar 2017

Di, 28.02.17
1. bis 4. Stunde
Helau - Fasching in unserer Schule
Am Faschingsdienstag ging es bunt in unserer Schule zu. Elfen und Feen, Hexen und Clowns, eine große Menge an Polizisten, Feuerwehrmännern und - frauen und eine ganze Menge Superhelden, und, und, und ... bevölkerten die Klassenzimmer. Bei lustigen Spielen, Rätseln, Knobeleien, erfrischenden Drinks und leckeren Pfannkuchen vergingen die ersten drei Stunden wie im Fluge. Im Anschluss trafen sich alle Schüler zum großen Faschingsumzug. Mit Lärm und lauten Rufen schlängelte sich eine lange Kinderschlange durch unseren Ort. So manch Wolkensteiner schaute verwundert aus seinem Fenster und winkte uns dann freudig zu. Besonders laut waren wir natürlich dann vorm Rathaus. So unterbrach auch unser Bürgermeister mal kurz seine Arbeit und zeigte sich am Fenster.

Ein herzliches Dankeschön geht besonders an Frau Bluhm vom "Marktgewölbe", die uns mit einer Riesenschüssel Süßigkeiten überraschte.

Ein Dankeschön ebenso an die Firma Thiel, die allen Schülern einen Pfannkuchen zum Frühstück spendierte.

Dany Titze

ab 13.02.2017 bis 24.02.2017 Winterferien
Fr, 10.02.17 Ausgabe der Halbjahresinformationen

Januar 2017

Do, 26.01.17
13 bis 15 Uhr
Vorrunde Zweifelderballturnier in Marienberg
Grundschüler erreichen 3. Platz beim Zweifelderball

Am 26.01.2017 fand in der Turnhalle der Marienberger Oberschule die Vorrunde im Zweifelderball statt. Unsere Bürgerschule wurde vertreten von 14 Kindern aus den Klassen 3 und 4. Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“. Jede Partie dauerte 8 Minuten. Gleich zu Beginn des Turniers musste unserer Mannschaft gegen die Trebra-Grundschule spielen. Durch gutes Taktieren und eine kluge Spielweise der Kinder konnte der erste Sieg erreicht werden (9:3). Im zweiten Spiel musste jeder Spieler an seine Leistungsgrenze gehen und so war es ein äußerst knappes Ergebnis am Ende der Spielzeit, leider zugunsten der Grundschule Kühnhaide (7:6). Gegen den späteren Sieger, die Grundschule Pobershau, hatten die Kinder keine Chance und verloren deutlich (2:9). Nichtsdestotrotz gaben die Schüler nicht auf und konnten durch eine konzentrierte Leistung die letzte Partie gegen die Grundschule Herzog Heinrich deutlich gewinnen (8:1). Am Ende des Turniers belegten die Kinder einen tollen 3. Platz. Die Enttäuschung darüber, dass sich nur die beiden Erstplatzierten für die Endrunde in Lengefeld qualifizierten, hielt sich in Grenzen, haben doch alle ihr Bestes gegeben und richtig toll gespielt. Vielen Dank allen Eltern für die Bereitschaft zum Fahren, den Transfer und die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

Mi, 25.01.17 Zahnärztliche Prophylaxestunde der Klassen 3 und 4
Die Schüler der betreffenden Klassen bringen bitte ihren Vorsorgepass mit.
Mi, 25.01.17
18.00 Uhr
Schulkonferenz
Beschluss zum GTA
Mo, 23.01.17 2. Zyklus GTA: Lernzeit
Wechsel der Kurse
Mi, 18.01.17 Zahnärztliche Prophylaxestunde der Klassen 1 und 2
Die Schüler der betreffenden Klassen bringen bitte ihren Vorsorgepass mit.
Di, 10.01.17 Beginn der Vorschule in der Schule
Di, 10.01.17
2. Stunde
Mathematikolympiade Kl. 3 und 4
Auf die Plätze, knobeln, los!

Am Dienstag, den 10.01.2016 fand in der zweiten Stunde die erste Stufe der diesjährigen Mathematikolympiade statt. Die Mädchen und Jungen aus den Klassen 3 und 4 versammelten sich in der Aula, um sich an den schweren Aufgaben des zweiseitigen Dokuments zu versuchen. Alle haben tapfer gekämpft und ihr Bestes gegeben. Bei einigen sah man buchstäblich die Köpfe rauchen. Am Ende war genaues Lesen, Nachdenken und Wissen gefragt, was über den normalen Lernstoff des Mathematikunterrichts hinausgeht.
In der dritten Klassenstufe setzte sich Judith Weber vor Leni Winkler (2.) und Markus Oettel (3.) auf Platz eins. In der vierten Klasse gewann Pascal Stein. Er verwies Lydia Büttner und Leonie Gründig auf die Plätze zwei. Trotz aller Mühe, gelang es keinem Schüler, sich für die zweite Stufe der Mathematikolympiade in Amtsberg zu qualifizieren. Dennoch haben alle im nächsten Jahr noch einmal die Chance neu anzugreifen, sei es für die Bürgerschule Wolkenstein oder auf einer weiterführenden Schule. Wir wünschen allen viel Glück dabei!

Sara Viertel

im Januar Elterngespräche zur Bildungsberatung in den Klassen 4
Termine durch die Klassenleiterin

Dezember 2016

Do, 22.12.16 Weihnachten in unserer Schule
Am letzten Schultag fanden traditionell die Klassenweihnachtsfeiern und das gemeinschaftliche Weihnachtssingen in der Aula statt.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei allen Muttis und Vatis bedanken, die die Weihnachtsfeiern in den Klassen vorbereiteten und mitgestalteten. Ein ganz besonders großes Bienchen geht an die 3 Muttis der Klasse 2, die ganz selbstständig agieren mussten, da die Klassenlehrerin erkrankt war.

Vielen lieben Dank!

Dany Titze

Di, 20.12.16 Adacus zu Besuch in Kl. 1
Mo, 19.12.16 Besuch des Weihnachtsmusicals "Wundersame Weihnachtszeit"
Am 19.12.2016 unternahmen wir unsere alljährliche Theaterfahrt nach Chemnitz. Auf dem Programm stand das Musical „Wundersame Weihnachtszeit“ von Wolfgang Goldstein und Axel und Patrick Schulze. Wir begaben uns auf eine wundersame und geheimnisvolle Reise durch das Weihnachtsland und ließen uns vom Gesang bekannter Kinderchöre aus Chemnitz verzaubern.
Do, 15.12.16 Exkursion der Klasse 4 nach Marienberg
Besuch der weiterführenden Schulen und des Schulmuseums

Meine Klasse und ich sind am 15.12.2016 zu den weiterführenden Schulen nach Marienberg gefahren. Zuerst besuchten wir die Oberschule „ Heinrich von Trebra“. Wir wurden freundlich und mit einem leckeren Frühstück empfangen. Liebevoll angerichtet gab es Wiener mit Brötchen. Anschließend führten uns die Schüler ein lustiges Krippenspiel auf, was uns allen sehr gefallen hat. Danach führte uns der Direktor zur Besichtigung durch die gesamte Schule. Nach dem Krippenspiel, lief unsere ganze Klasse durch die Stadt zum Gymnasium Marienberg. Im Kellergeschoss des Gymnasiums, konnten wir das Schulmuseum besichtigen. Somit hatten wir alle einen kurzen Einblick wie es früher in den Schulen war. Man konnte auch alte Technik ansehen. Im Zimmer nebenan erfuhren wir viel über die DDR. Als letztes sind wir in das Zimmer gelaufen, wo man die selbstgemachten Dinge der Schüler des Gymnasiums ansehen konnte. Zum Abschluss führte uns Herr Hut mit einem Rundgang noch kurz durch die Schule. Mit vielen neuen Informationen und schönen Eindrücken, fuhren wir dann alle gemeinsam mit dem Bus zurück nach Wolkenstein.
Es war ein wirklich spannender Tag für uns alle.

Athina Rixer Klasse 4

Mi, 14.12.16 Exkursion nach "Friweika" Glauchau der Klasse 4
Im Sommer nahmen wir, die Klasse 4 der Grundschule Wolkenstein, an einem Schulgartenprojekt "Kids an die Knolle" teil. Hierbei ging es um die Gestaltung eines Plakates zum Anbau, der Pflege und Ernte unserer Kartoffeln. Überrascht waren wir, über den Gewinn. Also hieß es am 14.12.2016 Besuch im Kartoffelverarbeitungswerk "Friweika" bei Glauchau. Wir wurden 8:00 Uhr von einem modernen Bus abgeholt. Dort angekommen wurden wir durch das Betriebsgelände geführt. In den Lagerhallen war es sehr kalt. Wir staunten nicht schlecht, als wir erfuhren wie viele Mitarbeiter täglich dort arbeiten und wie viele Kartoffeln jährlich verarbeitet werden. Danach gab es Mittagessen, natürlich aus eigener Produktion (Kartoffelspalten mit Chicken Nuggets). Gegen 11:30Uhr fuhren wir mit dem modernen Bus wieder nach Hause. Es war ein sehr schöner Ausflug. Florian Oehme, Klasse 4
Mo, 12.12.16
5./6. Stunde
Informatikwettbewerb Kl. 4
13 Schüler der Klasse 4 nahmen am diesjährigen Informatikwettbewerb der Grundschule teil. In 60 min konnten sie ihr Wissen und Können rund um den PC unter Beweis stellen. So mussten sie zur Kinderbuchautorin Astrid Lindgren im Internet recherchieren und einen Aushang zu einem Astrid-Lindgren-Lesewettbewerb gestalten. Alle waren mit Eifer dabei und erzielten gute Ergebnisse. Athina Rixer fehlte nur ein Punkt zur vollen Punktzahl. Die beiden Erstplatzierten erhalten eine Einladung zur 2. Stufe des Wettbewerbs an der TU Chemnitz. Wir wünschen viel Erfolg dafür.

1. Platz Athina Rixer
2. Platz Rocco Telian
3. Platz Fabio Maurer, Tobias Jahn, Pascal Stein

Dany Titze

November 2016

bis Ende November Elterngespräche Kl. 1 und Elterngespräche bzgl. LRS
- nach individueller Terminabsprache mit den jeweiligen Klassenleitern
Sa, 26.11.16 Programm zum Pyramideanschieben
Fr, 25.11.16 Bundesweiter Vorlesetag
Es war einmal ...

Eine Überraschung der besonderen Art wartete am 25.11.2016 auf die Schülerinnen und Schüler der Bürgerschule Wolkenstein. Sie bekamen Geschichten als Geschenk, die von Eltern und Großeltern vorgelesen wurden. Die Klasse 1a staunte dabei besonders, denn ein echter Märchenerzähler hatte sich auf den Weg gemacht, um den Kindern zuerst ein Märchen vorzulesen und dann anhand mitgebrachter Märchengegenstände ein Quiz mit den Jüngsten durchzuführen. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung und begeistert deutschlandweit seit 2004 Vorleser und Zuhörer.

In dem Sinne bedanken wir uns in diesem Jahr bei Frau Steiniger, Frau Schwarz, Frau Engelhardt-Becker, Frau Wolf, Herrn Wätzig und Herrn Weber, die unseren Kindern durch ihren Einsatz viel Freude gebracht haben.
Lydia Gründig

17./18.11.2016 unterrichtsfreie Tage
Mo, 14.11.16
11.30 bis 13.30 Uhr
Vorrunde "Risiko raus"
Wolkensteiner Schüler erkämpfen 3. Platz bei „Risiko Raus“

Am 14.11.2016 nahm unsere Bürgerschule mit 12 SchülerInnen der Klassen 2 bis 4 am Wettkampf „Risiko Raus“ in Lengefeld teil. In verschiedenen Staffelwettbewerben galt es den Sieger zu ermitteln, der sich gleichzeitig für das Erzgebirgsfinale in Annaberg qualifizierte. In den einzelnen Läufen wurde den Kindern alles abverlangt in den Bereichen Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem war ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Teamfähigkeit gefragt. So musste z. B. beim Hundeschlittenrennen der Musher von zwei anderen Kindern schnellstmöglich um ein Wendemal gezogen werden. Weitere Wettbewerbe waren: Leichtathletik, Geräteturnen, Elefanteneierlauf, Kegeln, Gewichtheben, Bobfahren, Biathlon, Rugby und Blume bauen. Die Kinder unserer Schule konnten sich bei fast allen Einzelläufen vordere Platzierungen erkämpfen, sodass sie bis zur Abschlussstaffel auf Rang 2 lagen. Gerade der letzte Wettbewerb wurde mit doppelter Punktzahl bewertet. Leider erreichten sie hier nur den fünften Platz (2x1 Punkt) und wurden somit noch auf den dritten Platz „durchgereicht“ (punktgleich mit den zweitplatzierten Pockauern). Der Wettbewerb war wieder ein tolles Erlebnis für die Kinder, denen ein großes Lob für ihren Einsatz und Ehrgeiz gilt.
M. Wittig

Sa, 12.11.16
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Fördervereins
Mi, 09.11.16 "Mensch Martin - Hut ab!"
Die Kl. 3 und 4 besuchen im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts die Ausstellung über Martin Luther im Schloss Wolkenstein.

Am 09.11.2016 besuchten die Klassen 3 und 4 unserer Grundschule die Martin-Luther-Ausstellung im Schloss Wolkenstein. Es gab 7 Stationen, an denen wir uns zu Luthers Leben informieren und ausprobieren konnten. So hieß z. B. eine Station „Der Apfel und das Liederbuch“. Durch ein Glücksrad wählten wir die Reihenfolge. An jeder Station erfuhren wir viele Dinge aus dem Leben Martin Luthers und haben zum Beispiel auch Kleidung angezogen, die man zu Luthers Zeiten trug. Außerdem verteilten wir Geldsteuern, spielten Memory und füllten Arbeitsblätter aus.
Besonders gut hat mir gefallen, mit Feder und Tinte die alte Schrift auszuprobieren und zu schreiben. Ein großer Dank geht an die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die uns die zahlreichen Einblicke in das Leben Martin Luthers ermöglichten.

von Vanessa Schreiter, Klasse 3a

Mi, 09.11.16 56. Mathematik-Olympiade für Frühstarter am Gymnasium Marienberg
ausgewählte Teilnehmer
Mi, 09.11.16
16.30 Uhr
Elternratssitzung
Di, 08.11.16 Heureka-Wettbewerb
angemeldete Schüler Kl. 3/4
Sa, 05.11.16 Minihandball-Spielfest in Marienberg Teil 1
Am 5.11.2016 war es wieder soweit. Der Marienberger Handballverein HSV Marienberg 1956 e. V. veranstaltete das 19. Minihandballspielfest. Unsere Bürgerschule wurde durch 8 Kinder der Klassen 1 und 2 vertreten.
Los ging es wieder mit tollen Erwärmungsspielen, diesmal zum Thema „Zwischen Halloween und Carneval“.
An diesem Tag sollte bei den Kindern ein Stück weit das Interesse am Handballsport geweckt werden. Neben spannenden Stationen, wie z. B. Balancierparcours, verschiedenen Wurfspielen, Kletterparcours u.a. wurde wieder ein kleines Minihandballturnier gespielt. Dabei traten die Kinder unserer Schule gegen fünf andere Schulen an.
Schon beim ersten Spiel gegen die Grundschule Pobershau war den Kindern eine gewisse Nervosität anzumerken. So hatten sie z. B. Schwierigkeiten beim Passspiel, aber auch in der Defensive. Der Gegner nutzte dies natürlich eiskalt aus und konnte sich schnell einen komfortablen Vorsprung erspielen und die Partie deutlich für sich entscheiden. Zwar gingen auch die nachfolgenden Spiele verloren, aber die Kinder konnten ihre Leistung im Vergleich zum Beginn des Turniers deutlich steigern. Mit der „gewonnenen“ Erfahrung werden wir beim zweiten Turniertag im März 2017 sicherlich noch besser in das Handballspiel finden.
Ein großes Lob gilt den Kindern für ihren Einsatz, die zu keinem Zeitpunkt aufgegeben haben. Vielen Dank den zahlreichen Eltern für die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

Oktober 2016

Mi, 19.10.16 "Wir machen Papier" mit Joe Clever für Kl. 3 und 4
Diese Woche Mittwoch, dem 19. Oktober 2016, kam Micha von JOE CLEVER zu uns in die Schule. Er wollte mit uns Papier recyceln. Er brachte 2 Maschinen mit. Die erste Maschine zerkleinerte die Tetrapaks und die zweite Maschine trocknete das Papier in 3 Sekunden. Als erstes tunkte Micha ein Netz in den Papierbrei aus den zerkleinerten Tetrapaks. Danach mussten wir das Netz sehr gerade halten, sonst wird das Papier nicht gleichmäßig. Kurz darauf legten wir das Netz und das Papier zum Trocknen auf die zweite Maschine. Die trocknete das Papier in 3 Sekunden.
Schließlich klopften wir das Papier vom Netz. Anschließend legten wir das frisch hergestellte Papier in eine Zeitung hinein. Nun musste das Papier 24 Stunden trocknen. Dieser Tag war für alle sehr schön.

Tobias Jahn, Kl. 4

Mo, 17.10.16 Ein Sonnensegel für unser Atrium
Mit großer Freude konnten wir am 17.10.2016 bei herrlichem Herbstwetter das Sonnensegel für unser Atrium vom Förderverein (FV) unserer Schule offiziell in Empfang nehmen. Möglich geworden war die Anschaffung durch das Ansparen von Erlösen zurückliegender Altpapiersammlungen und dem Spendenlauf im vergangenen Schuljahr. Somit gilt unser Dank nicht nur den Organisatoren, dem Vorstand des FV Herrn Maurer und Herrn Jahn sowie unserem Hausmeister Herrn Lehnert, sondern allen Kindern, Eltern und Freunden der Schule, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben. Wir werden das Atrium nunmehr im Sommer vermehrt nutzen können, für Unterricht im Freien oder auch am Nachmittag im Hort.

PS: Die Vereinsvorsitzenden des FV werden uns im kommenden Schuljahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Da ihre Kinder an nachfolgende Schulen wechseln, besteht kein unmittelbarer Kontakt zur Schule mehr und so werden sie diese Verantwortlichkeit abgeben. Wir suchen deshalb dringend neue Mitglieder. Der Förderverein trifft sich 4-mal im Jahr und unterstützt in Kooperation mit dem Elternrat schulische Vorhaben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FV oder die Schulleitung.

Annett Brunner (Schulleiterin)

ab 03.10.2016 bis 15.10.2016 Herbstferien

September 2016

Di, 27.09.16 Zeitreise ins Mittelalter für Kl. 4
Unsere Klasse durfte heute das Schloss Wolkenstein besuchen. Dort erwartete uns Frau Liebing. Sie führte uns durch das Schloss. Wir besichtigten den Schlosshof, das Museum und den Wohnturm. Im Wohnturm war es sehr kalt.
Kurz darauf erlebten wir eine Zeitreise mit Donner und Doria. Da spielten wir ein Holz-Memory und ritten um die Wette mit Steckenpferden und tanzten hin und her.
Zum Schluss erzählte uns Doria wie es wirklich war im Mittelalter, z. B., dass die Kinder früher auch hart arbeiten mussten. Das war für uns alle sehr interessant.

Lilly Ann Langer, Kl. 4

Di, 27.09.16
13 bis 15 Uhr
Herbstcrosslauf in Gelobtland
Am 27.09.2016 fanden in Marienberg/Gelobtland die Kreis- Kinder- und Jugendspiele im Crosslauf statt.
Für diesen Finallauf, bei dem Schüler aus dem gesamten Erzgebirgskreis starteten, hatten sich 16 Schüler unserer Bürgerschule qualifiziert. In den Altersklassen 7-11 mussten verschiedene Strecken absolviert werden. Die 600m hatten es durchaus in sich, wurde doch den Kindern durch das ständige wechselnde Terrain einiges abverlangt. In der AK 9 männlich konnte Rudi Schramm erstmalig Edelmetall (Bronzemedaille) für unsere Schule gewinnen. Weitere 5 Schüler liefen unter die besten 10.
Allen Kindern gilt ein großes Lob für ihren Einsatz.

M. Wittig

Sa, 24.09.16
10 bis 13 Uhr
Tag der offenen Tür
Am 24.09.2016 hieß es in der Bürgerschule wieder „Die Schule macht die Türen auf“. Viele nutzten die Gelegenheit, sich in den Räumlichkeiten der Schule und des Hortes umzusehen. Neben Angeboten zum Ausprobieren von Experimenten, unseren neuen Tablets, der Lernwerkstatt und kleinen Bewegungseinheiten konnte auch gebastelt werden. Außerdem waren Schülerarbeiten ausgestellt, um einen kleinen Einblick in unsere tagtägliche Arbeit zu geben. Auch über die Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt konnte man sich informieren. Vertreter der Gymnasien und Oberschulen unserer Umgebung stellten ihre Schulen in einer Bildungsmesse vor und beantworteten Fragen zum Schulwechsel.
Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich, die diesen Tag gemeinsam mit uns gestalteten, ganz besonders bei den fleißigen Helfern in der Küche und den Kuchenbäckern.

Annett Brunner

Di, 13.09.16 Matheprojekt zu Adam Ries mit Besuch des Adam-Ries-Museums Annaberg für Kl. 3
Das macht nach Adam Ries…

Die Klassen 3a und 3b aus unserer Bürgerschule Wolkenstein waren am Dienstag, dem 13.09.2016, im Adam-Ries-Museum in Annaberg-Buchholz, Johannesgasse 23.
Sie haben da auch eine Rechenschule. Es ist interessant, wie die Menschen damals gerechnet haben.
Adam Ries ist 1492 geboren und 1559 gestorben. Er zog aus Staffelstein (das liegt in Bayern) nach Annaberg. Adam Ries heiratete in Annaberg in der Kirche St. Annen.
Er schrieb drei Rechenbücher, mit denen man über 200 Jahre rechnete. Adam Ries hat nicht die arabischen Ziffern erfunden, sondern sie nur bekannt gemacht. Adam Ries hat auch nicht das Rechnen erfunden, er hat den Menschen aber beigebracht, wie man auf der Linie rechnet. Der Ausflug hat uns großen Spaß gemacht.

von Cathleen Marie Ahner, Klasse 3b

Di, 13.09.16
14.00 bis 16.00 Uhr
Vorschultest
Do, 08.09.16
17.00 Uhr
Zusammenkunft des Elternrates und Wahl der Schulkonferenz
Mo, 05.09.16 1. Zyklus GTA: Lernzeit
Do, 01.09.16 Helpi-Kurs für die Klasse 4
ein 1. Hilfe-Lehrgang für Kinder
Do, 01.09.16 Projekt "Schule vor 100 Jahren"

August 2016

Mi, 31.08.16 Helpi-Kurs für die Klassen 3
„Helpi“ bzw. „Pflaster Kurs“ an unserer Grundschule

Um unsere Kinder für die Gefahren in Haushalt, Schule und Freizeit zu sensibilisieren und ihnen altersgerechte Grundlagen als Ersthelfer zu vermitteln, fand am 31.08. und 01.09.16 ein Erste- Hilfe – Kurs für unsere Schüler der Klasse 3a, 3b und 4 statt. Durch frühzeitiges Erlernen von Erste Hilfe Maßnahmen wird das Helfen zur Selbstverständlichkeit. So wurden unter Anleitung von Marion Uhlig vom DRK Marienberg Notrufe abgesetzt, Pflaster und Verbände angelegt, die stabile Seitenlage geübt und die richtige Betreuung von Verletzten besprochen. Bei kleinen Schulunfällen an diesen beiden Tagen, zeigte sie uns wie wir ruhig, sachgerecht und liebevoll unseren Mitmenschen helfen können.

Andrea Drechsel

Mo, 29.08.16 Zahnärztliche Reihenuntersuchung
Bitte die Vorsorgehefte mitbringen.
Mo, 29.08.16
19.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mi, 24.08.16 Busschule für die Klassen 1
Unterricht im Bus

Am 24.08.2016 fand für die Schüler der Klasse 1a und 1b der Unterricht einmal ganz anders statt, nämlich mitten im Bus. Durch die Zusammenarbeit der Gebietsverkehrswacht, der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH und der Unfallkasse Sachsen wurde den Kindern in der sog. „Bus-Schule“ das richtige Verhalten beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt vermittelt. Nach kurzem Fußweg zum Marktplatz warteten dort Herr Schlütter von der Verkehrswacht Mittleres Erzgebirge und Busfahrer Herr Behr. Letzteren kannten alle Kinder bereits von den Schulfahrten der vergangenen Wochen. Das Duo erklärte die Besonderheiten beim Busfahren, stellten aber den Kindern auch einige Fragen. Die Schüler wussten meistens die richtige Antwort oder hatten zumindest den richtigen Ansatz. Dass beim Einsteigen der Fahrausweis zu zeigen ist und Müll in den Mülleimer gehört oder das vor dem Aussteigen der Signalknopf zu drücken ist, wussten viele Schüler. Und dennoch lernten die Kinder einiges Neues, z.B. dass der Ranzen nicht auf den Sitz gehört. Herr Behr demonstrierte den Kindern mittels einer kleinen „Vollbremsung“, wie wichtig das richtige Sitzen ist. Interessiert folgten die Schüler den vielen erlebten Geschichten des Busfahrers. Mit wichtigen Tipps und ein paar Geschenken traten wir dann den Rückweg zur Schule an.

M. Wittig

bis 02.09. Klassenelternabende
Den genauen Termin erfahren Sie durch Ihre/n Elternsprecher/in bzw. durch Klasseleiter/in.
Di, 16.08.16
17.00-19.00 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/17 (2. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2017 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:
Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. September 2017 vollenden, können ebenfalls angemeldet werden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor:
29.08.2016, 19 Uhr, Elternabend für die Vorschulklasse in der Grundschule Wolkenstein

Mo, 15.08.16
ab 8.00 Uhr
Fotograf für die Klassen 1
Macht euch schick für den Fotografen. Wer möchte darf auch seine Zuckertüte mitbringen.
Fr, 12.08.16 Sportlich in den Schulstart
Am 11.08.2016 führte die Bürgerschule Wolkenstein den jährlichen Schulsporttag durch. Wie auch im vergangenen Jahr meinte es Petrus nicht gut mit uns und so waren morgens nur ca. 8 Grad, was ein Durchführen und den längeren Aufenthalt im Freien unmöglich machte. Also kam Plan B zur Anwendung und der Großteil der Angebote wurde ins Schulgebäude verlegt.
Im Voraus wurden die Kinder in klassenübergreifende Gruppen eingeteilt. Auch die neuen Erstklässler wurden in 8 verschiedene Gruppen aufgeteilt und dort von den anderen Schülern ein Stück weit an die „Hand“ genommen. Ein Gruppenführer sorgte für den Zusammenhalt der Gruppe beim Transfer zur nächsten Station. An den jeweiligen Stationen (Massage, Bewegungslieder, Entspannung, Staffelspiele, Stuhlgymnastik, Schwungtuch, Geschicklichkeitsparcours, Kleine Spiele) zeigten die Kinder ihr körperliches und geistiges Können. Manchmal mussten sie auch einfach nur nichts tun, nämlich entspannen. Das war gar nicht so einfach.

M. Wittig

Mi, 10.08.16
8.00-11.00 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/17 (1. Termin)
Kinder, die bis zum 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:
Dienstag, 25.08.2015 8.00 Uhr – 11.00 Uhr und 17.00 Uhr – 19.00 Uhr

Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. September 2016 vollenden, können ebenfalls angemeldet werden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor:
29.08.2016, 19 Uhr, Elternabend für die Vorschulklasse in der Grundschule Wolkenstein

Mo, 08.08.16 Herzlichen Glückwunsch!
10. Platz bei „Europa sucht die Meisterdetektive 2016“ Mit einem freudigen Ereignis begann für die 4. Klasse das Schuljahr. Die Schüler hatten im vergangenen Schuljahr an einer Aktion der Stiftung Lesen teilgenommen – Europa sucht die Meisterdetektive 2016. Gemeinsam galt es über mehrere Unterrichtsstunden hinweg der TKKG zu helfen, den Dieb der Murmeltiere aus einem Alpentierpark in der Region Serfauss-Fiss-Ladis zu ermitteln. Aufmerksames Zuhören bei mehreren Hörspielen, naturwissenschaftliche Experimente bei der Spurensicherung, Kartenwissen und Kenntnisse über die Murmeltiere waren bei dieser Aufgabe von Nöten. Und wir hatten die richtige Täterin ermittelt. Als Preis erhielt unsere Klasse einen CD-Player und 10 Hörspiel CDsvon TKKG. Jetzt brauchen wir nur noch Zeit, um die CDs auch anhören zu können. Dany Titze
08.08. bis 12.08.
tägl. 1. bis 4. Std.
Projekt "Lernen lernen" - Sonderplan
Alles Wichtige zum 1. Schultag erfährst du auf der Startseite unserer Homepage. In dieser Woche findet der Unterricht von der 1. bis 4. Std. meist beim Klassenleiter statt.
Am Donnerstag ist Schulsporttag.
Am Freitag haben die Klassen 1 Wandertag: "Wolkenstein - mein Schulort". Die Klassen 2 werden zum Schwimmunterricht gehen.
Sa, 06.08.16
10.30 Uhr
Feierliche Einschulung der Schulanfänger in der Aula
Klasse 1b
Sa, 06.08.16
9.15 Uhr
Feierliche Einschulung der Schulanfänger in der Aula
Klasse 1a


nach oben   Seite drucken
zurück  
Unsere Schule arbeitet mit Lernsax - einem schulischen Netzwerk, das vom Kultusministerium Sachsen empfohlen wird. Ein Login erhalten Eltern über den/die Klassenleiter/in.
lernsax.de
Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.

schulobst-milch.sachsen.de

Unsere Schule erhält Fördermittel aus dem "Förderprogramm zum quantitativen Ausbau und der qualitativen Verbesserung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote"

www.schule.sachsen.de

Transparenzhinweis:

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.