Am 20.12. stand für die Schüler der Grundschule der aller letzte Schultag des Jahres an und wie immer ganz im Zeichen des bevorstehenden Weihnachtsfestes. Die Klassenzimmer wurden geschmückt, Tische gerückt, Essen und Getränke herangeschleppt und alles bereitgemacht für die Klassenweihnachtsfeiern. Aufgeregte Kinder wuselten durch die Gänge, Helfereltern versuchten sich zu orientieren und selbst der Weihnachtsmann hat den Weg zu uns gefunden, trotz dass er so kurz vor Weihnachten unglaublich beschäftigt ist. Jede Klasse hat sich an diesem Tag einen eigenen Plan gemacht. Manche waren in der Schulküche zu Gange, andere haben gebastelt, festlich geschmaust und gesungen wurde überall. Die drei Stunden Weihnachtsfeier vergingen rasend schnell und schon wurde die ganze Schule zum selbsterstellten Weihnachtsprogramm in der Aula zusammengetrommelt. Die GTA „Let´s Dance“ hatte ihre heiß erwarteten Auftritte und einige Klassen zeigten kleine Beiträge, lustige Theaterstücke oder szenisch dargestellte Gedichte. Natürlich wurde die „Weihnachtsbäckerei“ laut und deutlich geschmettert. Und auch diese letzte Stunde war so schnell vorbei, dass nicht einmal alle geplanten Programmpunkte untergekommen sind.
Wir danken allen fleißigen Helfern ganz herzlich, die das Gelingen eines solchen Tages erst möglich gemacht haben!
Die Grundschule Wolkenstein wünscht nun allen ein gesundes und gutes neues Jahr!
C. Richter
Do, 19.12.24 6. Stunde
Informatikwettbewerb für Kl. 4
Mo, 16.12.24
Mit „Feuer und Flamme“ dabei - Projekt Klassen 4
In den Wochen vor Weihnachten haben beide Klassen 4 viel zum Thema „Feuer und Flamme“ im Sachunterricht gelernt. Wir beschäftigten uns mit der Bedeutung und den Gefahren durch das Feuer für die Menschen früher und heute. Die Schüler übten das sachgemäße Anzünden von Kerzen mit Streichhölzern und Feuerzeugen unterschiedlicher Art, um es sicher und ohne Angst selbstständig tun zu können. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheit war der Projekttag am 16.12.2024. Uns besuchte Robin Bilz von der Freiwilligen Feuerwehr Großolbersdorf in unserer Schule. So erfuhren wir von einem ECHTEN Feuerwehrmann, welche Aufgaben dieser hat und welche Dinge er braucht, um sich selbst bei einem Einsatz zu schützen. Unter seiner fachkundigen Aufsicht führten wir Versuche zur Brennbarkeit unterschiedlicher Materialien durch und notierten die Ergebnisse in die vorbereiteten Protokolle. Alle waren mit großem FEUEReifer dabei und hatten Freude viele Dinge zu erfahren und zu testen. Einige Kinder unserer 4er sind bereits bei der Nachwuchsfeuerwehr und konnten schon viel berichten, welche Aufgaben sie dort erfüllen und was sie bereits wissen. Vielleicht gibt es bald noch mehr kleine Feuerwehrfrauen und -männer, deren Interesse dadurch entflammt wurde, sich für unser aller Sicherheit ausbilden zu lassen? Wir würden uns freuen!
Lieben Dank an Herrn Bilz für seine Zeit und Mühe.
Andrea Drechsel
Do, 12.12.24 17.00 Uhr
Weihnachtskonzert in der Kirche
Am 12.12.2024 lud die Grundschule zum Weihnachtssingen in die St. Bartholomäus Kirche in Wolkenstein ein. Schon Wochen im Voraus ging Herr Uhlig in den Klassen 4 ein und aus, um deren musikalische Beiträge zu erarbeiten und zu proben. Wir danken ihm an dieser Stelle ganz herzlich für seine Bereitschaft, große Geduld und Expertise. Er war uns bei unserem hohen Krankenstand eine echte Hilfe. Auch die anderen Klassen übten die mit Frau Brunner einstudierten Lieder ausdauernd. Sie trug zusätzlich dazu in der Organisation der ganzen Veranstaltung den Mammutanteil. Dafür danken wir ihr vor allem als Kollegium sehr.
Als der große Tag endlich da war, saßen die Kinder aufgeregt in den Kirchenbänken und lauschten den Beiträgen der anderen. Viele Familien saßen stolz im Publikum und waren ganz erstaunt, was ihre Sprösslinge musikalisch auf die Beine gestellt haben. Nach dem Konzert wurden alle mit Wärme und Licht im Herzen in die eisige Winternacht entlassen. Unser Dank gilt der Kirchgemeinde Wolkenstein dafür, dass wir die wunderschöne, geheizte Kirche und die entsprechende Technik dort nutzen durften. Sehr dankbar sind wir außerdem für all die großen und kleinen Spenden der Besucher. Die Spenden gingen jeweils zur Hälfte an die Kirchgemeinde Wolkenstein und an den Schulförderverein der Grundschule.
Die Grundschule Wolkenstein wünscht ein gesundes und freudiges neues Jahr. Möge 2025 für alle viel Gutes bereithalten!
C. Richter
Fr, 06.12.24
Medienbildungsprojekt für die Klasse 1a
Mit Spannung sahen wir dem Projekt „Klangwelten entdecken: Geräuschegeschichten und Klangcollagen“ entgegen.
Annika und Max von der MeKoSax GmbH besuchten uns dafür an 2 Tagen in der Schule. An beiden Tagen drehte sich alles um unsere Ohren und ihre besonderen Fähigkeiten. In einer Klangcollage ging es darum, herauszufinden, welche Tiere zu hören waren.
Danach begaben sich die Kinder in Gruppen auf die Suche nach Geräuschen, die sie mit einem Mikrofon aufnahmen, um sie später den anderen als Geräuschrätsel vorzuspielen. Manch Geräuschrätsel war gar nicht so leicht zu erraten.
Nach einem kleinen Video, in dem die Kinder erfuhren, was es mit dem Beruf des Geräuschemachers auf sich hat, durften sie selbst eine Geschichte mit Geräuschen untermalen und verschiedene Hilfsmittel ausprobieren.
Bei diversen Spielen verging die Zeit wie im Flug und wir und unsere Ohren haben eine Menge Neues gelernt.
Vielen Dank an Annika und Max.
D. Titze
Mi, 04.12.24
Opernhaus Chemnitz "Hänsel und Gretel" Klassen 4
Di, 03.12.24 6. Stunde
Matheolympiade Kl. 3
November 2024
Fr, 29.11.24
Medienbildungsprojekt Klasse 1a
Klangwelten entdecken: Geräuschegeschichten und Klangcollagen
Do, 28.11.24 6. Stunde
Matheolympiade Kl. 4
Fr, 22.11.24 10.00 Uhr
Theaterbesuch der Klassen 1 in Annaberg
In einem tiefen dunklen Wald
"Früher – es ist lange, lange her
Gab es Könige, wie Sand am Meer.
Jeder König wollt’ ein Land für sich allein
Und so waren diese Länder winzig klein."
So die Einstimmung zum diesjährigen Weihnachtsmärchen des Annaberger Theaters, das die 1. Klassen am 22. November besuchten. Schon der Weg dahin mutete märchenhaft an. Mit dem Zug bis zum unteren Bahnhof und dann hinauf in die Stadt bis zum Spielplatz am Michaelisstollen. Alles war verschneit und die Kinder zählten jeden Anstieg als Berg. Mit den Theatertreppen waren es tatsächlich 7 Berge ;-). Da noch etwas Zeit blieb bis zum Beginn der Vorstellung, konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz richtig Austoben, ehe sie ganz still und gespannt dem Märchen von Paul Maar folgten. Es hatte alles was ein Märchen so braucht: Königspaare, Prinzessinnen, Untiere und verzauberte Prinzen, und doch wurde es ganz modern erzählt. Die Befreiung der Prinzessin aus den Fängen des Untiers übernahm eine andere Prinzessin, die in Kampfkunst bewandert war. Diese brauchte zwar das halbe Königreich als Belohnung für ihre Eltern, hatte aber keine Lust die befreite Prinzessin zu heiraten. Zum Glück entpuppte sich das Untier als verwunschener Prinz und so war auch ein Heiratskandidat gefunden. Der nette Küchenjunge, den die kämpfende Prinzessin auf ihrem Weg kennenlernte, wurde mit reichlich Gold belohnt und eröffnete eine Gastwirtschaft. Und wenn sie nicht gestorben sind so leben sie noch heute.
Ein lustiges und kurzweiliges Stück - genau richtig für eine 1. Klasse. Der Weg zurück verlief problemlos und den Anstieg nach Wolkenstein meisterten unsere jüngsten Schüler dann auch noch.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder am bundesweiten Vorlesetag am 15. November, der unter anderem von der Stiftung Lesen initiiert wird. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ konnten wir im Laufe des Tages viele Vorlesegäste in den Klassen begrüßen. Die Vorlesenden haben sich viele Gedanken um passende Texte gemacht und die Kinder haben sich sehr gefreut, nicht immer dieselben Stimmen zu hören. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitwirkenden Frau Hofmann, Frau Grabner, Frau Nestler, Frau Liebing von der Stadbibliothek, Frau Schiefer, Frau Ullmann, Frau Uhlig und Frau Bilz. Von der Firma Wendt & Kühn besuchte Frau Haustein die dritten Klassen und brachte die Geschichte vom kleinen Englein mit, das sich erst seine 11 Punkte verdienen musste, um mit seinem Instrument im Engelsorchester mitspielen zu können. Die Kinder lauschten allen Geschichten gespannt und der Vorlesetag war wieder ein voller Erfolg. Wir hoffen auch im kommenden Jahr auf rege Vorleseunterstützung und wünschen bis dahin viele schöne Vorlesestunden in den Stuben, jetzt, da der Winter anklopft und es drinnen langsam gemütlich wird.
C. Richter
Sa, 09.11.24
Mini-Handball-Spielfest 2024/25
Erster Platz beim Minihandball-Spielfest
Erfolg auf der ganzen Linie und zudem viel Spaß hatten unsere kleinen Handballerinnen der 1. und 2. Klasse beim Mini-Handball-Spielfest des HSV Marienberg am 9. November 2024.
Uns wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Los ging es in Einstimmung auf die bald beginnende Karnevalssaison mit einer spielerischen Erwärmung rund um das Thema Fasching und Verkleiden. Danach startete auch schon das Turnier. In den Spielpausen hatten die Kinder wie immer die Möglichkeit verschiedene Bewegungsangebote rund um den Handballsport auszuprobieren und dabei kleine Preise zu ergattern. Bei einem Quiz konnte man außerdem sein Handball-Wissen unter Beweis stellen und am Gewinnspiel teilnehmen.
Die Turnier-Spiele wurden je 2 x 7 Minuten lang im Modus Jeder gegen Jeden unter vereinfachten Regeln ausgetragen. Unsere Mädels konnten sich in allen Spielen gegen die Mannschaften aus den Grundschulen Pobershau, Herzog Heinrich Marienberg, Großrückerswalde, Lauterbach und Pockau behaupten und gingen aus jedem Spiel als eindeutige Siegerinnen hervor – sehr zum Jubel der anwesenden Eltern und Geschwister, die mit ihren Anfeuerungsrufen zum Erfolg beigetragen haben. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung!
Am Ende durften wir uns zur Siegerehrung über den ersten Platz freuen und die Spielerinnen wurden mit Urkunden und kleinen Geschenken für ihre überragende Leistung belohnt.
Am 15. März 2025 geht es dann in die Rückrunde, bei der sich entscheidet, wer den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen darf.
Lisa Trabitzsch
bis 1.11.
Elterngespräche Klasse 1
- individuelle Terminvereinbarung mit der Klassenleitung
Oktober 2024
07.10. bis 18.10.
Herbstferien
Fr, 04.10.24
beweglicher Ferientag
Di, 01.10.24
Crosslauf Gelobtland
Grundschüler mit neuen Wettkampf-Outfit
Von nun an erstrahlen die Schüler unserer Bürgerschule bei Sportwettkämpfen mit neuen Funktionsshirts. Möglich gemacht hat das die Firma NORMTEILE LINDNER GMBH aus Ehrenfriedersdorf, die die Anschaffung und den Flock gesponsert haben. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.
M.Wittig
September 2024
30.09. bis 02.10.
Entdeckerwoche "Gesunde Ernährung"
In einem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus: Es sind da drin ...
Mit dem "Da drin" kennen sich die Kinder der Klassen 1 inzwischen bestens aus. In den letzten 3 Tagen vor den Herbstferien drehte sich in den Klassen 1 alles um die gesunde Frucht. Das Lied wurde gelernt und ganz praktisch untersucht, ob denn wirklich alles so ist wie im Text beschrieben. Die Kinder brachten Vertreter aller möglichen Apfelsorten mit und bauten eine kleine Apfel-Ausstellung auf. Alle konnten erkennen, dass jede Sorte ganz typische Farben hat. Bei der anschließenden Verkostung wurden dann die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen unter die Lupe genommen. Viel Spaß hatten alle bei der Zubereitung von Apfelmus bzw. Apfelsaft. Und wie und warum kommt der Apfel eigentlich an den Baum? Und warum tragen in diesem Jahr so wenig Apfelbäume Früchte?
An apple a day keeps the doctor away. Auch wenn in Klasse 1 noch kein Englischunterricht stattfindet, haben sich die Schüler mit dem Sinn dieses englischen Spruches auseinandergesetzt. Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern.
Dany Titze
Ein Tag in der Rolle-Mühle
Am Montag, dem 23.9. war die Klasse 3 in der Rolle-Mühle. Treffpunkt war am Bahnhof Wolkenstein. Dann sind wir mit dem Zug nach Waldkirchen gefahren und zur Mühle gelaufen. Dort hat eine Mitarbeiterin eine Führung gemacht. Wir haben unterschiedliche Mehlsorten kennengelernt. Die Zschopau versorgt die Mühle mit Strom. Im Hofladen haben wir Kekse und Schokolade gekauft. Dann sind wir mit dem Zug zurückgefahren und zur Schule gelaufen.
Leah Haase, Klasse 3a
Fr, 20.09.24 15.30 - 18.30 Uhr
Tag der offenen Tür und Spendenlauf
An einem der letzten Sommertage in diesem Jahr führten wir an unserer Grundschule einen Sponsorenlauf durch. Ca. 2/3 unserer Schüler und Schülerinnen hatten sich im Vorfeld Sponsoren gesucht und so war der Platz vor dem Sportfeld mit sehr vielen Zuschauern gefüllt.
Nach der Eröffnung durch die Teilnehmer des GTA „Let’s dance“ unter der Leitung von Nicole Schaarschuch, fand zunächst die Siegerehrung vom Sportfest statt. Voller Stolz präsentierten sich die Sieger und Platzierten des Mehrkampfes und erhielten Medaillen und Urkunden.
Dann erschienen ein Hase, ein Einhorn und ein Hai auf dem Sportfeld. Diese zeigten gleich ihr sportliches Können und absolvierten einen kleinen Hindernisparcours. Schnell hatten die Kinder ihre Lehrerinnen Frau Titze, Frau Großwendt und Frau Salzer unter den Kostümen erkannt und feuerten diese kräftig an. Ein riesiger Spaß für Groß und Klein!
Beim Spendenlauf sorgten die Figuren dann für weitere Motivation und Freude und viele der Sportler wuchsen unter dem Beifall der vielen Zuschauer über sich hinaus!
Bei Getränken und Bratwurst war anschließend Zeit zum Quatschen und wer wollte, durfte noch einen Blick in die Schule werfen und sich umschauen. Auch einige Vorschulkinder konnten wir begrüßen, die schon mal Schulluft schnupperten.
Ein RIESENDANKESCHÖN an alle, die zu diesem wunderschönen Nachmittag durch Spenden und/oder tatkräftigen Einsatz beigetragen haben!
Stellvertretend sollen benannt sein: Sachsenland Fruchtquell GmbH, Bäckerei Jörg Gründig, Steven Ilgner, Markus Hartl, Dana Drechsel, Nadine Engelbrecht, Anja Uhlig, Linda Heinze, Christine Klemm und die 4 Männer am Grill – Roy Loos, Matthias Freund, Maik Engelbrecht und Marian Stelzig.
Nun wartet noch Arbeit auf unseren Vorstand des Schulförderverein Frau Schwarz und Herrn Rösch, welche die Gelder nun verbuchen und ausgeben müssen.
Dankeschön für unsere Spende an das SinnReich - Erlebnisräume im Dunkeln
Sehr geehrter Herr Rösch,
im Namen des gesamten Teams bedanken wir uns herzlich, dass Sie uns mit dieser Aktion und einer stattlichen Spendensumme bedacht haben. Sie fließt direkt in die aktuellen Vorbereitungen zum Essen im Dunkeln ein und motiviert uns für unsere zukünftige Arbeit. Wir freuen uns auch über Mundpropaganda und wenn Sie uns weiterempfehlen.
Mit herzlichen Grüßen
Yvonne Jurentschk
Weißer Stock e. V., Rosenhof 4, 09111 Chemnitz
Do, 12.09.24
Der Kochbus kommt
Kartoffeln auf Rädern unterwegs!
Wie jedes Schuljahr bauten wir in unserem Schulgarten auch Kartoffeln an und nahmen am Wettbewerb „Kids an die Knolle“ des Sächsischen Kartoffelverbandes teil. Vor 10 Jahren hatten wir bereits einen Tagesausflug mit dem damals feuerroten Doppelstockbus zu Friweika nach Glauchau gewonnen. Drei Jahre später machte der inzwischen umgebaute, nun grüne und schon inzwischen 41 Jahre alte Bus mit einer vollständigen Kücheneinrichtung, sowie 15 Arbeitsplätzen für kleine Leute, in Wolkenstein Halt.
Nach erfolgreicher Kartoffelernte 2024 hatten wir wieder das Glück auf unserer Seite. Wir zählten zu den 20 Schulen, die aus 500 Bewerbern ausgewählt wurden. Wir freuten uns sehr, einen Tag lang den Bus, den netten Fahrer, der gleichzeitig auch unser Küchenmeister war, in Wolkenstein zu begrüßen. Der besondere Tag für unsere Großen war der 12.09.24 und alle staunten nicht schlecht, als sie die große fahrbare Küche vorm Eingang zum Schulgelände entdeckten. Die Schüler konnten unter fachgerechter Anleitung ihre Kochkünste unter Beweis stellen und das in einem riesigen coolen Doppelstockbus! In 5 Durchgängen wuschen, putzten, schälten, schnitten, kochten und frittierten sie und bereiteten die geplanten Beilagen zu. Nach dem Aufräumen konnten die Gruppen gemeinsam ihre köstlichen Mahlzeiten genießen. Es befanden sich z.B. Pommes mit selbstgemachter Tomatensoße, Kartoffeln mit Kräuterquark, Gemüsepfanne mit Stampfkartoffeln und Kartoffelsuppe auf unseren Tellern. ... und es war sooooo lecker!!! Schnell war alles aufgegessen. Zum Abschluss durfte jeder kleine Koch den geschenkten Rucksack vom Kartoffelverband mit einem Rezeptheft, einer Frühstücksdose, einer Schürze, Kochmütze und einem Sack Kartoffeln füllen. So ging es mit schwerem Gepäck, vollem Magen und einer schönen Erfahrung nach dem Unterricht heim.
A. Drechsel
Do, 12.09.24 17.00 Uhr
Zusammenkunft des Elternrates
Do, 12.09.24 17.30 Uhr
Schulkonferenz
Mi, 11.09.24 10.00 Uhr
Theater im Ratskellersaal für die Klassen 1 und 2
Die Erbsenprobe
Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten, es sollte aber eine echte Prinzessin sein… Aber wie findet man heraus, wer eine wirkliche Prinzessin ist?
Dieser Frage durften die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen beim Puppentheater „Die Erbsenprobe“ nachgehen.
Voller Liebe und Hingabe zeigte Meike Kreim vom Puppenspiel und Erzähltheater Papperlapapp mit Schatten, Puppen und Schauspiel die Reise des Prinzen. Dabei waren auch andere Märchen versteckt, die sofort von den Kindern entdeckt wurden. Natürlich wurde die wahre Prinzessin gefunden.
Um das Märchen noch einmal lesen zu können, übergab Uta Liebing der Schule verschiedene Märchenbücher.
In diesem Sinne bedanken wir uns bei ihr für die tolle Organisation, die über den Bibliotheksverband Sachsen läuft und vom Freistaat Sachsen finanziert wird.
L. Gründig
Di, 10.09.24 14.00 bis 16.00 Uhr
Vorschultest 2
Di, 03.09.24 14.00 bis 16.00 Uhr
Vorschultest 1
August 2024
bis 30.08.
Elternabende in allen Klassen
Einladung erfolgt durch die Klassenleitung.
Mi, 28.08.24
Busschule für die Klassen 1
Unsere jüngsten Schüler wurden auch in diesem Jahr am 29.8.2024 zur Busschule auf den Markt eingeladen. Die beiden Mitarbeiter des VMS erklärten den Kindern, was im Bus und rund um die Haltestelle alles zu beachten ist. Mit Hilfe von Pylonen zeigten sie sehr anschaulich, was passiert, wenn Kinder bei der Ein- und Ausfahrt eines Busses zu dicht am Fahrbahnrand stehen und den Schwenkbereich nicht beachten. Die Kinder konnten auch testen, wie es sich anfühlt, wenn ein Bus mit 20 km/h eine Vollbremsung macht. Da mussten sich alle gut festhalten. Nur der Teddy auf der letzten Bank konnte sich nicht selbst sichern und flog durch den Bus.
Alle Erstklässler waren sehr aufmerksam und konnten die vielen Fragen auch oft richtig beantworten. Zum Schluss gab es eine Urkunde und ein kleines Präsent vom VMS.
Wir hoffen auf allzeit gute Fahrt.
D. Titze
Mo, 26.08.24
1. Zyklus GTA beginnt
Fr, 23.08.24
Die Klassen 3 haben sich gedacht – Machen wir mal eine Lesenacht!
Am 23.08. war es endlich soweit: nach sorgfältiger Planung haben die Klassen 3 und ihre Klassenlehrerinnen eine Lesenacht veranstaltet. Nachdem sich alle gegen 17 Uhr in der Schule gesammelt hatten, durften sich die Kinder erst einmal ausgiebig auf dem Schulhof auspowern – die Aufregung war deutlich zu spüren!
Anschließend wurde gemeinsam Pizza bestellt. Die Wartezeit wurde mit einer spannenden Lese-Rallye durch das Schulhaus, verschiedenen Lesespielen und gemeinsamen Vorlesen überbrückt.
Als alle satt und die Pizza leer war, wurde noch einmal fleißig in den Klassenzimmern gelesen. Dabei wurden die eigenen Bücher sowie Bücher der Klassenbücherei durchstöbert.
Dann ging es los: die Nachtwanderung stand an! Alle Kinder waren gut mit Taschenlampen, leuchtenden Mützen und Stirnlampen ausgestattet. Der Weg führte zu Fuß bis nach Kohlau. Zwischen Sterne und wilde Tiere beobachten, kam es außerdem zu einer Mutprobe – einen dunklen Weg in kleinen Gruppen allein bis zu Frau Großwendt finden. Den größten Schreck erfuhren die mutigen Kinder jedoch durch im Schatten der Nacht getarnte Kühe.
Wieder zurück in der Schule angekommen, waren alle fix und fertig: Zähne putzen, Schlafanzug an und ab in den Schlafsack. Frau Großwendt und Frau Salzer lasen zum Abschluss noch Bücher vor. Bereits ab den ersten Seiten hörte man jedoch ein leises Schnarchen.
Der nächste Morgen begann mit einer Kissenschlacht und wurde durch ein gemeinsames Frühstück gekrönt. Unser Dank gilt den vielen fleißigen Händen, ohne die ein so tolles Erlebnis nicht möglich gewesen wäre.
Es war sicher nicht die letzte Lesenacht in unserer Grundschule.
Linda Großwendt und Elza Salzer
Do, 22.08.24 17.00 Uhr
Elternabend für Eltern der Vorschüler
Mi, 21.08.24
Sportfest
Auf die Plätze – los!!!
Am 21.8.2024 fand unser Sportfest unter besten Wettkampfbedingungen statt. Die Außentemperaturen hatten sich an diesem Tag normalisiert, so dass mit Höchstleistungen zu rechnen war. In den Disziplinen Ballwurf, Sprint und Weitsprung gaben alle ihr Bestes. Ergänzend durchliefen die Schüler eine Freizeitstation, wo Bewegungsvielfalt im Vordergrund stand. Abschließend wartete die Königsdisziplin auf die Kinder, der Ausdauerlauf. Wer hier noch „Körner“ hatte, konnte wichtige Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Die Kinder zeigten großen Einsatz und manch Meter konnte durch die Anfeuerungsrufe der gesamten Schüler noch schneller gerannt werden. Auch wenn es nicht für jeden aufs Treppchen gereicht hat, so sind wir alle sehr stolz auf euch.
Wir würden uns freuen, wenn sich die guten Wettkampfbedingungen auch auf der Anlage widerspiegeln würden. Mitunter stellt z.B. die Laufbahn eine Verletzungsgefahr für die Kinder dar. Danke an Philipp Theisinger, der noch schnell die Weitsprunganlage mit hergerichtet hat.
Matthias Wittig
Do, 15.08.24
Projekt „Kräutergarten“ der Klasse 4b
Wir, das ist die Klasse 4b der Bürgerschule Wolkenstein, haben diesen Sommer das Projekt „Kräutergarten“ durchgeführt.
Zusammen mit unsere Lehrerin Frau Lindner drehte sich alles um das Thema Kräuter.
In Deutsch hatten wir das Thema Kräuter dran.
Unsere Lehrerin Frau Lindner sagte uns, dass wir in den Deutschstunden im Kräutergarten helfen würden.
Alle waren aufgeregt.
Frau Lindner ist mit einem Korb rumgegangen und jeder hat sich einen Zettel genommen.
Auf den Zetteln standen verschiedene Kräuter drauf.
Nachdem wir die Zettel gezogen hatten, sind wir in den Schlossgarten gelaufen. Dort angekommen ist jeder zu seinem Kräuterchen gegangen und hat etwas abgepflückt.
Danach ist jeder mit seinem Kräuterchen wieder zurück zur Schule gelaufen. Als wir in der Schule angekommen waren, sind wir in unser Klassenzimmer gegangen. Dort haben wir unser Kräuterchen in ein Buch gelegt und gepresst. Dann haben wir einen Steckbrief über das jeweilige Kräuterchen geschrieben und haben es aufgeklebt. Nachdem die Steckbriefe fertig waren, haben wir sie einlaminiert und ein Bild für den Kräuterordner gemalt. Anschließend haben wir schwarze Platten (Schiefertafeln) bekommen, dort haben wir den Namen und den lateinischen Namen drauf geschrieben.
Am Donnerstag, den 15.08.2024 versammelte sich unsere Klasse 4b in der Bürgerschule Wolkenstein. Wir berieten uns über den Ablauf unseres Projektes „Kräutergarten". Nach einem stärkenden Frühstück brachen wir schließlich zum Kräutergarten des Schlosses Wolkenstein auf. Dort machten sich einige fleißige Hände gleich ans Unkrautjäten mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Liebing.
Andere Kinder unserer Klasse erneuerten die Beschilderungen der zahlreichen Kräuter. Nachdem wir mit allem fertig waren, machte Frau Lindner noch ein tolles Foto von uns allen und wir gingen fröhlich wieder zur Schule zurück.
Luna-Noemi Baumann und Simeon Gerlach
Ergänzung von Frau Lindner:
Vielen Dank an alle Kinder der Klasse 4b. Ihr könnt stolz auf das sein, was ihr mit unserem kleinen Projekt erreicht habt. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Liebing - für ihr liebevolles Engagement und den leckeren, selbstgemachten Kräutertee.
Do, 15.08.24 14.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger 2025/26
Das Formular zur Schulanmeldung finden Sie in unserem Menü unter VORSCHULE.
Mo, 12.08.24
Fotograf Klasse 1
Di, 06.08.24 8 bis 11 Uhr
Anmeldung der Schulanfänger 2025/26
Das Formular zur Schulanmeldung finden Sie in unserem Menü unter VORSCHULE.