Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Chronik Schuljahr 2014/15

Schuljahr:
2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25

Juli 2015

13.07. bis 21.08. Sommerferien
Fr, 10.07.15 Zeugnisausgabe - Letzter Schultag
1. Std. Zeugnisausgabe in den Kl. 1 bis 3
2. Std. Gemeinsamer Schuljahresausklang aller Klassen
3. und 4. Std. Feierliche Verabschiedung der Kl. 4
Mi, 08.07.15
18.00 Uhr
Schulkonferenz
Mo, 06.07.15
12 bis 13.30 Uhr
Lesewettbewerb
Do, 02.07.15 Wandertag in allen Klassen
ohne Besuch des Adam-Ries-Museums Annaberg für Klasse 3
Mi, 01.07.15 Rückgabe der entliehenen Schulbücher
Kontrolliere bitte deine Schulbücher und repariere kleinere Schäden.

Juni 2015

Mo, 29.06.15 Abgabe aller Klassenbüchereien
Bringt bitte bis dahin alle entliehenen Schulbücher wieder mit und kontrolliert eure Klassenbüchereien auf Vollstänigkeit.
Fr, 26.06.15 Ausgabe der Bildungsempfehlung in Klasse 4
(nur Schüler, die zum Endjahr die entsprechenden Leistungen nachweisen können)
Do, 25.06.15 Zensurenschluss
Di, 23.06.15 Schwimmmeisterschaft in Olbernhau
Mo, 22.06.15 3. Sächsisches Märchenfestival
Unter der Schirmherrschaft unseres Ministerpräsidenten fand das 3. Sächsische Märchenfestival am 22. Juni auch in unserer Grundschule statt. Bereits im September hatten wir uns für die Durchführung der Veranstaltung in unserer Schule beworben. Dank von Förderern und Kooperationspartnern war diese Veranstaltung für uns kostenfrei.
Die Klassen 3 und 4 konnten den Sohn eines Beduinenscheichs, Salim Alafenisch, aus der Negev-Wüste hautnah erleben. Gespannt lauschten unsere Schüler seinen bildhaften Beschreibungen, in denen er uns anschaulich von den Sitten und Bräuchen der Beduinen erzählte. Seine Erzählungen passten genau zum Thema des Festivals „Märchen öffnen Türen, die mit Gewalt nicht zu öffnen sind – Leben in zwei Welten“. Der orientalischen Erzähltradition folgend, entführten uns seine Märchen und Geschichten in eine andere Welt.
Am Ende erhielt jedes Kind eine Erinnerungskarte, als Lesezeichen nutzbar, mit dem eigenen Namen in arabischer Schrift.
Wer Bücher von Salim Alafenisch lesen möchte, kann sie sich bald in der Bibliothek in unserer Stadt ausleihen. Frau Liebing, die wir als Gast begrüßen konnten, wird sie besorgen.

Annett Brunner

Die Klassen 1 und 2 erlebten das Märchen „Hans im Glück“ als humorvolles 2-Personen-Theaterstück. Die Fantasie der Kinder wurde hier vor allem dadurch angeregt, dass Goldklumpen, Pferd, Kuh, Schwein, Gans und Schleifstein auf der Bühne nicht zu sehen waren, sondern nur durch das Handeln der Schauspieler dargestellt wurden. Gebannt verfolgten die Kinder das Märchen und erfassten ganz schnell, welche Sache von Hans gerade getauscht wurde.

Dany Titze

Do, 11.06.15
9.45 bis 11.30 Uhr
Schnuppertag für Vorschüler
Di, 09.06.15 ADAC-Jugend-Fahrradturnier für die Klassen 2 und 3
Bitte Helm mitbringen.
01.06. bis 05.06. Projekt "Schulen machen Zirkus" - 5 Jahre Grundschule in Wolkenstein
Siehe auch Elternbrief im Mai!

Projektbeitrag: 15 Euro pro Kind

Karten für die Vorstellungen gibt es ca. 14 Tage vorher in der Schule im Vorverkauf und an der Zirkuskasse.

Montag: DIE PROBEN

07:45 Uhr - 09:30 Uhr Probe
09:30 Uhr - 10:00 Uhr Pause
10:00 Uhr - 12:00 Uhr Probe
anschließend Mittagessen, Ende nach 5. Std

Dienstag: KOSTÜM-ANPROBEN

07:45 Uhr Hilfe durch Eltern/ Großeltern erwünscht (Bitte bei uns melden.)
Ende nach 4. Std./ Mittagessen

Mittwoch: DIE GENERALPROBE und GALA-VORSTELLUNG

07:45 Uhr Beginn Generalprobe bis ca. 10.30 Uhr
Ende nach 4. Std/ Mittagessen

16:00 Uhr alle Künstler zum Schminken in der Schule
17:45 Uhr alle Künstler ziehen ihre Kostüme an
18:00 Uhr 1. GALA-Vorstellung

Donnerstag: GALA-VORSTELLUNGEN

1. Stunde Betreuung in der Schule bei Bedarf
2. - 4. Stunde Auswertung in den Klassen
anschließend Betreuung möglich/ Hort

13:00 Uhr alle Künstler zum Schminken auf dem Sportplatz
14:45 Uhr alle Künstler ziehen ihre Kostüme an
15:00 Uhr 2. GALA-Vorstellung

gegen 17.00 Uhr Getränke und belegte Brötchen für die Darsteller/ Kinder organisiert und finanziert durch den Förderverein der Schule

17:45 Uhr alle Kinder ziehen ihre Kostüme an
18:00 Uhr 3. GALA-Vorstellung

Freitag: Projektabschluss
2. bis 4. Stunde in den Klassen
1. Stunde Betreuung bei Bedarf

Schwimmen für Klasse 2 planmäßig (Schüler Kl. 2 kommen wie üblich)

Mo, 01.06.15 Aufnahmebescheid für Vorschüler an der Grundschule
entfällt Schulsportfest

Mai 2015

Fr, 29.05.15 Kopfnoten DE/MA/Pause
Fr, 29.05.15
10.45 Uhr
Fotograf für Klassen 4
Wenn in anderen Klassen Fotos einzelner Schüler gewünscht werden, ist eine schriftliche Erlaubnis der Eltern nötig.
Do, 28.05.15
19.00 Uhr
Elternabend für Vorschule
Di, 26.05.15 unterrichtsfreier Tag
Fr, 22.05.15
1. bis 4. Std.
Schwimmfest Klasse 2
Am 22.05.2015 fand im Aqua Marien das jährliche Schwimmfest der Klassen 2 statt. Unsere Bürgerschule nahm mit 27 Kindern daran teil. Nach kurzer Ansprache von Frau Kolitzsch begann der erlebnisreiche Vormittag mit einer „Nichtschwimmerstaffel“. Dabei mussten fünf Kinder der Reihe nach je zwei verschiedene Gegenstände aus dem Wellenbecken holen und am Beckenrand ablegen. Neben Schnelligkeit war auch die Tauchfähigkeit gefordert. So brachten z.B. tiefliegende Gegenstände die doppelte Punktzahl. Sieger wurden die Grundschule Pockau. Alle Kinder erhielten kleine Geschenke. Danach hatten alle SchülerInnen die Möglichkeit beim 25m-Wettkampf ihre Schwimmfähigkeit unter Beweis zu stellen. Hier galt es möglichst schnell eine Bahn mittels Brustschwimmtechnik zurückzulegen. Am Ende wurde eine kurze Auswertung durchgeführt und die Platzierungen mit Urkunden und einem kleinen Geschenk prämiert. Die Kinder unserer Schule erreichten bei diesem Wettkampf folgende Ergebnisse: 1 x Platz 1, 2 x Platz 2, 1 x Platz 3. Weiterhin wartete auf die Kinder an diesem Tag noch ein besonderer Gast. Neptun, der griechische Wassergott, tauchte aus den Tiefen des Wellenbeckens auf. Je ein Kind jeder Schule wurde vom Bootsmann zu ihm gefahren und musste dort eine Aufgabe durchführen. Wurde diese erfolgreich gelöst, nahm Neptun und seine Frau die Taufe vor. Ein Schüler unserer Klasse 2a bekam die Aufgabe, vom Beckenrand mittels Kopfsprung ins Wellenbecken zu springen. Für seinen Erfolg wurde er auf den Namen Seeurmel getauft und erhielt die entsprechende Taufurkunde. Am Ende konnten die Kinder die restliche Zeit nutzen und ausgelassen Toben, Spielen und Rutschen.
Do, 21.05.15 Elternabend in allen Klassen 1
Mi, 20.05.15 Energie-Cup Fußball in Marienberg für Kl. 3/4
3. Platz - starke Leistung!
Mo, 18.05.15 Crosslauf
Die SchülerInnen der Klassen 3 und 4 haben am Montag, dem 18.05.2015, den schulinternen Frühjahrscrosslauf durchgeführt. Bei herrlichem Wetter konnten sich die Kinder miteinander messen. Als Strecke diente der Park am kleinen Sportfeld unserer Schule. Die Kinder der Klasse 3 liefen eine Distanz von ca. 900m (3 Runden). Die Kinder der Klassen 4 mussten insgesamt vier Runden absolvieren. Sowohl die Lehrer als auch die SchülerInnen sahen interessante Läufe, die teilweise sogar erst am letzten Anstieg bzw. auf der Zielgeraden entschieden wurden. Alle Kinder haben den Wettkampf durchgehalten. Ein besonderes Lob dafür. M.Wittig

Ergebnisse

Klasse 3 – weiblich
1. Platz Carolin Pautz
2. Platz Salome Uhlig
3. Platz Emilia Stadelmeyer

Klasse 3 – männlich
1. Platz Paul Held
2. Platz Thomas Weber
3. Platz Richard Uhlig

Klasse 4 – weiblich
1. Platz Hanna Weber, Linda Stadelmeyer
2. Lisa Beck
3. Emmy Weigelt

Klasse 4 – männlich
1. Platz Lukas Schreiter
2. Platz Erik Drechsel
3. Platz Eric Baumgärtl

Fr, 15.05.15 unterrichtsfreier Tag
Do, 14.05.15 Historischer Festumzug zur Eröffnung des 24. Burgfests in Wolkenstein
Interessierte Schüler der Klasse 3 und 4 können am Festumzug teilnehmen.
Di, 12.05.15
18.30 Uhr
Elternabend in allen Klassen 2
11.05. bis 13.05. Projekt rund um die gesunde Ernährung und Bewegung
Kl. 1: Obst und Gemüse
Kl. 2: Milch
Kl. 3: Vom Korn zum Brot
Kl. 4: Die Kartoffel

Während der Projekttage finden keine GTA statt.

Sa, 09.05.15 Minihandball-Turnier in Marienberg
Am 9.5.2015 fand der 2.Turniertag des Mini-Handball-Spielfestes 2015 in Marienberg statt. Bereits im November 2014 konnten die SchülerInnen der Klassen 1 und 2 unserer Bürgerschule den ersten Platz erreichen. Nun sollte beim neuerlichen Turnier der Gesamtsieger ermittelt werden. Bevor es zu den entscheidenden Spielen kam, wurden die Kinder freudvoll mit verschiedenen Erwärmungsspielen zum Thema „Tiere“ auf den Tag eingestimmt. Anschließend begann das Mini-Handballturnier, bei dem wiederum sechs Grundschulen gegeneinander antraten. Gespielt wurden 2x7 min unter vereinfachten Handballregeln (4:1). Das erste Spiel unserer Kinder gegen die der Grundschule Pobershau war zugleich das „Top-Spiel“ an diesem Tag. Leider überwog die Nervosität noch der Konzentration, so dass das Spiel 7:8 verloren ging. Das zweite Spiel gegen die Trebra-Grundschule endete 5:5. Die Chance auf den Gesamtsieg war nun nur noch sehr gering. Jetzt galt es, alle weiteren Spiele zu gewinnen, um zumindest eine Medaille zu erhalten. Und so spielten die Kinder ab da an viel konzentrierter und konnten gegen die GS Herzog-Heinrich, Zschopenberg und Großrückerswalde deutlich gewinnen. Am Ende haben sie sich mit dem 2. Platz belohnt und erhielten dafür die Silbermedaille. Wie bei jedem Mini-Handball-Spielfest gab es für die Kinder in der spielfreien Zeit die Möglichkeit, verschiedene Angebote (Balancieren, Hüpf- und Geschicklichkeitsparcours, verschiedene Wurfspiele,…) wahrzunehmen. Auch wenn es für die Kinder nicht zum erhofften Gesamtsieg gereicht hat, war es doch alles in allem ein erlebnisreicher Vormittag, beim dem stets der Spaß und nicht der Wettkampfgedanke im Vordergrund stand. Vielen Dank den Eltern für die Unterstützung vor Ort.

M.Wittig

Fr, 08.05.15 Zahnprophylaxe in den Kl. 3 und 4.
Bitte Zahnvorsorgeheft mitbringen.
Do, 07.05.15 Kompetenztest Deutsch Klasse 3
Mi, 06.05.15 Kompetenztest Mathematik Klasse 3
Di, 05.05.15 Kompetenztest Leseverstehen Klasse 3
Di, 05.05.15 Praktische Radfahrprüfung Klasse 4a
Mo, 04.05.15 Praktische Radfahrprüfung Klasse 4b
ohne Gespräche zur Bildungsberatung der Klasse 3
(nach Terminvereinbarung mit der Klassenleiterin)

April 2015

Mi, 29.04.15 Frühjahrsscrosslauf der Klassen 1 und 2
Aufgrund der Klassenfahrten der Klassen 3 und 4 bzw. der Erkrankung von drei weiteren Lehrern haben wir am 29.04. spontan den Frühjahrscrosslauf in den Klassen 1 und 2 durchgeführt. Noch am Vortag wurde unsere Region mit Schnee überrascht, aber am Mittwoch konnten sich die Kinder bei herrlichem Frühlingswetter miteinander messen. Als Strecke diente uns der Park am kleinen Sportfeld. Alle Kinder absolvierten eine Distanz von ca. 600m (2 Runden). Nicht jedes Kind konnte um die ersten Platzierungen mitrennen, aber auch ihnen gilt ein besonderes Lob für den Einsatz. Keiner der SchülerInnen hat aufgegeben.

Ergebnisse

Klasse 1 Jungen
1. Platz Rudi Schramm
2. Platz Emil Görner
3. Platz Paul Richter

Klasse 1 Mädchen
1. Platz Judith Weber
2. Platz Nivi Daniel
3. Platz Lucia-Marie Merkel

Klasse 2 Jungen
1. Platz Rick Bauer
2. Platz Tobias Jahn
3. Platz Luca Reuter

Klasse 2 Mädchen
1. Platz Emma Hofmann
2. Platz Melissa Jandek
3. Platz Athina Rixer und Jessica Meggyesi

M. Wittig

27.04. bis 30.04. Klassenfahrt der Klassen 3 und 4
In dieser Woche entfallen alle Lernkurse und die GTA.
27.04. bis 30.04. Matheolympiade in den Klassen 1 und 2.
Klasse 1

1. Platz Jonas Wagner
2. Platz Judith Weber
3. Platz Nivi Daniel und Markus Oettel

Mo, 27.04.15 Zahnprophylaxe in den Kl. 1 und 2
Bitte Zahnvorsorgeheft mitbringen.
Sa, 25.04.15
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Schulfördervereins
Das macht uns so schnell keine andere Schule nach

Irgendwie ist es tatsächlich zu einer Tradition geworden, die mittlerweile fast alle Familien von Wolkensteiner Grundschülern unterstützen. Das verdient gleich zu Beginn ein riesengroßes Lob. Wir hatten ein Ziel, was wir in etwa anpeilen wollten, um jedem Schüler einen Zuschuss von 7,50 Euro zum bevorstehenden Zirkusprojekt garantieren zu können und mit der Hilfe der Eltern und Verwandten haben wir dieses erreichen können. Wir dürfen uns als Förderverein einer recht kleinen Schule sehr, sehr stolz fühlen, solche konstanten Ergebnisse zu erzielen, denn die erreichte Gesamtsumme von 17,6 Tonnen kann sich wirklich sehen lassen. Dass nicht immer jede Familie an diesem festen Termin Zeit hat, ist wohl verständlich, doch wir haben unsere Eltern und Großeltern bereits zum wiederholten Male für ihre intensive Mithilfe gewinnen können, obwohl die Wartezeiten auch etwas Geduld erforderten. An dieser Stelle ein Dankeschön für Ihr Verständnis, doch selbst die vielen Hände benötigen ihre Zeit zum Auf- und Abladen. Von den 119 Schülern haben sich 93 an der Sammlung beteiligt, wobei die Klassen 3, 2a und 1b die größten Mengen beigetragen haben. Das macht uns so schnell keiner nach. Für die fleißigsten Sammler hat Doreen Maurer wieder ein kleines Dankeschön zurechtgemacht- einen liebevoll gestalteten Gutschein für die Sommerrodelbahn Augustusburg und eine Kleinigkeit zum Naschen. Auch wenn wir uns nicht bei jedem Kind mit einem zusätzlichen Geschenk erkenntlich zeigen können, möchten wir allen, die sich an der Altpapiersammlung beteiligt haben, recht herzlich danken. Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, die diese 17,6 t verladen mussten, der Familie Hofmann von der Firma Sachsenland für das Bereitstellen der Waage, Bürgermeister Wolfram Liebing, den Lehrern Frau Bayer, Frau Drechsel und Frau Titze und unserer guten Seele, Frau Andrea Schulz, für ihre aktive Unterstützung. Die nächste Altpapiersammlung findet wieder im Herbst statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben. Sie können also jetzt schon wieder mit dem Sammeln beginnen.

Romy Pautz vom Schulförderverein

Fr, 24.04.15
2. Std.
Kopfrechenmeisterschaften in Klasse 3
1. Platz Paul Weinhold
2. Platz Manuel Junghans
3. Platz Luna Wolf und Thomas Weber
Do, 23.04.15 Welttag des Buches
Do, 16.04.15
1. Std.
Kopfrechenmeisterschaften in den Klassen 4 a und b
1. Platz Eric Baumgärtel
2. Platz Simon Jahn
3. Platz Hanna Weber
Do, 16.04.15
19.00 Uhr
Elternratssitzung
Mo, 13.04.15 3. Zyklus Lernkurs Do., 5. Stunde
Wechsel der Kurse
02.04. bis 11.04. Osterferien
Mi, 01.04.15 Kopfnoten DE/MA/Pause

März 2015

Mo, 30.03.15 Verkehrserziehung durch die Gebietsverkehrswacht für die Klassen 3 und 4
Thema "Sicheres Fahrrad"
Mi, 25.03.15
19.00 Uhr
Elternabend der Klassen 4
Fr, 20.03.15 Sonnenfinsternis - Wir waren dabei!
Natürlich nur mit Schutzbrillen. Alle Schüler mit 6 Brillen. Nur eine Frage der Organisation :-). Aufregend!!!
In der Aula lief der Live-Stream des Fernsehens.
Do, 19.03.15 Känguruwettbewerb für die Klassen 3 und 4
Mi, 11.03.15
9.30 bis 10.30 Uhr
Die Polizeipuppenbühne kommt zu uns.
Einen besonders aufregenden Tag erlebten die Kinder unserer Bürgerschule am Mittwoch, den 11.03.2015, als 3 Polizisten der Polizeidirektion Chemnitz zu Gast waren. Grund war eine Präventionskampagne mit dem Thema „Verhalten gegenüber Fremden“. 2 Polizisten spielten für unsere SchülerInnen Puppentheater in der Turnhalle: Im Stück lernte die kleine Corinna den Zauberer Lord Dreckicus kennen, der sie durch seine Zaubertricks ziemlich beeindruckt hat. Er wollte sie durch das Versprechen, ihr das Zaubern beizubringen, zu sich nach Hause locken. Nach einigen Überlegungen, aber auch mit Hilfe der zuschauenden Kinder entschied sie sich doch richtig und ging erst ihre Eltern um Erlaubnis fragen, die ihr natürlich verwehrt wurde. In der Zwischenzeit wurde der Kinderpolizist Poldi gerufen, der mit der Täterbeschreibung der Kinder und seiner Kollegin die Fahndung aufnahm. Am Ende konnte Lord Dreckicus gestellt und in Gewahrsam genommen werden. Die Kinder hatten viel Spaß, konnten selbst mitwirken, aber lernten vor allem durch die Geschichte, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. Ein besonderer Dank gilt Polizeihauptmeisterin Frau Diener für die Organisation der Veranstaltung. Richter/Wittig
Di, 10.03.15
10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Hallenkreismeisterschaft der Leichtathletik in Olbernhau
Kreis-Kinder- und Jugendspiele der Hallenleichtathletik Am 10.3. fanden in Olbernhau die jährlichen Kreis-Kinder- und Jugendspiele der Hallenleichtathletik statt. Unsere Bürgerschule war mit 12 Kindern der Klassenstufen 1 bis 4 bei diesem Wettkampf vertreten. In den Disziplinen Dreierhopp, Medizinballschocken, Sprint, Runden- und Staffellauf wurden die jeweiligen Platzierungen ermittelt. Leider konnten nicht alle Sportler eine der begehrten Medaillen mit nach Hause nehmen, aber alle Kinder haben ihr Bestes gegeben. Insgesamt waren wir dennoch sehr erfolgreich. So konnten in Summe 11 Medaillen gewonnen werden, darunter 2 x Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze. Ein großes Lob gilt den Kindern für ihren tollen Einsatz. Es wäre sicher schön für die Kinder, wenn auch einige Eltern die Zeit finden würden, sie im nächsten Jahr vor Ort zu unterstützen. M.Wittig
Di, 03.03.15 Kreismathematikolympiade an der Grundschule Amtsberg
Mo, 02.03.15 Antrag der Eltern zur Teilnahme an der Eignungsprüfung für das Gymnasium
(Nur wenn das Kind eine Bildungsempfehlung für die Oberschule erhalten hat, aber das Gymnasium besuchen möchte.)

Februar 2015

Fr, 27.02.15 Ausgabe der Bildungsempfehlungen in Klasse 4
27.02. bis 06.03. Anmeldung der Schüler der Klasse 4 an einem Gymnasium oder einer Mittelschule ihrer Wahl
Ab diesem Tag habt Ihr 7 Tage Zeit Euch an einer Oberschule oder einem Gymnasium Eurer Wahl zu bewerben.
Diese Dinge braucht Ihr:
Bildungsempfehlung
Halbjahresinformation Klasse 4
Geburtsurkunde
Anmeldeformular
Anmeldebestätigung

Wir wünschen Euch viel Erfolg!

Di, 24.02.15 Beginn der Vorschule in der Schule
09.02. bis 21.02. Winterferien
Fr, 06.02.15 Ausgabe der Halbjahresinformationen
Unterrichtsschluss nach der 5. Stunde
Fr, 06.02.15 Antolin-Wanderpokal für fleißige Leser
Klassen 2

1. Tobias Jahn 861 Pkt.
2. Emma Hofmann 625 Pkt.
3. Maddox Engelhardt 259 Pkt.

Klassen 3

1. Jannik Göthel 825 Pkt.
2. Salome Uhlig 510 Pkt.
3. Nico Uhlig 474 Pkt.

Klassen 4

1. Simon Jahn 693 Pkt.
2. Hanna Weber 566 Pkt.
3. Erik Drechsel 382 Pkt.

Herzlichen Glückwunsch allen!
D. Titze

Do, 05.02.15 "Wir machen Papier" mit Joe Clever für Kl. 3 und 4
Bitte bringt 2 leere, ausgewaschene Joe Clever-Trinkpäckchen mit.
Do, 05.02.15 Verkehrserziehung durch die Gebietsverkehrswacht für die Klassen 1
Mi, 04.02.15 Verkehrserziehung durch die Gebietsverkehrswacht für die Klassen 2

Januar 2015

Fr, 30.01.15 Besuch der weiterführenden Schulen durch die Klassen 4
Unser Besuch in der Oberschule Marienberg

Am 30.1.2015 fuhren fast alle Kinder aus meiner Klasse 4a und der Klasse 4b mit dem Bus zur Heinrich-von-Trebra-Oberschule in Marienberg. Als dann die Busfahrt zu Ende gegangen war, liefen wir noch ein paar Meter bis zur Oberschule. Dort angekommen, zeigte uns der Schulleiter Herr Hertel die Schule und einige Klassenzimmer. Diese Schule fanden fast alle Kinder toll. Es gab sogar ein Schüler-Cafe! Als letztes machten wir leckere Obstspieße mit einer Lehrerin. Derweil die anderen Kinder in TC ein Fehlerbild bei einem Wolf selbst herstellten, indem sie dem Wolf einige Stellen ausradierten. Danach wurde getauscht. Am Ende gab uns eine Lehrerin sogar noch Würstchen und Getränke aus. Diese Schule würde ich weiterempfehlen! Es war schön!!!
Melanie Magunia, Kl. 4a

Schnupperstunde am Gymnasium Marienberg

Nachdem wir, die Schüler der 4. Klasse, am 30.Januar die Oberschule in Marienberg besichtigt hatten, machten wir uns auf den Weg zum Gymnasium der Stadt. Dort empfing uns der stellvertretende Schulleiter Herr Huth. Er zeigte uns viele verschiedene Fachräume sowie die Pausenhalle und das Schulmuseum. Nachdem wir die Ausstellung besichtigt hatten, verabschiedete sich Herr Huth. Während unserem Frühstück in der Pausenhalle trafen wir auf viele Schüler, die auch einmal an unserer Grundschule lernten. Dann gingen wir zurück zum Bus. Dabei nutzten wir noch die Möglichkeit zur Besichtigung der Sankt Marienkirche. Nach kurzer Wartezeit kam unser Bus und wir fuhren zurück nach Wolkenstein. Im Anschluss an das Mittagessen hatten wir noch Unterricht. Uns hat der Tag sehr gefallen.
Anna Seidel und Paula Schaarschmidt,Kl. 4b

Mi, 28.01.15
19.00 Uhr
Schulkonferenz
Do, 22.01.15
7.45 Uhr
Mathematikolympiade Kl. 4
1. Ferdinand Hofmann
1. Emanuel Schaarschuch
1. Paula Schaarschmidt
Mi, 21.01.15
13.15 Uhr
Zweifelderballturnier in Marienberg
Am 21.01.2015 war es wieder so weit. In der Marienberger Turnhalle der Trebra Oberschule fand das Vorrundenturnier im Zweifelderball statt. Unsere Bürgerschule war mit 12 Schülern und Schülerinnen der Klassenstufen 3 und 4 vertreten. Im Spielsystem „Jeder gegen Jeden“ sollten sich die beiden Erstplatzierten für die nächste Runde in Lengefeld qualifizieren. Gewinner der jeweiligen Spiele war, wer nach 8 min Spielzeit die meisten Spieler im Spielfeld hatte. Im Auftaktspiel gegen die Heinrich-von-Trebra-Grundschule führten die SchülerInnen bis kurz vor Schluss, mussten sich jedoch am Ende nach einem sehr ansehnlichen Match knapp mit 7:8 geschlagen geben. Das zweite Spiel gegen die Grundschule Kühnhaide konnte klar mit 10:4 gewonnen werden. Im Spiel gegen den späteren Turniersieger (GS Pobershau) wurden die Punkte geteilt (5:5). Um doch noch die nächste Runde zu erreichen musste die Partie gegen die Herzog-Heinrich-Grundschule gewonnen werden. Leider wurde auch dieses Spiel knapp verloren (6:7). Am Ende des Turniers erreichten die Kinder den 4. Platz. Nichtsdestotrotz gilt allen SchülerInnen ein großes Lob für Ihren tollen Einsatz und Ihre tolle Spielweise. Ein besonderer Dank gilt den Eltern für den Transfer der Kinder und die Unterstützung vor Ort.

M. Wittig

Do, 15.01.15
19.00 Uhr
Ich lerne mit Bewegung!!! - offener Elternabend
Am 15.01.2015 fand in unserer Bürgerschule ein Elternabend für alle interessierten Eltern unserer SchülerInnen und VorschülerInnen zum Thema „Ich lerne mit Bewegung“ statt. Unsere Grundschule ist seit dem Schuljahr 2010/2011 als „Bewegte Schule – Partner für Sicherheit“ zertifiziert und befindet sich aktuell in der Phase der Neuzertifizierung. 1996 wurde durch die Leipziger Professorin Christina Müller in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Sachsen ein Projekt ins Leben gerufen, dass die Bewegung in die schulischen Lernprozesse integriert. Somit ist nicht nur der Sportunterricht als körperlicher und geistiger Ausgleich zum Schulleben zu sehen. Vielmehr sollen durch bewegtes Lernen neue Informationszugänge erschlossen, Informationsverarbeitung optimiert und die Lernfreude gesteigert werden. Die anwesenden Eltern erhielten Informationen zum Konzept der Bewegten Schule und Einblick in die methodische Ausgestaltung des Lernens. Sie erpobten verschiedene Unterrichtsaktivitäten Ihrer Kinder praktisch. Das kostete manch Elternteil Überwindung, hat aber, so glaube ich, allen Spaß gemacht. Ich bedanke mich ganz herzlich für das Interesse und die aktive Beteiligung der anwesenden Eltern.
M. Wittig
Do, 15.01.15
7.45 Uhr
Mathematikolympiade Kl. 3
1. Jannik Göthel
2. Emilia Stadelmeyer und Manuel Junghans
Mo, 05.01.15 2. Zyklus Lernkurs Do., 5. Stunde
Wechsel der Kurse
ohne Wintersportfest
ohne Elterngespräche zur Bildungsberatung in den Klassen 4
Termine durch die jeweiligen Klassenleiterinnen

Dezember 2014

22.12. bis 03.01. Weihnachtsferien
Fr, 19.12.14 Weihnachten in unserer Schule
Die Zeit bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien verging rasend schnell. An diesem Tag feiern traditionell alle Klassen ihre Weihnachtsfeiern und in der letzten Stunde treffen sich alle Schüler, Lehrer und Horterzieher in der Aula zum gemeinsamen Adventssingen. Von Jahr zu Jahr werden es auch immer mehr Eltern, die sich diesen Tag ganz bewusst frei halten, die Klassenfeiern mit vorbereiten und gestalten und die besondere Atmosphäre dieser letzten Stunde im alten Jahr mit ihren Kindern gemeinsam genießen. Ein ganz besonderes Dankeschön für ihren Einsatz.
Wir freuen uns ebenso, dass unser Bürgermeister Wolfram Liebing unserer Einladung folgte und den Liedern und Musikstücken lauschte.

Dany Titze

Fr, 19.12.14 Kopfnoten DE/MA/Pause
Do, 18.12.14 Jugendzahnärztliche Untersuchung der Klassen 1 und 2
Bitte bringt euren Vorsorgepass mit.
Di, 16.12.14 Jugendzahnärztliche Untersuchung der Klassen 3 und 4
Bitte bringt euren Vorsorgepass mit.
So, 14.12.14
10 bis 18 Uhr
Leuchtender Advent in Kirche und Schloss
13.30 Uhr Weihnachtsprogramm Schule/Hort
Di, 09.12.14
12.40 Uhr (6. Std.)
Informatikwettbewerb Kl. 4
1. Linda Stadelmeyer Kl. 4b
2. Anna Seidel Kl. 4a
3. Emmy Weigelt Kl. 4a
Do, 04.12.14 Schneewittchen und die sieben Zwerge
Am 04.12.2014 besuchten alle Schüler der Grundschule Wolkenstein die Eissporthalle Chemnitz. Dort wurde das Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" durch Eisläufer aufgeführt. Wir traten mit drei Bussen die Reise an. Im Bus war es sehr warm und gemütlich. Vor der Eissporthalle sahen wir viele Schüler und Kindergartenkinder aus anderen Orten. Es war sehr, sehr kalt. In der Halle sahen wir den Weihnachtsmann. Nach wenigen Minuten fing das Märchen an. Zur Eröffnung tanzten alle Schauspieler auf dem Eis. Während der Vorstellung zeigte man uns viele Hebefiguren mit tollen Kostümen. Die Zwerge hatten fetzige Zipfelmützen auf und verschiedenfarbige Latzhosen an. Die gute Königin hatte ein wunderschönes blau-weißes Kleid an und ihr König trug einen roten Umhang. Die böse Königin trug ein blau-schwarzes Kleid. Zum Abschluss tanzten noch einmal alle Tiere und die Märchenfiguren gemeinsam auf dem Eis. Dabei fiel der größte Zwerg unter dem Eingang des Bergwerkes auf die Nase. Am Ende verbeugten sich alle Eisläufer und der Erzähler stellte die Märchenfiguren vor. Als das Märchen zu Ende war gingen wir nach draußen und wollten nach Hause fahren. Doch unser Bus stand nicht da. Da blieb uns keine andere Möglichkeit übrig, als in der Kälte zu warten. Doch dann sahen wir den Bus. Alle freuten sich in das Warme zu gehen. Der Tag war wunderschön, auch wenn es sehr kalt war!

Linda Stadelmeyer und Hanna Weber, Kl. 4b

Mi, 03.12.14
10.00 Uhr
Buchlesung in der Bibliothek für die Kl. 1 und 2 "Der Weihnachtsbrei" mit Frau Randl

November 2014

bis Ende November Elterngespräche Kl. 1 und Integration
- nach individueller Terminabsprache mit den jeweiligen Klassenleitern
Sa, 29.11.14
17.00 Uhr
Programm zum Pyramideanschieben an der Feuerwehr Hilmersdorf
Fr, 28.11.14 Weihnachtsprogramm für die Seniorinnen und Senioren unserer Stadt
24.11. bis 26.11. Amtsärztliche Vorschuluntersuchung
Sie erhalten dazu einen genauen Termin.
Mo, 24.11.14 1. Preis beim Malwettbewerb des Energieversorgers eins
Auch dieses Jahr nahm unsere dritte Klasse am Adventskalender-Malwettbewerb des Energieversorgers eins teil. Das Thema „In der Weihnachtsbäckerei“ inspirierte die Kinder zu allerlei Ideen, so dass zwei Bilder als Gemeinschaftswerke eingereicht wurden. Eine Bäckerei von innen mit Wichteln beim Plätzchen und Stollen backen und die Außenansicht der Bäckerei mit Pyramide, Schwibbogen und einem Wichteltaxi. Dieses schneebedeckte Haus gefiel den Juroren so sehr, dass es aus 5000 Bildern von ca. 250 Einrichtungen zum Sieger gekürt wurde. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Bild nun 30000 Adventskalender schmückt und die Bürgerschule Wolkenstein 500 Euro bekommen hat. Außerdem dürfen wir in die eins- Jugendherberge nach Chemnitz für drei Nächte. Das war eine tolle Überraschung.
Diana Bayer
Sa, 22.11.14 Minihandball-Spielfest in Marienberg
Am 22.11.2014 war es wieder soweit. Der HSV 1956 Marienberg e.V. lud zum 15. Mini-Handball-Spielfest ein. Unsere Bürgerschule wurde vertreten durch 8 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2. Frau Dresel, die Hauptorganisatorin, stimmte die Kinder wieder freudvoll mit einigen Erwärmungsspielen und einem Staffelwettbewerb zum Thema „Wir verabschieden den Herbst und begrüßen den Winter“ auf das Fest ein. Anschließend begann das Mini-Handballturnier, bei dem alle sechs Grundschulen gegeneinander antreten mussten. Gespielt wurden 2x7min unter vereinfachten Handballregeln. Im ersten Spiel wartete bereits der erste schwere Gegner (die Grundschule Pobershau) auf unsere Schülerinnen und Schüler. In einer dramatischen, aber auch intensiven Begegnung trennten sich beide Schulen 8:8 unentschieden. Danach konnten die Kinder alle restlichen Spiele gewinnen, so dass sie am Ende des Turniers den 1.Platz belegten. Dies ist aber nur das vorläufige Ergebnis, da im Mai 2015 das nächste Turnier stattfindet, bei dem der endgültige Sieger ermittelt werden soll. image_display.php?image=504371-3.jpg Aber an diesem Tag sollte nicht nur Handball gespielt werden. Die Kinder konnten in den spielfreien Zeiten verschiedene Angebote wahrnehmen, wie z.B. Pedalo Fahren, Balancieren, Wurfspiel, Geschicklichkeitsparcours, Kinderschminken,...). Wer alle Stationen absolviert hatte, erhielt einen kleinen Preis. Für die Kinder war es ein erlebnisreicher Vormittag, bei dem stets der Spaß und nicht der Wettkampgedanke im Vordergrund standen.

Matthias Wittig

Herzlichen Glückwunsch an unsere siegreiche Mannschaft und den Trainer Herrn Wittig. Das war das bisher beste Ergebnis einer Mini-Handball-Mannschaft unserer Schule. Viel Erfolg für Teil 2 im Mai!

Mo, 17.11.14 Teilnahme an der Veranstaltung "Risiko raus" der Unfallkasse Sachsen - 4. Platz
Am 17.11.2014 nahm unsere Bürgerschule mit 13 Schülern und Schülerinnen der Klassen 2 bis 4 am Wettkampf „Risiko Raus“ in Lengefeld teil. Unter den sechs anwesenden Grundschulen galt es, den Sieger zu ermitteln, der sich gleichzeitig für die nächste Runde in Annaberg qualifizierte. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Unfallkasse Sachsen. In 10 Staffelwettbewerben konnten die Kinder ihre Schnelligkeit, gewisse Kraftfähigkeiten, aber auch Geschicklichkeit unter Beweis stellen. So mussten sie z. B. als Team schnellstmöglich einen Hindernisparcours mit dem Rollbrett absolvieren. Nach einem guten Start in den Wettkampf (mit Platz 3) gab es in den folgenden drei Entscheidungen jeweils den sechsten Platz zu verzeichnen, so dass die Mannschaft relativ schnell zurücklag. Nach einer fulminanten Aufholjagd erreichten die Kinder schlussendlich den 4. Platz (2 Punkte fehlten auf Platz 3). Ein großes Lob gilt den Kindern für ihren Einsatz und Ehrgeiz.

Matthias Wittig

Fr, 14.11.14 Bundesweiter Vorlesetag in Wolkenstein eine Woche früher
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Bundesweite Vorlesetag mittlerweile mehr als 80.000 Vorleserinnen und Vorleser sowie Millionen Zuhörer. Erstmals fand dieser Tag auch in unserer Schule statt. Aus organisatorischen Gründen allerdings schon eine Woche eher. Engagierte Vorleser trafen auf interessierte Zuhörer. Herzlichen Dank an die Vorleser:
Kl. 1a Frau Schwarz
Kl. 1b Frau Schramm
Kl. 2a Frau Weber
Kl. 2b Herr Uhlig
Kl. 3 Herr Liebing
Kl. 4a Frau Uhlmann
Kl. 4b Frau Clauß

Dany Titze

Mi, 12.11.14 54. Mathematikolympiade für mathematisch begabte Kinder im Gymnasium Marienberg.
Unsere besten Mathematiker Linda Stadelmeyer, Hanna Weber und Erik Drechsel aus Kl. 4 nahmen an der 54. Mathematikolympiade als Frühstarter im Gymnasium teil. Während Erik Drechsel einen hervorragenden 12. Platz unter über 60 Teilnehmern erreichen konnte, schnitten auch die beiden Mädchen mit Plätzen im Mittelfeld gut ab. Wir freuen uns über die Einsatzbereitschaft der Schüler und bedanken uns herzlich bei den Eltern für das Bringen und Holen der Kinder.
Dany Titze
Di, 11.11.14 Der Traumzauberbaum
Wir wurden am 11.11.2014 ins Gymnasium Zschopau zu einem Theaterstück namens "Traumzauberbaum" eingeladen. Die Theatergruppe hat für uns sehr lange geübt. Sie haben gesungen und getanzt und das alles auswendig gelernt. Dazu hatten sie alle tolle Kostüme an. Mich hat außerdem gefreut, dass auch Jungen mitgespielt haben!!! Nach dem Theaterstück haben wir noch eine Schulführung gemacht. Da haben sie uns einige Schulräume gezeigt und uns etwas zu den Räumen erzählt. Diese Schule empfehle ich weiter. Das war ein toller Tag.

Josephine Uhlmann, Kl. 4a

Sa, 08.11.14
9 bis 12 Uhr
Altpapiersammlung des Schulfördervereins wieder mit positivem Resümee
Am 8.11. war es wieder soweit. Alle Keller, Garagen und andere Bunkerstellen konnten vorerst geleert werden. Ab 8.30 Uhr fuhren die ersten Eltern und Schüler auf dem Firmengelände der Sachsenland Fruchtquell GmbH vor, um ihr "wertvolles" Altpapier abzugeben. Wir versuchten, alles zu optimieren, um die Annahme so kurzweilig wie nur möglich zu gestalten. Selbst die Waage, die von Tim Hofmann zur Verfügung gestellt wurde, bekam den wohl besten Standort, den sie je hatte. Viele fleißige Helfer packten anschließend an, um das Altpapier zügig abzuwiegen. Extrem lange Warteschlangen blieben somit aus. Der letzte Papa kam mit seiner Tochter etwas verspätet angefahren, als bereits alle Tore geschlossen waren. Alles sollte so sein, denn mit dieser Annahme überschritten wir ganz knapp die 13 t-Marke. Für eine Altstoffsammlung im Herbst ist das ein großer Erfolg. image_display.php?image=504354-3.jpg Danke an die freiwilligen Helfer, an Kati und Tim Hofmann für die zuverlässige Unterstützung und an die Mitglieder des Fördervereins, vor allem an Frau Maurer für das liebevolle Einpacken der Dankeschönpräsente. Das ist nicht selbstverständlich!!! Ein weiteres Dankeschön geht natürlich auch an alle Schüler, Eltern, Großeltern, Freunde, Nachbarn, den Bürgermeister Wolfram Liebing und an die Lehrer Frau Drechsel und Frau Bayer, die alle dieses Ergebnis möglich machten.
Der Erlös kommt den Kindern der Bürgerschule Wolkenstein zu Gute.

Romy Pautz vom Schulförderverein Wolkenstein e.V.

Oktober 2014

20.10. bis 31.10. Herbstferien
Fr, 17.10.14 Kopfnoten DE/MA/Pause
Fr, 17.10.14 Mit "Donner und Doria" auf Zeitreise ins Mittelalter für unsere 4. Klassen
Am Freitag, dem 17.10.2014, besuchten die 4. Klassen und Milli die Kuh, unser Preis beim Kartoffelwettbewerb, das Schloss Wolkenstein. Zuerst haben wir etwas über die Geschichte des Schlosses erfahren. Frau Liebing erzählte uns, wann das Schloss gebaut wurde und welche Bedeutung es hatte. Gleichzeitig erfuhren wir viel über die Familie Waldenburg, die ehemaligen Besitzer. Anschließend spielte die Mittelaltergruppe "Donner und Doria" für uns. Danach wurden wir durch das Schloss geführt. Dabei besichtigten wir den Rittersaal und waren sogar auf dem Dachboden. Am Ende bedankten wir uns bei Frau Liebing für die interessante Führung.

Linda Stadelmeyer, Kl. 4b

Sa, 11.10.14
10 bis 13 Uhr
Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr öffnete unsere Schule wieder für alle Interessierten ihre Pforten. Unter dem Motto „Hereinspaziert und mitgemacht“ brachten unsere Schüler ihre Eltern und Großeltern mit und zeigten ihnen stolz Ergebnisse ihrer Arbeit, die während des Unterrichts und im Rahmen von Projekten entstanden sind. Außerdem konnten sie Spiele und Materialien, die für das Lernen und für Ganztagesangebote in der Schule zur Verfügung stehen, gemeinsam ausprobieren. Im PC-Raum führten viele Kinder ihren Eltern vor, wie selbstständig und mit welchem Enthusiasmus sie mit dem vorhandenen Lernprogramm arbeiten. Die Klein-Gärtner verkauften Produkte aus dem Schulgarten und die Kleinen Kochlöffel mixten Cocktails für die Gäste. Viertklässler informierten sich gemeinsam mit ihren Eltern bei der Bildungsmesse über die weiterführenden Schulen in unserer Umgebung. Viele Vorschüler schnupperten schon einmal Schulluft und hatten Freude an verschiedenen Bastelangeboten, dem Kinderschminken oder sportlichen Angeboten in der Turnhalle. Ehemalige Schüler nutzten die Gelegenheit zum Plausch mit Lehrern und Klassenkameraden aus ihrer Grundschulzeit. Im neu möblierten Speiseraum fanden sich Gäste zum gemeinsamen Kaffee trinken ein und kosteten vom selbst gebackenem Kuchen. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle KuchenbäckerInnen und an die fleißigen Eltern, die im Elterncafé mit halfen, allen voran den Mitgliedern des Fördervereins unserer Schule. Kinder der Klassen 3 und 4 führten ein kleines musikalisches Programm mit Liedern und Tänzen aus dem Unterricht vor. Anschließend überreichte Herr Maurer, Vorsitzender des Schulfördervereins, einen Spendenscheck über 700 € an Frau Steiger vom Hospiz- und Palliativdienst Erzgebirge für das ambulante Kinderhospiz. Diesen Betrag hatten die Schüler unserer Schule beim Sponsorenlauf anlässlich des Fußballprojektes am Ende des vergangenen Schuljahres erlaufen. Dank an alle, die unseren Tag der offenen Tür unterstützt und mitgestaltet haben. Danke für die Zeit, die Sie zum Nutzen und zur Freude der Kinder aufgebracht haben.

Dany Titze

Mi, 08.10.14
16 bis 18 Uhr
Arbeitseinsatz an den Außenanlagen
Bei trockenem Wetter findet am 8.10. von 16 bis 18 Uhr ein Arbeitseinsatz an unseren Außenanlagen statt. Wir suchen noch fleißige Helfer (Mist eingraben, Hüpfkästchen aufmalen).
Di, 07.10.14
13 bis 15 Uhr
Crosslauf Erzgebirgsfinale in Gelobtland
Am 7.10. fand in Gelobtland das Erzgebirgsfinale im Crosslauf statt. Unsere Bürgerschule Wolkenstein beteiligte sich an dem Wettkampf mit den elf besten Schülerinnen und Schülern aller Klassen. Bei einstelligen Temperaturen gaben alle ihr Bestes. Vielen Dank den Eltern und Großeltern für die Unterstützung vor Ort und das Abholen der Kinder.

Diana Bayer

Do, 02.10.14 Schulsporttag
Wie jedes Jahr findet im Herbst an vielen Schulen der Sächsische Schulsporttag statt. Jede Schule gestaltet diesen Tag ein wenig anders. Bei uns sollte es vor allem um Spaß beim sportlichen Bewegen gehen. Die Schüler versuchten sich an sehr unterschiedlichen Stationen: Kräftigung und Dehnung, Staffelspiele, Wikingerschach, Tischtennis, Fußgymnastik und Entspannung. Dabei stand Siegen und Gewinnen nicht unbedingt im Vordergrund. Die Klassenverbände wurden aufgelöst und 6 Gruppen entstanden, in denen Schüler verschiedener Altersgruppen aufeinander trafen. Ältere Kinder waren so aufgefordert, sich um ihre jüngeren Teammitglieder zu kümmern und sie zu unterstützen. Auch die Kleineren können zeigen, was in ihnen steckt und finden dafür Anerkennung. Das schafft Kontakt über Klassengrenzen hinweg und trägt zu einem guten Miteinander in der Schule bei. Wie im Fluge war der Vormittag vorbei.

Dany Titze

September 2014

Di, 30.09.14
14.00 bis 15.30 Uhr
Vorschultest
Do, 25.09.14
19.00 Uhr
Zusammenkunft des Elternrates und Wahl der Schulkonferenz
Mi, 24.09.14 Wandertag
Der erste Wandertag für die Schulanfänger der Grundschule Wolkenstein hielt zum Abschluss eine ganz besondere Überraschung bereit. Auf dem Schulhof überreichten Herr Seifert und sein Kollege vom Off-Road-Club Hilmersdorf e.V. allen Erstklässlern ADAC-Sicherheitswesten, um diesen gute Sichtbarkeit auf dem Schulweg zu gewährleisten. Danach durften alle Schüler mit den beiden Motorsportlern auf Quads über den Schulhof fahren. Davon waren nicht nur die Jungen begeistert. Wir bedanken uns nochmals beim Team und wünschen allzeit gute Fahrt und viele Nachwuchstalente.
Frances Drechsler

Klassen 1 Wanderung zur Anton-Günther-Höhe
Klasse 2a Wanderung zum Zeisigstein
Klasse 2b und 3 Wanderung durch die Wolkensteiner Schweiz
Klassen 4 Wanderung durch den Herbstgrund

Mo, 22.09.14 1. Zyklus GTA Lernkurs
Di, 16.09.14 Kindersprint mit Pia Wirbelwind
Am 16.09.2014 kamen zwei Männer in die Turnhalle. Sie hatten einen Computer mit. Der Computer hat die Zeit von uns gestoppt und alle Kinder mussten sich in einer Reihe aufstellen. Sie haben uns alles erklärt. Er hat uns gesagt, dass sie immer "Achtung!" sagen. Eine Ampel war aufgebaut. Wenn die Ampel grün war, konnten wir losrennen und im Slalom zurück. Jeder war fünf Mal dran. Für jede Runde gab es einen Zettel. Nun mussten wir uns in einen Halbkreis setzen und ein Mann kam her und hat gesagt, wer der 1., 2., 3. Platz war. Danach haben wir uns umgezogen und sind wieder in die Schule gegangen.
Emmy Weigelt, Kl. 4a

Hier konnten sich die Kinder für den Endspurt am 20.09.14 in Annaberg qualifizieren.
Ergebnisse Endspurt in Annaberg am 20.09.14:
Einen Pokal für den 1. Platz erhielten Wyatt Löschner und Sarah Standau aus der 2. Klasse.
Weitere Platzierungen: Eric Bilz 4., Niklas Drechsel 5., Nivi Daniel 2., Lina Marie Müller 10. in Klasse 1. Luca Reuter 2., Paul Richter 3., Rocco Telian 6., Max Schubert 10., Melissa Löwe 6. in Klasse 2. Luisa Schulze 5., Teresa Lange 8. in Klasse 3. Jamie Löschner 2., Aaron Wenzel 6., Lisa Beck 4., Christiane Fiedler 10. der Klassen 4.
Herzlichen Glückwunsch!

08.09. bis 19.09. Klassenelternabende
Den genauen Termin erfahren Sie durch Ihre/n Elternsprecher/in bzw. durch Klasseleiter/in.
Mo, 15.09.14
ab 8.15 Uhr
Busschule für die Klassen 1
Do, 11.09.14
19.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mo, 08.09.14
ab 8.00 Uhr
Fotograf für die Klassen 1
Macht euch schick für den Fotografen. Wer möchte darf auch seine Zuckertüte mitbringen.
Mi, 03.09.14
8.00-11.00 Uhr 17.00-19.00 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/16
Kinder, die bis zum 30. Juni 2015 das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig und müssen laut Schulgesetz im Wohnort angemeldet werden.
Diese Aufgabe muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, so ist auch dies mit einem Nachweis zu belegen.
Außerdem wird eine (unbeglaubigte) Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Folgender Termin steht zur Anmeldung in der Bürgerschule Wolkenstein – Grundschule zur Verfügung:
Mittwoch, 03.09.2014 8.00 Uhr – 11.00 Uhr und 17.00 Uhr – 19.00 Uhr

Kinder, die das sechste Lebensjahr bis zum 30. September 2015 vollenden, können ebenfalls angemeldet werden. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin mit uns.

Bitte merken Sie sich auch schon folgenden Termin vor: 11.09.2014, 19 Uhr, Elternabend für die Vorschulklasse in der Grundschule Wolkenstein

01.09. bis 05.09. Projekt "Lernen lernen" - Sonderplan
Alles Wichtige zum 1. Schultag erfährst du auf der Startseite unserer Homepage. Den Sonderplan für diese Woche wirst du dann am Montag von deinem Klassenleiter erfahren.
Mo, 01.09.14
7.45 Uhr
Gemeinsame Eröffnung des Schuljahres
Bitte Schul-T-Shirt anziehen.

August 2014

Sa, 30.08.14
9.15
Feierliche Einschulung der Schulanfänger der Klasse 1b in der Aula
Sa, 30.08.14
9.15
Feierliche Einschulung der Schulanfänger der Klasse 1a in der Aula
ohne Das Team 2014/15


nach oben   Seite drucken
zurück  
Unsere Schule arbeitet mit Lernsax - einem schulischen Netzwerk, das vom Kultusministerium Sachsen empfohlen wird. Ein Login erhalten Eltern über den/die Klassenleiter/in.
lernsax.de
Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.

schulobst-milch.sachsen.de

Unsere Schule erhält Fördermittel aus dem "Förderprogramm zum quantitativen Ausbau und der qualitativen Verbesserung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote"

www.schule.sachsen.de

Transparenzhinweis:

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.